Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reime.
gleichstimmende Reime. Die vielfältige Reime in
Dactylico genere werden getadelt. Das Dactyli-
sche genus ist zu ernsthafften Dingen nicht geschickt.
Allgemeine Eigenschafften des Reimes/ aus dem
Vondel.

WIr wollen zu den Reimen der
Teutschen Verse uns wiederum
wenden. Von welchen diejeni-
gen/ die Teutsche Prosodien geschrieben
viel Lehrsätze haben/ die hier unnöthig
zu wiederholen. Die Teutsche Sprache
hat vor der Italiänischen und Spani-
schen den Vorzug/ daß sie eine Abwech-
selung unter den Reimen hat: Da hin-
gegen diese mehrentheils Weibliche Rei-
ine gebrauchen müssen/ welches ein Poe-
ma
schwach und krafftloß macht/ weil die
Worte alle abfallen/ und dadurch den
Poetischen Trieb hemmen/ der durch
die Männliche Reime immerfort un-
terhalten und angefrischet wird. Die
Italianner werden deßhalben genöthiget
ihre Poesin in gewisse Stances einzuthei-

len/
q q

der Reime.
gleichſtimmende Reime. Die vielfaͤltige Reime in
Dactylico genere werden getadelt. Das Dactyli-
ſche genus iſt zu ernſthafften Dingen nicht geſchickt.
Allgemeine Eigenſchafften des Reimes/ aus dem
Vondel.

WIr wollen zu den Reimen der
Teutſchen Verſe uns wiederum
wenden. Von welchen diejeni-
gen/ die Teutſche Proſodien geſchrieben
viel Lehrſaͤtze haben/ die hier unnoͤthig
zu wiederholen. Die Teutſche Sprache
hat vor der Italiaͤniſchen und Spani-
ſchen den Vorzug/ daß ſie eine Abwech-
ſelung unter den Reimen hat: Da hin-
gegen dieſe mehrentheils Weibliche Rei-
ine gebrauchen muͤſſen/ welches ein Poë-
ma
ſchwach und krafftloß macht/ weil die
Worte alle abfallen/ und dadurch den
Poetiſchen Trieb hemmen/ der durch
die Maͤnnliche Reime immerfort un-
terhalten und angefriſchet wird. Die
Italiāner werden deßhalben genoͤthiget
ihre Poëſin in gewiſſe Stances einzuthei-

len/
q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p><pb facs="#f0621" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/>
gleich&#x017F;timmende Reime. Die vielfa&#x0364;ltige Reime in<lb/><hi rendition="#aq">Dactylico genere</hi> werden getadelt. Das <hi rendition="#aq">Dactyli-</hi><lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">genus</hi> i&#x017F;t zu ern&#x017F;thafften Dingen nicht ge&#x017F;chickt.<lb/>
Allgemeine Eigen&#x017F;chafften des Reimes/ aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Vondel.</hi></p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir wollen zu den Reimen der<lb/>
Teut&#x017F;chen Ver&#x017F;e uns wiederum<lb/>
wenden. Von welchen diejeni-<lb/>
gen/ die Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odien</hi> ge&#x017F;chrieben<lb/>
viel Lehr&#x017F;a&#x0364;tze haben/ die hier unno&#x0364;thig<lb/>
zu wiederholen. Die Teut&#x017F;che Sprache<lb/>
hat vor der Italia&#x0364;ni&#x017F;chen und Spani-<lb/>
&#x017F;chen den Vorzug/ daß &#x017F;ie eine Abwech-<lb/>
&#x017F;elung unter den Reimen hat: Da hin-<lb/>
gegen die&#x017F;e mehrentheils Weibliche Rei-<lb/>
ine gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches ein <hi rendition="#aq">Poë-<lb/>
ma</hi> &#x017F;chwach und krafftloß macht/ weil die<lb/>
Worte alle abfallen/ und dadurch den<lb/>
Poeti&#x017F;chen Trieb hemmen/ der durch<lb/>
die Ma&#x0364;nnliche Reime immerfort un-<lb/>
terhalten und angefri&#x017F;chet wird. Die<lb/>
Italia&#x0304;ner werden deßhalben geno&#x0364;thiget<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;in</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Stances</hi> einzuthei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">q q</fw><fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0621] der Reime. gleichſtimmende Reime. Die vielfaͤltige Reime in Dactylico genere werden getadelt. Das Dactyli- ſche genus iſt zu ernſthafften Dingen nicht geſchickt. Allgemeine Eigenſchafften des Reimes/ aus dem Vondel. WIr wollen zu den Reimen der Teutſchen Verſe uns wiederum wenden. Von welchen diejeni- gen/ die Teutſche Proſodien geſchrieben viel Lehrſaͤtze haben/ die hier unnoͤthig zu wiederholen. Die Teutſche Sprache hat vor der Italiaͤniſchen und Spani- ſchen den Vorzug/ daß ſie eine Abwech- ſelung unter den Reimen hat: Da hin- gegen dieſe mehrentheils Weibliche Rei- ine gebrauchen muͤſſen/ welches ein Poë- ma ſchwach und krafftloß macht/ weil die Worte alle abfallen/ und dadurch den Poetiſchen Trieb hemmen/ der durch die Maͤnnliche Reime immerfort un- terhalten und angefriſchet wird. Die Italiāner werden deßhalben genoͤthiget ihre Poëſin in gewiſſe Stances einzuthei- len/ q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/621
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/621>, abgerufen am 22.11.2024.