Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. n'y retombe pas souvent. Et l' on recon-noist bien, si le Poete n' a pas voulu per- dre la force de son expression, pour une consideration moins forte. Dieses alles wird sich in der Italiänischen Sprache gleichfalls also finden/ und sehen wir hierauß/ daß nicht alle Inversiones zu ver- werffen/ und nicht allein können gedul- det werden/ sondern bißweilen/ insonder- heit in Heroico Carmine, nothwendig sein. Was sonst noch ferner von dem Syntaxi in Teutscher Sprache konte gesaget wer- den/ solches ist vom Herrn Schotteln weitläufftig außgeführet. Die Constru- ctio der Praepositionum muß in- sonderheit im Teutschen woll in acht ge- nommen werden. Hievon hat Johannes Bellin ein nützliches Buch geschrieben/ welches ausserhalb der üblen Schreibart/ die dar in enthalten/ sehr woll zu gebrau- chen/ were aber besser/ daß er die Latei- nische übliche terminos behalten hantte/ weil er durch die neue von ihm ertichtete Teutsche Kunstwörter die Reguln sehr dun-
der Teutſchen Sprache. n’y retombe pas ſouvent. Et l’ on recon-noiſt bien, ſi le Poëte n’ a pas voulu per- dre la force de ſon expreſſion, pour une conſideration moins forte. Dieſes alles wird ſich in der Italiaͤniſchen Sprache gleichfalls alſo finden/ und ſehen wir hierauß/ daß nicht alle Inverſiones zu ver- werffen/ und nicht allein koͤnnen gedul- det werden/ ſondern bißweilen/ inſonder- heit in Heroico Carmine, nothwendig ſein. Was ſonſt noch ferner von dem Syntaxi in Teutſcher Sprache konte geſaget wer- den/ ſolches iſt vom Herrn Schotteln weitlaͤufftig außgefuͤhret. Die Conſtru- ctio der Præpoſitionum muß in- ſonderheit im Teutſchen woll in acht ge- nommen werden. Hievon hat Johannes Bellin ein nuͤtzliches Buch geſchrieben/ welches auſſerhalb der uͤblen Schreibart/ die dar in enthalten/ ſehr woll zu gebrau- chen/ were aber beſſer/ daß er die Latei- niſche uͤbliche terminos behalten hātte/ weil er durch die neue von ihm ertichtete Teutſche Kunſtwoͤrter die Reguln ſehr dun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0535" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">n’y retombe pas ſouvent. Et l’ on recon-<lb/> noiſt bien, ſi le Poëte n’ a pas voulu per-<lb/> dre la force de ſon expreſſion, pour une<lb/> conſideration moins forte.</hi> Dieſes alles<lb/> wird ſich in der Italiaͤniſchen Sprache<lb/> gleichfalls alſo finden/ und ſehen wir<lb/> hierauß/ daß nicht alle <hi rendition="#aq">Inverſiones</hi> zu ver-<lb/> werffen/ und nicht allein koͤnnen gedul-<lb/> det werden/ ſondern bißweilen/ inſonder-<lb/> heit in <hi rendition="#aq">Heroico Carmine,</hi> nothwendig ſein.<lb/> Was ſonſt noch ferner von dem <hi rendition="#aq">Syntaxi</hi><lb/> in Teutſcher Sprache konte geſaget wer-<lb/> den/ ſolches iſt vom Herrn Schotteln<lb/> weitlaͤufftig außgefuͤhret. Die <hi rendition="#aq">Conſtru-<lb/> ctio</hi> der <hi rendition="#aq">Præpoſitionum</hi> muß in-<lb/> ſonderheit im Teutſchen woll in acht ge-<lb/> nommen werden. Hievon hat <hi rendition="#aq">Johannes<lb/> Bellin</hi> ein nuͤtzliches Buch geſchrieben/<lb/> welches auſſerhalb der uͤblen Schreibart/<lb/> die dar in enthalten/ ſehr woll zu gebrau-<lb/> chen/ were aber beſſer/ daß er die Latei-<lb/> niſche uͤbliche <hi rendition="#aq">terminos</hi> behalten hātte/<lb/> weil er durch die neue von ihm ertichtete<lb/> Teutſche Kunſtwoͤrter die Reguln ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0535]
der Teutſchen Sprache.
n’y retombe pas ſouvent. Et l’ on recon-
noiſt bien, ſi le Poëte n’ a pas voulu per-
dre la force de ſon expreſſion, pour une
conſideration moins forte. Dieſes alles
wird ſich in der Italiaͤniſchen Sprache
gleichfalls alſo finden/ und ſehen wir
hierauß/ daß nicht alle Inverſiones zu ver-
werffen/ und nicht allein koͤnnen gedul-
det werden/ ſondern bißweilen/ inſonder-
heit in Heroico Carmine, nothwendig ſein.
Was ſonſt noch ferner von dem Syntaxi
in Teutſcher Sprache konte geſaget wer-
den/ ſolches iſt vom Herrn Schotteln
weitlaͤufftig außgefuͤhret. Die Conſtru-
ctio der Præpoſitionum muß in-
ſonderheit im Teutſchen woll in acht ge-
nommen werden. Hievon hat Johannes
Bellin ein nuͤtzliches Buch geſchrieben/
welches auſſerhalb der uͤblen Schreibart/
die dar in enthalten/ ſehr woll zu gebrau-
chen/ were aber beſſer/ daß er die Latei-
niſche uͤbliche terminos behalten hātte/
weil er durch die neue von ihm ertichtete
Teutſche Kunſtwoͤrter die Reguln ſehr
dun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |