Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia kan. Dann es ist der Warheit gemäß/was der berühmte Herr Micraelius, mein vormahliger Lehrmeister/ in seiner Pom- merschen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs schreibet: Die alten Svevi" haben auch die rechte Sanchsche Wurtzel" ihrer alten Niederteutschen Sprache mit" in Helvetiam gebracht/ und daselbst den" Swyzern oder Sweyzern/ das ist Sve-" vitzern ihren Nahmen und ein groß theil" ihres Idiomatis mitgetheilet. Dagegen" hat die sibilirende und mit vielen harten" diphthongis erfüllete Hochteutsche Spra-" che der Francken auch sich hin und her" außgebreitet/ und die Svevi oder Suobeni" (Schwaben) die sich in Schwaben setz-" ten haben sie gar gelernet. Die Ober-" sächsche auch in Meissen und Thüringen" haben sie sich belieben lassen. Wir an-" dern Sachsenleute haben nun auch an" unsere Muttersprache einen solchen Eckel" gehabt/ das unsre Kinder nicht ein Va-" ter unser/ wo nicht in Hochteutscher" Sprache/ beten/ und wir keine Pom-" mer-
Das II. Cap. Von der Orthographia kan. Dann es iſt der Warheit gemaͤß/was der beruͤhmte Herr Micrælius, mein vormahliger Lehrmeiſter/ in ſeiner Pom- merſchen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs ſchreibet: Die alten Svevi„ haben auch die rechte Sāchſche Wurtzel„ ihrer alten Niederteutſchen Sprache mit„ in Helvetiam gebracht/ und daſelbſt den„ Swyzern oder Sweyzern/ das iſt Sve-„ vitzern ihren Nahmen und ein groß theil„ ihres Idiomatis mitgetheilet. Dagegen„ hat die ſibilirende und mit vielen harten„ diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Spra-„ che der Francken auch ſich hin und her„ außgebreitet/ und die Svevi oder Suobeni„ (Schwaben) die ſich in Schwaben ſetz-„ ten haben ſie gar gelernet. Die Ober-„ ſaͤchſche auch in Meiſſen und Thuͤringen„ haben ſie ſich belieben laſſen. Wir an-„ dern Sachſenleute haben nun auch an„ unſere Mutterſprache einen ſolchen Eckel„ gehabt/ das unſre Kinder nicht ein Va-„ ter unſer/ wo nicht in Hochteutſcher„ Sprache/ beten/ und wir keine Pom-„ mer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0494" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> kan. Dann es iſt der Warheit gemaͤß/<lb/> was der beruͤhmte Herr <hi rendition="#aq">Micrælius,</hi> mein<lb/> vormahliger Lehrmeiſter/ in ſeiner Pom-<lb/> merſchen Chronica/ in der Vorrede des<lb/> dritten Buchs ſchreibet: Die alten <hi rendition="#aq">Svevi„</hi><lb/> haben auch die rechte Sāchſche Wurtzel„<lb/> ihrer alten Niederteutſchen Sprache mit„<lb/> in <hi rendition="#aq">Helvetiam</hi> gebracht/ und daſelbſt den„<lb/> Swyzern oder Sweyzern/ das iſt Sve-„<lb/> vitzern ihren Nahmen und ein groß theil„<lb/> ihres <hi rendition="#aq">Idiomatis</hi> mitgetheilet. Dagegen„<lb/> hat die ſibilirende und mit vielen harten„<lb/><hi rendition="#aq">diphthongis</hi> erfuͤllete Hochteutſche Spra-„<lb/> che der Francken auch ſich hin und her„<lb/> außgebreitet/ und die <hi rendition="#aq">Svevi</hi> oder <hi rendition="#aq">Suobeni„</hi><lb/> (Schwaben) die ſich in Schwaben ſetz-„<lb/> ten haben ſie gar gelernet. Die Ober-„<lb/> ſaͤchſche auch in Meiſſen und Thuͤringen„<lb/> haben ſie ſich belieben laſſen. Wir an-„<lb/> dern Sachſenleute haben nun auch an„<lb/> unſere Mutterſprache einen ſolchen Eckel„<lb/> gehabt/ das unſre Kinder nicht ein Va-„<lb/> ter unſer/ wo nicht in Hochteutſcher„<lb/> Sprache/ beten/ und wir keine Pom-„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0494]
Das II. Cap. Von der Orthographia
kan. Dann es iſt der Warheit gemaͤß/
was der beruͤhmte Herr Micrælius, mein
vormahliger Lehrmeiſter/ in ſeiner Pom-
merſchen Chronica/ in der Vorrede des
dritten Buchs ſchreibet: Die alten Svevi„
haben auch die rechte Sāchſche Wurtzel„
ihrer alten Niederteutſchen Sprache mit„
in Helvetiam gebracht/ und daſelbſt den„
Swyzern oder Sweyzern/ das iſt Sve-„
vitzern ihren Nahmen und ein groß theil„
ihres Idiomatis mitgetheilet. Dagegen„
hat die ſibilirende und mit vielen harten„
diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Spra-„
che der Francken auch ſich hin und her„
außgebreitet/ und die Svevi oder Suobeni„
(Schwaben) die ſich in Schwaben ſetz-„
ten haben ſie gar gelernet. Die Ober-„
ſaͤchſche auch in Meiſſen und Thuͤringen„
haben ſie ſich belieben laſſen. Wir an-„
dern Sachſenleute haben nun auch an„
unſere Mutterſprache einen ſolchen Eckel„
gehabt/ das unſre Kinder nicht ein Va-„
ter unſer/ wo nicht in Hochteutſcher„
Sprache/ beten/ und wir keine Pom-„
mer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |