Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XI. Cap. Von den Generibus
gewisse art, in ihren Strophis verwechselt/
die auch bey den Latemern nicht im ge-
brauch sein. Solcher generum sein unter-
schiedliche schon zur Probe gegeben. Die
Glycon-Ithyphall- und Phalaecische Ode
bey Herrn Tscherning in seinem Vor-
trab des Sommers an Johann Heer-
mann/ gibt eine so liebliche Vermischung/
daß es das Ohr und Gemüth ergetzet.
deren Anfang lautet also:

O daß Castalis mir nicht fleust!
Wie er andermahl sich ergeust/
O daß Erato von mir setzt!
Die sonst meine Gedancken wetzt
Ein Getichte zu singen/
Als ich meinte zu bringen/
Wo sich Himmel und Feuer in mir rührte
Als mein eifriger Geist Apellisirte.

Er sagt Appellisirte: weil Herr Apel-
les zu erst dergleichen Art geschrieben.
Dem Alcaico, welches der Herr Tscher-
ning in seinem Frühling p. 394. hat/ fehlet
nichts an Zierlichkeit und Wollaut. In
meinen Getichten wird sich auch eins
dergleichen art finden. Betulius hat in
seiner Anweisung cap. 3. gar ein Elegiacum,
dessen Anfang dieser:

Laß

Das XI. Cap. Von den Generibus
gewiſſe art, in ihren Strophis verwechſelt/
die auch bey den Latemern nicht im ge-
brauch ſein. Solcher generum ſein unter-
ſchiedliche ſchon zur Probe gegeben. Die
Glycon-Ithyphall- und Phalæciſche Ode
bey Herrn Tſcherning in ſeinem Vor-
trab des Sommers an Johann Heer-
mann/ gibt eine ſo liebliche Vermiſchung/
daß es das Ohr und Gemuͤth ergetzet.
deren Anfang lautet alſo:

O daß Caſtalis mir nicht fleuſt!
Wie er andermahl ſich ergeuſt/
O daß Erato von mir ſetzt!
Die ſonſt meine Gedancken wetzt
Ein Getichte zu ſingen/
Als ich meinte zu bringen/
Wo ſich Himmel und Feuer in mir ruͤhrte
Als mein eifriger Geiſt Apelliſirte.

Er ſagt Appelliſirte: weil Herr Apel-
les zu erſt dergleichen Art geſchrieben.
Dem Alcaico, welches der Herr Tſcher-
ning in ſeinem Fruͤhling p. 394. hat/ fehlet
nichts an Zierlichkeit und Wollaut. In
meinen Getichten wird ſich auch eins
dergleichen art finden. Betulius hat in
ſeiner Anweiſung cap. 3. gar ein Elegiacum,
deſſen Anfang dieſer:

Laß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Cap. Von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi></hi></fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e art, in ihren <hi rendition="#aq">Strophis</hi> verwech&#x017F;elt/<lb/>
die auch bey den Latemern nicht im ge-<lb/>
brauch &#x017F;ein. Solcher <hi rendition="#aq">generum</hi> &#x017F;ein unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche &#x017F;chon zur Probe gegeben. Die<lb/><hi rendition="#aq">Glycon-Ithyphall-</hi> und <hi rendition="#aq">Phalæci</hi>&#x017F;che Ode<lb/>
bey Herrn T&#x017F;cherning in &#x017F;einem Vor-<lb/>
trab des Sommers an Johann Heer-<lb/>
mann/ gibt eine &#x017F;o liebliche Vermi&#x017F;chung/<lb/>
daß es das Ohr und Gemu&#x0364;th ergetzet.<lb/>
deren Anfang lautet al&#x017F;o:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>O daß Ca&#x017F;talis mir nicht fleu&#x017F;t!</l><lb/>
                <l>Wie er andermahl &#x017F;ich ergeu&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>O daß Erato von mir &#x017F;etzt!</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;on&#x017F;t meine Gedancken wetzt</l><lb/>
                <l>Ein Getichte zu &#x017F;ingen/</l><lb/>
                <l>Als ich meinte zu bringen/</l><lb/>
                <l>Wo &#x017F;ich Himmel und Feuer in mir ru&#x0364;hrte</l><lb/>
                <l>Als mein eifriger Gei&#x017F;t Apelli&#x017F;irte.</l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>Er &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Appelli&#x017F;irte:</hi> weil Herr Apel-<lb/>
les zu er&#x017F;t dergleichen Art ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Dem <hi rendition="#aq">Alcaico,</hi> welches der Herr T&#x017F;cher-<lb/>
ning in &#x017F;einem Fru&#x0364;hling <hi rendition="#aq">p.</hi> 394. hat/ fehlet<lb/>
nichts an Zierlichkeit und Wollaut. In<lb/>
meinen Getichten wird &#x017F;ich auch eins<lb/>
dergleichen art finden. <hi rendition="#aq">Betulius</hi> hat in<lb/>
&#x017F;einer Anwei&#x017F;ung <hi rendition="#aq">cap.</hi> <hi rendition="#i">3.</hi> gar ein <hi rendition="#aq">Elegiacum,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anfang die&#x017F;er:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Laß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0636] Das XI. Cap. Von den Generibus gewiſſe art, in ihren Strophis verwechſelt/ die auch bey den Latemern nicht im ge- brauch ſein. Solcher generum ſein unter- ſchiedliche ſchon zur Probe gegeben. Die Glycon-Ithyphall- und Phalæciſche Ode bey Herrn Tſcherning in ſeinem Vor- trab des Sommers an Johann Heer- mann/ gibt eine ſo liebliche Vermiſchung/ daß es das Ohr und Gemuͤth ergetzet. deren Anfang lautet alſo: O daß Caſtalis mir nicht fleuſt! Wie er andermahl ſich ergeuſt/ O daß Erato von mir ſetzt! Die ſonſt meine Gedancken wetzt Ein Getichte zu ſingen/ Als ich meinte zu bringen/ Wo ſich Himmel und Feuer in mir ruͤhrte Als mein eifriger Geiſt Apelliſirte. Er ſagt Appelliſirte: weil Herr Apel- les zu erſt dergleichen Art geſchrieben. Dem Alcaico, welches der Herr Tſcher- ning in ſeinem Fruͤhling p. 394. hat/ fehlet nichts an Zierlichkeit und Wollaut. In meinen Getichten wird ſich auch eins dergleichen art finden. Betulius hat in ſeiner Anweiſung cap. 3. gar ein Elegiacum, deſſen Anfang dieſer: Laß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/636
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/636>, abgerufen am 22.11.2024.