Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Vom Alterthum hinein getrieben/ wie die alten Britannivon den Saxen innerhalb Walliam und Cornubiam beschlossen. Er hat aber nicht in acht genommen/ daß die Gleichheit mit der Teutschen Sprache nicht allein bey die- sem Ohrte bleibt/ sondern durch grosse Län- der in Asia sich erstrecket: Denn es sind nicht ungefehr so sehr viel Teutsche Wörter in die Persische Sprache kommen; da denn insonderheit zu mercken/ daß die alten Persischen Wörter/ die von Curtio und andern Historicis beyläuffig eingeführet und von Burtono unter dem Titul: Veteris Linguae Persicae leipsana zusammen ge- samlet/ fast alle Teutsche sein/ welches zwar Burtonus nicht in Acht genommen/ sondern zum Theil Boxhornius in einem Brieff an Blancardum, und Blancardus selbst in den Anmerckungen über den Cur- tium angezeiget. Es bezeugt Sal- masius in seinem Buch de Lingua Hel- lenistica mit diesen außdrücklichen Wor- ten: Persica seu Parthica, quae & ipsa au- tores originis habet Scythas infinitas prae- fert
Das II. Cap. Vom Alterthum hinein getrieben/ wie die alten Britannivon den Saxen innerhalb Walliam und Cornubiam beſchloſſen. Er hat aber nicht in acht genommen/ daß die Gleichheit mit der Teutſchen Sprache nicht allein bey die- ſem Ohrte bleibt/ ſondern durch groſſe Laͤn- der in Aſia ſich erſtrecket: Denn es ſind nicht ungefehr ſo ſehr viel Teutſche Woͤrter in die Perſiſche Sprache kommen; da deñ inſonderheit zu mercken/ daß die alten Perſiſchen Woͤrter/ die von Curtio und andern Hiſtoricis beylaͤuffig eingefuͤhret und von Burtono unter dem Titul: Veteris Linguæ Perſicæ λείψανα zuſammen ge- ſamlet/ faſt alle Teutſche ſein/ welches zwar Burtonus nicht in Acht genommen/ ſondern zum Theil Boxhornius in einem Brieff an Blancardum, und Blancardus ſelbſt in den Anmerckungen uͤber den Cur- tium angezeiget. Es bezeugt Sal- maſius in ſeinem Buch de Lingua Hel- leniſtica mit dieſen außdruͤcklichen Wor- ten: Perſica ſeu Parthica, quæ & ipſa au- tores originis habet Scythas infinitas præ- fert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0052" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Alterthum</hi></fw><lb/> hinein getrieben/ wie die alten Britanni<lb/> von den Saxen innerhalb <hi rendition="#aq">Walliam</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cornubiam</hi> beſchloſſen. Er hat aber nicht<lb/> in acht genommen/ daß die Gleichheit mit<lb/> der Teutſchen Sprache nicht allein bey die-<lb/> ſem Ohrte bleibt/ ſondern durch groſſe Laͤn-<lb/> der in <hi rendition="#aq">Aſia</hi> ſich erſtrecket: Denn es ſind<lb/> nicht ungefehr ſo ſehr viel Teutſche Woͤrter<lb/> in die Perſiſche Sprache kommen; da deñ<lb/> inſonderheit zu mercken/ daß die alten<lb/> Perſiſchen Woͤrter/ die von <hi rendition="#aq">Curtio</hi> und<lb/> andern <hi rendition="#aq">Hiſtoricis</hi> beylaͤuffig eingefuͤhret<lb/> und von <hi rendition="#aq">Burtono</hi> unter dem <hi rendition="#aq">Titul<hi rendition="#i">: Veteris<lb/> Linguæ Perſicæ</hi></hi> λείψανα zuſammen ge-<lb/> ſamlet/ faſt alle Teutſche ſein/ welches<lb/> zwar <hi rendition="#aq">Burtonus</hi> nicht in Acht genommen/<lb/> ſondern zum Theil <hi rendition="#aq">Boxhornius</hi> in einem<lb/> Brieff an <hi rendition="#aq">Blancardum,</hi> und <hi rendition="#aq">Blancardus</hi><lb/> ſelbſt in den Anmerckungen uͤber den <hi rendition="#aq">Cur-<lb/> tium</hi> angezeiget. Es bezeugt <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> maſius</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Lingua Hel-<lb/> leniſtica</hi> mit dieſen außdruͤcklichen Wor-<lb/> ten<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Perſica ſeu Parthica, quæ & ipſa au-<lb/> tores originis habet Scythas infinitas præ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fert</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0052]
Das II. Cap. Vom Alterthum
hinein getrieben/ wie die alten Britanni
von den Saxen innerhalb Walliam und
Cornubiam beſchloſſen. Er hat aber nicht
in acht genommen/ daß die Gleichheit mit
der Teutſchen Sprache nicht allein bey die-
ſem Ohrte bleibt/ ſondern durch groſſe Laͤn-
der in Aſia ſich erſtrecket: Denn es ſind
nicht ungefehr ſo ſehr viel Teutſche Woͤrter
in die Perſiſche Sprache kommen; da deñ
inſonderheit zu mercken/ daß die alten
Perſiſchen Woͤrter/ die von Curtio und
andern Hiſtoricis beylaͤuffig eingefuͤhret
und von Burtono unter dem Titul: Veteris
Linguæ Perſicæ λείψανα zuſammen ge-
ſamlet/ faſt alle Teutſche ſein/ welches
zwar Burtonus nicht in Acht genommen/
ſondern zum Theil Boxhornius in einem
Brieff an Blancardum, und Blancardus
ſelbſt in den Anmerckungen uͤber den Cur-
tium angezeiget. Es bezeugt Sal-
maſius in ſeinem Buch de Lingua Hel-
leniſtica mit dieſen außdruͤcklichen Wor-
ten: Perſica ſeu Parthica, quæ & ipſa au-
tores originis habet Scythas infinitas præ-
fert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/52 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/52>, abgerufen am 16.02.2025. |