Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
beit sey/ eine Sprache wieder ihre Ey-
genschafft in solches Gebände zu zwingen.
Dieses urtheilet auch Baco Verulamius
lib. 6. de augmentis scientiarum cap. 1. Il-
lud reprehendendum,
sagt er/ quod quidam
antiquitatis nimium studiosi linguas mo-
dernas ad mensuras antiquas heroicas, ele-
giacas, sapphicas traducere conati sunt,
quas ipsa linguarum fabrica respuit: nec
minus aures abhorrent: in hujusmodi re-
bus sensus judicium artis praeceptis praepo-
nendum.
Ist also das beste/ daß man
bey der üblichen Poesie im Teutschen
bleibe/ und diese Kunst so viel als immer
müglich ist/ außübe. Von den Lehrsä-
tzen selbst wird bey andern weitläufftig
gehandelt/ worinnen man eben sich nicht
so viel auffzuhalten. Dann es lernet sich
die Poesis viel glücklicher durch die Ubung
an sich selbst/ als durch viele Reguln.
Es haben sich auch einige gefunden wel-
che sonderliche Handgriffe in dieser Kunst
verheissen/ wodurch man ohne grosse
Bemunhung also fort ein Carmen schrei-
ben konnne/ ob man gleich keine Prosodiam

ge-
l l 5

der Teutſchen Sprache.
beit ſey/ eine Sprache wieder ihre Ey-
genſchafft in ſolches Gebaͤnde zu zwingen.
Dieſes urtheilet auch Baco Verulamius
lib. 6. de augmentis ſcientiarum cap. 1. Il-
lud reprehendendum,
ſagt er/ quod quidam
antiquitatis nimium ſtudioſi linguas mo-
dernas ad menſuras antiquas heroicas, ele-
giacas, ſapphicas traducere conati ſunt,
quas ipſa linguarum fabrica reſpuit: nec
minus aures abhorrent: in hujusmodi re-
bus ſenſus judicium artis præceptis præpo-
nendum.
Iſt alſo das beſte/ daß man
bey der uͤblichen Poeſie im Teutſchen
bleibe/ und dieſe Kunſt ſo viel als immer
muͤglich iſt/ außuͤbe. Von den Lehrſaͤ-
tzen ſelbſt wird bey andern weitlaͤufftig
gehandelt/ worinnen man eben ſich nicht
ſo viel auffzuhalten. Dann es lernet ſich
die Poeſis viel gluͤcklicher durch die Ubung
an ſich ſelbſt/ als durch viele Reguln.
Es haben ſich auch einige gefunden wel-
che ſonderliche Handgriffe in dieſer Kunſt
verheiſſen/ wodurch man ohne groſſe
Bemūhung alſo fort ein Carmen ſchrei-
ben kōnne/ ob man gleich keine Proſodiam

ge-
l l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
beit &#x017F;ey/ eine Sprache wieder ihre Ey-<lb/>
gen&#x017F;chafft in &#x017F;olches Geba&#x0364;nde zu zwingen.<lb/>
Die&#x017F;es urtheilet auch <hi rendition="#aq">Baco Verulamius<lb/>
lib. 6. de augmentis &#x017F;cientiarum cap. 1. Il-<lb/>
lud reprehendendum,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">quod quidam<lb/>
antiquitatis nimium &#x017F;tudio&#x017F;i linguas mo-<lb/>
dernas ad men&#x017F;uras antiquas heroicas, ele-<lb/>
giacas, &#x017F;apphicas traducere conati &#x017F;unt,<lb/>
quas ip&#x017F;a linguarum fabrica re&#x017F;puit: nec<lb/>
minus aures abhorrent: in hujusmodi re-<lb/>
bus &#x017F;en&#x017F;us judicium artis præceptis præpo-<lb/>
nendum.</hi> I&#x017F;t al&#x017F;o das be&#x017F;te/ daß man<lb/>
bey der u&#x0364;blichen Poe&#x017F;ie im Teut&#x017F;chen<lb/>
bleibe/ und die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;o viel als immer<lb/>
mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ außu&#x0364;be. Von den Lehr&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzen &#x017F;elb&#x017F;t wird bey andern weitla&#x0364;ufftig<lb/>
gehandelt/ worinnen man eben &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o viel auffzuhalten. Dann es lernet &#x017F;ich<lb/>
die <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;is</hi> viel glu&#x0364;cklicher durch die Ubung<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als durch viele Reguln.<lb/>
Es haben &#x017F;ich auch einige gefunden wel-<lb/>
che &#x017F;onderliche Handgriffe in die&#x017F;er Kun&#x017F;t<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;en/ wodurch man ohne gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bemu&#x0304;hung al&#x017F;o fort ein <hi rendition="#aq">Carmen</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
ben ko&#x0304;nne/ ob man gleich keine <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odiam</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">l l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0549] der Teutſchen Sprache. beit ſey/ eine Sprache wieder ihre Ey- genſchafft in ſolches Gebaͤnde zu zwingen. Dieſes urtheilet auch Baco Verulamius lib. 6. de augmentis ſcientiarum cap. 1. Il- lud reprehendendum, ſagt er/ quod quidam antiquitatis nimium ſtudioſi linguas mo- dernas ad menſuras antiquas heroicas, ele- giacas, ſapphicas traducere conati ſunt, quas ipſa linguarum fabrica reſpuit: nec minus aures abhorrent: in hujusmodi re- bus ſenſus judicium artis præceptis præpo- nendum. Iſt alſo das beſte/ daß man bey der uͤblichen Poeſie im Teutſchen bleibe/ und dieſe Kunſt ſo viel als immer muͤglich iſt/ außuͤbe. Von den Lehrſaͤ- tzen ſelbſt wird bey andern weitlaͤufftig gehandelt/ worinnen man eben ſich nicht ſo viel auffzuhalten. Dann es lernet ſich die Poeſis viel gluͤcklicher durch die Ubung an ſich ſelbſt/ als durch viele Reguln. Es haben ſich auch einige gefunden wel- che ſonderliche Handgriffe in dieſer Kunſt verheiſſen/ wodurch man ohne groſſe Bemūhung alſo fort ein Carmen ſchrei- ben kōnne/ ob man gleich keine Proſodiam ge- l l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/549
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/549>, abgerufen am 22.11.2024.