Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap. Von den Arten.
wundert mich sehr/ daß da man so viele
Neuerungen gemacht/ auch hierauff nicht
mehr beflissen gewesen ist. Aber wir
schreiten zu den üblichen arten der Ge-
tichte/ die bey den Teutschen nach den
Strophen eingetheilet.

Das XII Cap.
Von den verschiedenen Arten
der Reimschlüsse.

Einhalt.
WOher das Alexandrinische genus den Nah-
men habe: Komt vermuthlich von den Fran-
tzosen her. Ob es zu Heroischen Getichten
bequem. Joannes Boscanus und Garcilasso de la
Vega
haben lieber ein kurtzes genus in der Spani-
nischen Poesi erwehlen wollen. Teutsche Elegien.
Vers communs.
Sonnetten. Der Nahme ist
bey den Provincial Poeten schon gewesen. Es
ist ungewiß ob sie von den Italiänern oder Frantzo-
sen herkommen. Claude Fauchet und Menage
Meinung. Wer sie in Spanischer Sprach zu erst
auffgebracht. Josepho Baptista hat die zierlichsten

Son-

Das XII. Cap. Von den Arten.
wundert mich ſehr/ daß da man ſo viele
Neuerungen gemacht/ auch hierauff nicht
mehr befliſſen geweſen iſt. Aber wir
ſchreiten zu den uͤblichen arten der Ge-
tichte/ die bey den Teutſchen nach den
Strophen eingetheilet.

Das XII Cap.
Von den verſchiedenen Arten
der Reimſchluͤſſe.

Einhalt.
WOher das Alexandriniſche genus den Nah-
men habe: Komt vermuthlich von den Fran-
tzoſen her. Ob es zu Heroiſchen Getichten
bequem. Joannes Boſcanus und Garcilaſſo de la
Vega
haben lieber ein kurtzes genus in der Spani-
niſchen Poeſi erwehlen wollen. Teutſche Elegien.
Vers communs.
Sonnetten. Der Nahme iſt
bey den Provincial Poeten ſchon geweſen. Es
iſt ungewiß ob ſie von den Italiaͤnern oder Frantzo-
ſen herkommen. Claude Fauchet und Menage
Meinung. Wer ſie in Spaniſcher Sprach zu erſt
auffgebracht. Joſepho Baptiſta hat die zierlichſten

Son-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0638" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten.</hi></fw><lb/>
wundert mich &#x017F;ehr/ daß da man &#x017F;o viele<lb/>
Neuerungen gemacht/ auch hierauff nicht<lb/>
mehr befli&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Aber wir<lb/>
&#x017F;chreiten zu den u&#x0364;blichen arten der Ge-<lb/>
tichte/ die bey den Teut&#x017F;chen nach den<lb/>
Strophen eingetheilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII</hi> Cap.<lb/>
Von den ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">W</hi>Oher das Alexandrini&#x017F;che <hi rendition="#aq">genus</hi> den Nah-<lb/>
men habe: Komt vermuthlich von den Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en her. Ob es zu Heroi&#x017F;chen Getichten<lb/>
bequem. <hi rendition="#aq">Joannes Bo&#x017F;canus</hi> und <hi rendition="#aq">Garcila&#x017F;&#x017F;o de la<lb/>
Vega</hi> haben lieber ein kurtzes <hi rendition="#aq">genus</hi> in der Spani-<lb/>
ni&#x017F;chen Poe&#x017F;i erwehlen wollen. Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Elegien.<lb/>
Vers communs.</hi> Sonnetten. Der Nahme i&#x017F;t<lb/>
bey den Provincial Poeten &#x017F;chon gewe&#x017F;en. Es<lb/>
i&#x017F;t ungewiß ob &#x017F;ie von den Italia&#x0364;nern oder Frantzo-<lb/>
&#x017F;en herkommen. <hi rendition="#aq">Claude Fauchet</hi> und <hi rendition="#aq">Menage</hi><lb/>
Meinung. Wer &#x017F;ie in Spani&#x017F;cher Sprach zu er&#x017F;t<lb/>
auffgebracht. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho Bapti&#x017F;ta</hi> hat die zierlich&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0638] Das XII. Cap. Von den Arten. wundert mich ſehr/ daß da man ſo viele Neuerungen gemacht/ auch hierauff nicht mehr befliſſen geweſen iſt. Aber wir ſchreiten zu den uͤblichen arten der Ge- tichte/ die bey den Teutſchen nach den Strophen eingetheilet. Das XII Cap. Von den verſchiedenen Arten der Reimſchluͤſſe. Einhalt. WOher das Alexandriniſche genus den Nah- men habe: Komt vermuthlich von den Fran- tzoſen her. Ob es zu Heroiſchen Getichten bequem. Joannes Boſcanus und Garcilaſſo de la Vega haben lieber ein kurtzes genus in der Spani- niſchen Poeſi erwehlen wollen. Teutſche Elegien. Vers communs. Sonnetten. Der Nahme iſt bey den Provincial Poeten ſchon geweſen. Es iſt ungewiß ob ſie von den Italiaͤnern oder Frantzo- ſen herkommen. Claude Fauchet und Menage Meinung. Wer ſie in Spaniſcher Sprach zu erſt auffgebracht. Joſepho Baptiſta hat die zierlichſten Son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/638
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/638>, abgerufen am 22.11.2024.