Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. Teutscher Eigenschafft ist) hierin übereinkomme. Denn so spricht er pag. 89. In reli- quis partibus Orationis nulla Syntaxeos dif- ficultas est, neque ullam puto esse linguam inter Orientales, quae paucioribus indigeat regulis, aut cum Europaeis magis consen- tiat. Plurima vocabula reperio exacte cum Anglicis eodem sensu & numero fere litera- rum congruentia. E pleniori messe spicile- gium cape. Setzet hier auff einige Engli- sche den Persischen gleiche Wörter/ die ebenfals Teutsch sein. Uber diesen brin- get er etzliche herbey/ welche von den La- teinischen ihren Uhrsprung haben sollen. A- ber es sind die meisten davon Teutsche/ wie imgleichen auch die jenige/ welche der Herr Olearius in seiner Persianischen Reise lib. 5. c. 26. anführet/ der wegen der Gleichheit mit den Teutschen auch einerley Meinung hat. Man hat auch wie Martinus Martinius in seinen Atlanto Sinico meldet/ ein Buch mit Gothische Buchstaben geschrieben in China gefunden/ dem etwas von der H. Schrifft in Lateinischer Sprache beygefügt gewesen: Vidi
der Teutſchen Sprache. Teutſcher Eigenſchafft iſt) hierin uͤbereinkomme. Deñ ſo ſpricht er pag. 89. In reli- quis partibus Orationis nulla Syntaxeos dif- ficultas eſt, neque ullam puto eſſe linguam inter Orientales, quæ paucioribus indigeat regulis, aut cum Europæis magis conſen- tiat. Plurima vocabula reperio exacte cum Anglicis eodem ſenſu & numero fere litera- rum congruentia. E pleniori meſſe ſpicile- gium cape. Setzet hier auff einige Engli- ſche den Perſiſchen gleiche Woͤrter/ die ebenfals Teutſch ſein. Uber dieſen brin- get er etzliche herbey/ welche von den La- teiniſchen ihren Uhrſprung haben ſollen. A- ber es ſind die meiſten davon Teutſche/ wie imgleichen auch die jenige/ welche der Herꝛ Olearius in ſeiner Perſianiſchen Reiſe lib. 5. c. 26. anfuͤhret/ der wegen der Gleichheit mit den Teutſchen auch einerley Meinung hat. Man hat auch wie Martinus Martinius in ſeinē Atlanto Sinico meldet/ ein Buch mit Gothiſche Buchſtaben geſchrieben in China gefundē/ dem etwas von der H. Schrifft in Lateiniſcher Sprache beygefuͤgt geweſen: Vidi
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> Teutſcher Eigenſchafft iſt) hierin uͤberein<lb/> komme. Deñ ſo ſpricht er <hi rendition="#aq">pag. 89. In reli-<lb/> quis partibus Orationis nulla Syntaxeos dif-<lb/> ficultas eſt, neque ullam puto eſſe linguam<lb/> inter Orientales, quæ paucioribus indigeat<lb/> regulis, aut cum Europæis magis conſen-<lb/> tiat. Plurima vocabula reperio exacte cum<lb/> Anglicis eodem ſenſu & numero fere litera-<lb/> rum congruentia. E pleniori meſſe ſpicile-<lb/> gium cape.</hi> Setzet hier auff einige Engli-<lb/> ſche den Perſiſchen gleiche Woͤrter/ die<lb/> ebenfals Teutſch ſein. Uber dieſen brin-<lb/> get er etzliche herbey/ welche von den La-<lb/> teiniſchen ihren Uhrſprung haben ſollen. A-<lb/> ber es ſind die meiſten davon Teutſche/ wie<lb/> imgleichen auch die jenige/ welche der Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Olearius</hi> in ſeiner Perſianiſchen Reiſe <hi rendition="#aq">lib. 5.<lb/> c.</hi> 26. anfuͤhret/ der wegen der Gleichheit mit<lb/> den Teutſchen auch einerley Meinung hat.<lb/> Man hat auch wie <hi rendition="#aq">Martinus Martinius</hi> in<lb/> ſeinē <hi rendition="#aq">Atlanto Sinico</hi> meldet/ ein Buch mit<lb/> Gothiſche Buchſtaben geſchrieben in <hi rendition="#aq">China</hi><lb/> gefundē/ dem etwas von der H. Schrifft in<lb/> Lateiniſcher Sprache beygefuͤgt geweſen<hi rendition="#i">:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Vidi</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
der Teutſchen Sprache.
Teutſcher Eigenſchafft iſt) hierin uͤberein
komme. Deñ ſo ſpricht er pag. 89. In reli-
quis partibus Orationis nulla Syntaxeos dif-
ficultas eſt, neque ullam puto eſſe linguam
inter Orientales, quæ paucioribus indigeat
regulis, aut cum Europæis magis conſen-
tiat. Plurima vocabula reperio exacte cum
Anglicis eodem ſenſu & numero fere litera-
rum congruentia. E pleniori meſſe ſpicile-
gium cape. Setzet hier auff einige Engli-
ſche den Perſiſchen gleiche Woͤrter/ die
ebenfals Teutſch ſein. Uber dieſen brin-
get er etzliche herbey/ welche von den La-
teiniſchen ihren Uhrſprung haben ſollen. A-
ber es ſind die meiſten davon Teutſche/ wie
imgleichen auch die jenige/ welche der Herꝛ
Olearius in ſeiner Perſianiſchen Reiſe lib. 5.
c. 26. anfuͤhret/ der wegen der Gleichheit mit
den Teutſchen auch einerley Meinung hat.
Man hat auch wie Martinus Martinius in
ſeinē Atlanto Sinico meldet/ ein Buch mit
Gothiſche Buchſtaben geſchrieben in China
gefundē/ dem etwas von der H. Schrifft in
Lateiniſcher Sprache beygefuͤgt geweſen:
Vidi
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/55 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/55>, abgerufen am 16.02.2025. |