Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.von dem Teutschen. Menge in der Griechischen und Latei-nischen herstammet. Denn daß die unsrige solche von den Griechen und Rö- mern geholet/ kan nicht mit dem gering- sten Schein der Warheit gesaget werden; und laufft wider des Dionysii Halicarnaßaei, oben angeführtes Zeugnis. Es weren denn solche Wörter mit Einführung der Christlichen Religion, oder auß den ver- dorbenen Lateinschen terminis, deren sich die ersten teutschen Keiser in ihren öffent- lichen Schrifften gebrauchet/ auff uns geleitet/ davon so gar viel nicht zu finden seyn werden. Zu dem kan man solches an den Lateinischen Wörtern/ die in Osca, Volsca, Tusca Lingua zu finden ge- wesen/ selber sehen: welche je älter sie seyn/ je näher sie dem Teutschen kommen. Das Wort bacrio oder bacar, welches Festus nen- net genus vasis longioris manubrii, quod alii trullam vocant (Trua oder Trulla ist eben so wol das Teutsche Truhe) ist unser Teutsches Wort Becher/ Bacher/ oder Beker: und gleichwolleitet Vossius das Lateinische von d 2
von dem Teutſchen. Menge in der Griechiſchen und Latei-niſchen herſtammet. Denn daß die unſrige ſolche von den Griechen und Roͤ- mern geholet/ kan nicht mit dem gering- ſten Schein der Warheit geſaget werden; und laufft wider des Dionyſii Halicarnaßæi, oben angefuͤhrtes Zeugnis. Es weren denn ſolche Woͤrter mit Einfuͤhrung der Chriſtlichen Religion, oder auß den ver- dorbenen Lateinſchen terminis, deren ſich die erſten teutſchen Keiſer in ihren oͤffent- lichen Schrifften gebrauchet/ auff uns geleitet/ davon ſo gar viel nicht zu finden ſeyn werden. Zu dem kan man ſolches an den Lateiniſchen Woͤrtern/ die in Oſca, Volſca, Tuſca Lingua zu finden ge- weſen/ ſelber ſehen: welche je aͤlter ſie ſeyn/ je naͤher ſie dem Teutſchen kommen. Das Wort bacrio oder bacar, welches Feſtus nen- net genus vaſis longioris manubrii, quod alii trullam vocant (Trua oder Trulla iſt eben ſo wol das Teutſche Truhe) iſt unſer Teutſches Wort Becher/ Bacher/ oder Beker: und gleichwolleitet Voſſius das Lateiniſche von d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Teutſchen.</hi></fw><lb/> Menge in der Griechiſchen und Latei-<lb/> niſchen herſtammet. Denn daß die<lb/> unſrige ſolche von den Griechen und Roͤ-<lb/> mern geholet/ kan nicht mit dem gering-<lb/> ſten Schein der Warheit geſaget werden;<lb/> und laufft wider des <hi rendition="#aq">Dionyſii Halicarnaßæi,</hi><lb/> oben angefuͤhrtes Zeugnis. Es weren<lb/> denn ſolche Woͤrter mit Einfuͤhrung der<lb/> Chriſtlichen <hi rendition="#aq">Religion,</hi> oder auß den ver-<lb/> dorbenen Lateinſchen <hi rendition="#aq">terminis,</hi> deren ſich<lb/> die erſten teutſchen Keiſer in ihren oͤffent-<lb/> lichen Schrifften gebrauchet/ auff<lb/> uns geleitet/ davon ſo gar viel nicht<lb/> zu finden ſeyn werden. Zu dem kan man<lb/> ſolches an den Lateiniſchen Woͤrtern/ die<lb/><hi rendition="#aq">in Oſca, Volſca, Tuſca Lingua</hi> zu finden ge-<lb/> weſen/ ſelber ſehen: welche je aͤlter ſie ſeyn/<lb/> je naͤher ſie dem Teutſchen kommen. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">bacrio</hi> oder <hi rendition="#aq">bacar,</hi> welches <hi rendition="#aq">Feſtus</hi> nen-<lb/> net <hi rendition="#aq">genus vaſis longioris manubrii, quod<lb/> alii trullam vocant (Trua</hi> oder <hi rendition="#aq">Trulla</hi> iſt eben ſo<lb/> wol das Teutſche Truhe) iſt unſer Teutſches<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Becher/ Bacher/</hi> oder <hi rendition="#fr">Beker:</hi><lb/> und gleichwolleitet <hi rendition="#aq">Voſſius</hi> das Lateiniſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0063]
von dem Teutſchen.
Menge in der Griechiſchen und Latei-
niſchen herſtammet. Denn daß die
unſrige ſolche von den Griechen und Roͤ-
mern geholet/ kan nicht mit dem gering-
ſten Schein der Warheit geſaget werden;
und laufft wider des Dionyſii Halicarnaßæi,
oben angefuͤhrtes Zeugnis. Es weren
denn ſolche Woͤrter mit Einfuͤhrung der
Chriſtlichen Religion, oder auß den ver-
dorbenen Lateinſchen terminis, deren ſich
die erſten teutſchen Keiſer in ihren oͤffent-
lichen Schrifften gebrauchet/ auff
uns geleitet/ davon ſo gar viel nicht
zu finden ſeyn werden. Zu dem kan man
ſolches an den Lateiniſchen Woͤrtern/ die
in Oſca, Volſca, Tuſca Lingua zu finden ge-
weſen/ ſelber ſehen: welche je aͤlter ſie ſeyn/
je naͤher ſie dem Teutſchen kommen. Das
Wort bacrio oder bacar, welches Feſtus nen-
net genus vaſis longioris manubrii, quod
alii trullam vocant (Trua oder Trulla iſt eben ſo
wol das Teutſche Truhe) iſt unſer Teutſches
Wort Becher/ Bacher/ oder Beker:
und gleichwolleitet Voſſius das Lateiniſche
von
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |