Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
Gott geb euch ein gutes neues
Jahr.
Dem Meißnischen setzet Sciop-
pius
zur Seiten Turingicam, Francicam,
Hassicam Dialectum.
Den andern Haupt-
Dialectum nennet er den Rheinischen/
dessen sich die Völcker bey dem Rheine biß
an Niederland gebrauchen. Der dritte
ist ihm der Schwäbische/ welcher
doch auch an unterschiedlichen Orthen
sich ändert. Der vierdte ist der
Schweitzersche/ der vorhin allen Ale-
mannis
eigen gewesen. Diesen Dialectum
nennet Scioppius copiosissimam omnium-
que minime depravatam,
weiln die alte
Schweitzer von andern abgesondert und
nicht durch frembder Völcker vermischung
ihre Sprache verdorben. Der fünffte
ist ihm der Sächsche Dialectus, welchen
die alten Sachsen/ Westphälinger/ Hol-
steiner/ Mecklenburger/ Pommerer/ Bran-
denburger gebraucht/ und der mit den
Schweitzerschen des Alterthums/ der
unveranderlichkeit/ ja mit allen andern
auch der Zierlichkeit halber wol streiten

kan.
h h

der Teutſchen Sprache.
Gott geb euch ein gutes neues
Jahr.
Dem Meißniſchen ſetzet Sciop-
pius
zur Seiten Turingicam, Francicam,
Haſſicam Dialectum.
Den andern Haupt-
Dialectum nennet er den Rheiniſchen/
deſſen ſich die Voͤlcker bey dem Rheine biß
an Niederland gebrauchen. Der dritte
iſt ihm der Schwaͤbiſche/ welcher
doch auch an unterſchiedlichen Orthen
ſich aͤndert. Der vierdte iſt der
Schweitzerſche/ der vorhin allen Ale-
mannis
eigen geweſen. Dieſen Dialectum
nennet Scioppius copioſiſſimam omnium-
que minimè depravatam,
weiln die alte
Schweitzer von andern abgeſondert und
nicht durch frembdeꝛ Voͤlcker vermiſchung
ihre Sprache verdorben. Der fuͤnffte
iſt ihm der Saͤchſche Dialectus, welchen
die alten Sachſen/ Weſtphaͤlinger/ Hol-
ſteiner/ Mecklenburger/ Pom̃erer/ Bran-
denburger gebraucht/ und der mit den
Schweitzerſchen des Alterthums/ der
unveranderlichkeit/ ja mit allen andern
auch der Zierlichkeit halber wol ſtreiten

kan.
h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gott geb euch ein gutes neues<lb/>
Jahr.</hi> Dem Meißni&#x017F;chen &#x017F;etzet <hi rendition="#aq">Sciop-<lb/>
pius</hi> zur Seiten <hi rendition="#aq">Turingicam, Francicam,<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;icam Dialectum.</hi> Den andern Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Dialectum</hi> nennet er den <hi rendition="#fr">Rheini&#x017F;chen/</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Vo&#x0364;lcker bey dem Rheine biß<lb/>
an Niederland gebrauchen. Der dritte<lb/>
i&#x017F;t ihm der <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;bi&#x017F;che/</hi> welcher<lb/>
doch auch an unter&#x017F;chiedlichen Orthen<lb/>
&#x017F;ich a&#x0364;ndert. Der vierdte i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">Schweitzer&#x017F;che/</hi> der vorhin allen <hi rendition="#aq">Ale-<lb/>
mannis</hi> eigen gewe&#x017F;en. Die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Dialectum</hi><lb/>
nennet <hi rendition="#aq">Scioppius copio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imam omnium-<lb/>
que minimè depravatam,</hi> weiln die alte<lb/>
Schweitzer von andern abge&#x017F;ondert und<lb/>
nicht durch frembde&#xA75B; Vo&#x0364;lcker vermi&#x017F;chung<lb/>
ihre Sprache verdorben. Der fu&#x0364;nffte<lb/>
i&#x017F;t ihm der <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;ch&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Dialectus,</hi> welchen<lb/>
die alten Sach&#x017F;en/ We&#x017F;tpha&#x0364;linger/ Hol-<lb/>
&#x017F;teiner/ Mecklenburger/ Pom&#x0303;erer/ Bran-<lb/>
denburger gebraucht/ und der mit den<lb/>
Schweitzer&#x017F;chen des Alterthums/ der<lb/>
unveranderlichkeit/ ja mit allen andern<lb/>
auch der Zierlichkeit halber wol &#x017F;treiten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h</fw><fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0493] der Teutſchen Sprache. Gott geb euch ein gutes neues Jahr. Dem Meißniſchen ſetzet Sciop- pius zur Seiten Turingicam, Francicam, Haſſicam Dialectum. Den andern Haupt- Dialectum nennet er den Rheiniſchen/ deſſen ſich die Voͤlcker bey dem Rheine biß an Niederland gebrauchen. Der dritte iſt ihm der Schwaͤbiſche/ welcher doch auch an unterſchiedlichen Orthen ſich aͤndert. Der vierdte iſt der Schweitzerſche/ der vorhin allen Ale- mannis eigen geweſen. Dieſen Dialectum nennet Scioppius copioſiſſimam omnium- que minimè depravatam, weiln die alte Schweitzer von andern abgeſondert und nicht durch frembdeꝛ Voͤlcker vermiſchung ihre Sprache verdorben. Der fuͤnffte iſt ihm der Saͤchſche Dialectus, welchen die alten Sachſen/ Weſtphaͤlinger/ Hol- ſteiner/ Mecklenburger/ Pom̃erer/ Bran- denburger gebraucht/ und der mit den Schweitzerſchen des Alterthums/ der unveranderlichkeit/ ja mit allen andern auch der Zierlichkeit halber wol ſtreiten kan. h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/493
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/493>, abgerufen am 22.11.2024.