Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap. Von den Arten
Reime sein diejenigen/ welche mit den-
selben Wörtern damit sie anheben auch
den Schluß machen. Wovon aber zu
mercken/ daß der Anfang und Ende/
muß etwas sententiosum oder patheticum
in sich haben/ dann sonst diese art ohn
alle Zierlichkeit sein würde. Dergleichen
hat einer Almesius, oder wie er mit rech-
ten Nahmen heist/ Zamelius, ein gantzes
Buch geschrieben unter dem titul Musae
Cyclades.
Darunten wird ein Exempel
aus der 13. Ode des Horatii gegeben. Die
Frantzosen haben ihre Rondeaus, Herr
Schottel hat auch eine andre art Rin-
gelreimen/ in Oden/ da 2. Verse in ei-
ner jeden Strophe den Verß anfangen
und schliessen/ davon in den Anmerckun-
gen über Neumarcks Taffeln p. 249. zu
lesen/ und viele andere/ davon in seiner
Reimkunst lib. 3. c. 10. gedacht wird. Beym
Betulio findet man in seiner Anweisung
cap. 9. deren auch unterschiedliche Gat-
tungen/ und unter andern eine/ da das
gewöhnliche Tischgebet Aller Augen

war-

Das XII. Cap. Von den Arten
Reime ſein diejenigen/ welche mit den-
ſelben Woͤrtern damit ſie anheben auch
den Schluß machen. Wovon aber zu
mercken/ daß der Anfang und Ende/
muß etwas ſententioſum odeꝛ patheticum
in ſich haben/ dann ſonſt dieſe art ohn
alle Zierlichkeit ſein wuͤrde. Dergleichen
hat einer Almeſius, oder wie er mit rech-
ten Nahmen heiſt/ Zamelius, ein gantzes
Buch geſchrieben unter dem titul Muſæ
Cyclades.
Darunten wird ein Exempel
aus der 13. Ode des Horatii gegeben. Die
Frantzoſen haben ihre Rondeaus, Herr
Schottel hat auch eine andre art Rin-
gelreimen/ in Oden/ da 2. Verſe in ei-
ner jeden Strophe den Verß anfangen
und ſchlieſſen/ davon in den Anmerckun-
gen uͤber Neumarcks Taffeln p. 249. zu
leſen/ und viele andere/ davon in ſeiner
Reimkunſt lib. 3. c. 10. gedacht wird. Beym
Betulio findet man in ſeiner Anweiſung
cap. 9. deren auch unterſchiedliche Gat-
tungen/ und unter andern eine/ da das
gewoͤhnliche Tiſchgebet Aller Augen

war-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/>
Reime &#x017F;ein diejenigen/ welche mit den-<lb/>
&#x017F;elben Wo&#x0364;rtern damit &#x017F;ie anheben auch<lb/>
den Schluß machen. Wovon aber zu<lb/>
mercken/ daß der Anfang und Ende/<lb/>
muß etwas <hi rendition="#aq">&#x017F;ententio&#x017F;um</hi> ode&#xA75B; <hi rendition="#aq">patheticum</hi><lb/>
in &#x017F;ich haben/ dann &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e art ohn<lb/>
alle Zierlichkeit &#x017F;ein wu&#x0364;rde. Dergleichen<lb/>
hat einer <hi rendition="#aq">Alme&#x017F;ius,</hi> oder wie er mit rech-<lb/>
ten Nahmen hei&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Zamelius,</hi> ein gantzes<lb/>
Buch ge&#x017F;chrieben unter dem <hi rendition="#aq">titul Mu&#x017F;æ<lb/>
Cyclades.</hi> Darunten wird ein Exempel<lb/>
aus der 13. Ode des <hi rendition="#aq">Horatii</hi> gegeben. Die<lb/>
Frantzo&#x017F;en haben ihre <hi rendition="#aq">Rondeaus,</hi> Herr<lb/>
Schottel hat auch eine andre art Rin-<lb/>
gelreimen/ in Oden/ da 2. Ver&#x017F;e in ei-<lb/>
ner jeden Strophe den Verß anfangen<lb/>
und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ davon in den Anmerckun-<lb/>
gen u&#x0364;ber Neumarcks Taffeln <hi rendition="#aq">p.</hi> 249. zu<lb/>
le&#x017F;en/ und viele andere/ davon in &#x017F;einer<lb/>
Reimkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">lib. 3. c.</hi> 10. gedacht wird. Beym<lb/><hi rendition="#aq">Betulio</hi> findet man in &#x017F;einer Anwei&#x017F;ung<lb/><hi rendition="#aq">cap.</hi> 9. deren auch unter&#x017F;chiedliche Gat-<lb/>
tungen/ und unter andern eine/ da das<lb/>
gewo&#x0364;hnliche Ti&#x017F;chgebet <hi rendition="#fr">Aller Augen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0648] Das XII. Cap. Von den Arten Reime ſein diejenigen/ welche mit den- ſelben Woͤrtern damit ſie anheben auch den Schluß machen. Wovon aber zu mercken/ daß der Anfang und Ende/ muß etwas ſententioſum odeꝛ patheticum in ſich haben/ dann ſonſt dieſe art ohn alle Zierlichkeit ſein wuͤrde. Dergleichen hat einer Almeſius, oder wie er mit rech- ten Nahmen heiſt/ Zamelius, ein gantzes Buch geſchrieben unter dem titul Muſæ Cyclades. Darunten wird ein Exempel aus der 13. Ode des Horatii gegeben. Die Frantzoſen haben ihre Rondeaus, Herr Schottel hat auch eine andre art Rin- gelreimen/ in Oden/ da 2. Verſe in ei- ner jeden Strophe den Verß anfangen und ſchlieſſen/ davon in den Anmerckun- gen uͤber Neumarcks Taffeln p. 249. zu leſen/ und viele andere/ davon in ſeiner Reimkunſt lib. 3. c. 10. gedacht wird. Beym Betulio findet man in ſeiner Anweiſung cap. 9. deren auch unterſchiedliche Gat- tungen/ und unter andern eine/ da das gewoͤhnliche Tiſchgebet Aller Augen war-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/648
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/648>, abgerufen am 22.11.2024.