Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache.
Constantinus Hugenius hat in seinen Nie-
In Teutscher Sprache haben auch eini-
Der in der Teutschen Bibel ungefehr re l l 3
der Teutſchen Sprache.
Conſtantinus Hugenius hat in ſeinen Nie-
In Teutſcher Sprache haben auch eini-
Der in der Teutſchen Bibel ungefehr re l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0545" n="533"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi> </fw><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Onſer al-er Vader tot in Heemelen hoochſte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq #et">ver heeven</hi> </l> <l xml:id="v12" prev="#v11"> <hi rendition="#aq #et">(ven &c.</hi> </l><lb/> <l xml:id="v11" next="#v12"> <hi rendition="#aq #et">U diin heilige naem moet vverden, en eere gege-</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſtantinus Hugenius</hi> hat in ſeinen Nie-<lb/> derlaͤndiſchen Getichten ein <hi rendition="#aq">Elegiacum</hi><lb/> nach art des Lateiniſchen gemacht/ aber die<lb/> uͤbliche <hi rendition="#aq">quantitatem Syllabarum</hi> behalten/<lb/> jedoch ohne Reimen. Es faͤnget alſo an.</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">yemant,</hi> </hi> </l> <l xml:id="v14" prev="#v13"> <hi rendition="#aq #et">(kuſt.</hi> </l><lb/> <l xml:id="v13" next="#v14"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Die mette vallende ſucht d’ aerde van achtere</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Koortſige kolen in helderen brand verlange ver-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq #et">andert</hi> </l> <l xml:id="v16" next="#v15"> <hi rendition="#aq #et">(nochtans &c.</hi> </l><lb/> <l xml:id="v15" next="#v16"> <hi rendition="#aq #et">Doen my den andeen dagh vreeſen en vieren</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>In Teutſcher Sprache haben auch eini-<lb/> ge die <hi rendition="#aq">Latiniſi</hi>rende <hi rendition="#aq">Carmina</hi> gemacht:<lb/> Gleich wie dieſes/ das jemand auff Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Opitium</hi> geſchrieben.</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l xml:id="v18" prev="#v17"> <hi rendition="#et">(ehret/</hi> </l><lb/> <l xml:id="v17" next="#v18"> <hi rendition="#et">Unſer/ Opitz/ Teutſchland/ dir jungſt die Sprache ver-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welche mit hoͤchſtem Fleiß ſuchte der edle Poet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ei ſo danck demſelben fuͤr die trefliche Muͤhe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Daß auch den Teutſchen ſind die Getichte bekant.</hi> </l> </lg> </quote><lb/> <p>Der in der Teutſchen Bibel ungefehr<lb/> vorfallende <hi rendition="#aq">Hexameter</hi> iſt auch von unter-<lb/> ſchiedlichen angemerckt: <hi rendition="#fr">Und Iſaac<lb/> ſchertzet mit ſeinem Weibe</hi> <hi rendition="#aq">Rebecca.<lb/> Burchardus Berlichius</hi> der ein Buch <hi rendition="#aq">de Ju-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">re</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0545]
der Teutſchen Sprache.
Onſer al-er Vader tot in Heemelen hoochſte
ver heeven (ven &c.
U diin heilige naem moet vverden, en eere gege-
Conſtantinus Hugenius hat in ſeinen Nie-
derlaͤndiſchen Getichten ein Elegiacum
nach art des Lateiniſchen gemacht/ aber die
uͤbliche quantitatem Syllabarum behalten/
jedoch ohne Reimen. Es faͤnget alſo an.
Muyden ik legg te bedde gevelt veel platter als
yemant, (kuſt.
Die mette vallende ſucht d’ aerde van achtere
Koortſige kolen in helderen brand verlange ver-
andert (nochtans &c.
Doen my den andeen dagh vreeſen en vieren
In Teutſcher Sprache haben auch eini-
ge die Latiniſirende Carmina gemacht:
Gleich wie dieſes/ das jemand auff Herꝛn
Opitium geſchrieben.
(ehret/
Unſer/ Opitz/ Teutſchland/ dir jungſt die Sprache ver-
Welche mit hoͤchſtem Fleiß ſuchte der edle Poet.
Ei ſo danck demſelben fuͤr die trefliche Muͤhe
Daß auch den Teutſchen ſind die Getichte bekant.
Der in der Teutſchen Bibel ungefehr
vorfallende Hexameter iſt auch von unter-
ſchiedlichen angemerckt: Und Iſaac
ſchertzet mit ſeinem Weibe Rebecca.
Burchardus Berlichius der ein Buch de Ju-
re
l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |