Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reimschlüsse warten auff dich: stückweiß eine jegli-che Strophe/ jedoch ohne Reim schlies- set. Solche Wiederholunge der Reime sind auch bey den alten Meistersängern gewesen; die ihre Klapperreime/ anhan- gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim- Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon Schottel in seiner Reimkunst lib. 3. c. 21. Die offte Wiederholung eines klingenden Männlichen Reimes/ wie beim Schottel in dem Carmine, so er von der Teutschen Haupt- sprache/ im Anfange seines fünfften Bu- ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim- schluß/ nennet er in den Anmerckungen Barrit oder Bardit/ und kan es sein/ daß sie solcher art sein/ die Hans Sachs seine Thöne oder Bare nennt/ davon wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin- get dessen keinen Beweiß bey. Die wider- kehrende Reime bestehen hierin/ daß in dem gantzen carmine nur eine Reimung sey/ es sein so viel Strophen als sie wol- len/ und von dem Mitteltheile des Car- minis die Reime rückgängig wieder an- fan-
der Reimſchluͤſſe warten auff dich: ſtuͤckweiß eine jegli-che Strophe/ jedoch ohne Reim ſchlieſ- ſet. Solche Wiederholunge der Reime ſind auch bey den alten Meiſterſaͤngern geweſen; die ihre Klapperreime/ anhan- gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim- Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon Schottel in ſeiner Reimkunſt lib. 3. c. 21. Die offte Wiederholung eines klingenden Maͤñlichen Reimes/ wie beim Schottel in dem Carmine, ſo eꝛ von deꝛ Teutſchē Haupt- ſprache/ im Anfange ſeines fuͤnfften Bu- ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim- ſchluß/ nennet er in den Anmerckungen Barrit oder Bardit/ und kan es ſein/ daß ſie ſolcher art ſein/ die Hans Sachs ſeine Thoͤne oder Bare neñt/ davon wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin- get deſſen keinen Beweiß bey. Die wider- kehrende Reime beſtehen hierin/ daß in dem gantzen carmine nur eine Reimung ſey/ es ſein ſo viel Strophen als ſie wol- len/ und von dem Mitteltheile des Car- minis die Reime ruͤckgaͤngig wieder an- fan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0649" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reimſchluͤſſe</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">warten auff dich:</hi> ſtuͤckweiß eine jegli-<lb/> che Strophe/ jedoch ohne Reim ſchlieſ-<lb/> ſet. Solche Wiederholunge der Reime<lb/> ſind auch bey den alten Meiſterſaͤngern<lb/> geweſen<hi rendition="#i">;</hi> die ihre Klapperreime/ anhan-<lb/> gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim-<lb/> Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon<lb/> Schottel in ſeiner Reimkunſt <hi rendition="#aq">lib. 3. c.</hi> 21.<lb/> Die offte Wiederholung eines klingenden<lb/> Maͤñlichen Reimes/ wie beim Schottel in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Carmine,</hi> ſo eꝛ von deꝛ Teutſchē Haupt-<lb/> ſprache/ im Anfange ſeines fuͤnfften Bu-<lb/> ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim-<lb/> ſchluß/ nennet er in den Anmerckungen<lb/><hi rendition="#fr">Barrit</hi> oder <hi rendition="#fr">Bardit/</hi> und kan es ſein/<lb/> daß ſie ſolcher art ſein/ die <hi rendition="#fr">Hans Sachs</hi><lb/> ſeine <hi rendition="#fr">Thoͤne</hi> oder <hi rendition="#fr">Bare</hi> neñt/ davon<lb/> wir <hi rendition="#aq">part. 2. c.</hi> 7. erwehnet. Aber er brin-<lb/> get deſſen keinen Beweiß bey. Die wider-<lb/> kehrende Reime beſtehen hierin/ daß in<lb/> dem gantzen <hi rendition="#aq">carmine</hi> nur eine Reimung<lb/> ſey/ es ſein ſo viel Strophen als ſie wol-<lb/> len/ und von dem Mitteltheile des <hi rendition="#aq">Car-<lb/> minis</hi> die Reime ruͤckgaͤngig wieder an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0649]
der Reimſchluͤſſe
warten auff dich: ſtuͤckweiß eine jegli-
che Strophe/ jedoch ohne Reim ſchlieſ-
ſet. Solche Wiederholunge der Reime
ſind auch bey den alten Meiſterſaͤngern
geweſen; die ihre Klapperreime/ anhan-
gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim-
Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon
Schottel in ſeiner Reimkunſt lib. 3. c. 21.
Die offte Wiederholung eines klingenden
Maͤñlichen Reimes/ wie beim Schottel in
dem Carmine, ſo eꝛ von deꝛ Teutſchē Haupt-
ſprache/ im Anfange ſeines fuͤnfften Bu-
ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim-
ſchluß/ nennet er in den Anmerckungen
Barrit oder Bardit/ und kan es ſein/
daß ſie ſolcher art ſein/ die Hans Sachs
ſeine Thoͤne oder Bare neñt/ davon
wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin-
get deſſen keinen Beweiß bey. Die wider-
kehrende Reime beſtehen hierin/ daß in
dem gantzen carmine nur eine Reimung
ſey/ es ſein ſo viel Strophen als ſie wol-
len/ und von dem Mitteltheile des Car-
minis die Reime ruͤckgaͤngig wieder an-
fan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |