Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das XIII. Cap. Von den auch einige höhere Metaphorae zugestan-den werden. So sieht man auch/ daß die Prosa immer ehe verdorben wird/ als die gebundene art zu reden. Weiln man hierin sich mehr um die Wahl der Wörter bekümmern muß. Es ist aber auch den Poeticis metaphoris ein Ziel geschrieben/ darüber sie nicht gehen müssen. Dann es wird so woll in excessu als defectu hierin gefehlet. Ob zwar die Poetica translata weiter als die Oratoria gehen/ so kan man doch auch allzu weit gehen. Der gelehr- te und sinnreiche August. Mascard. saget gar artig in seinen Prose vulgari p. 1. diss. 9. La metafora e figlivola della necessita, ma poscia adottata dal diletto: ritien pero sempre l' occhio fiso alla madre, e di con- sentimento di lei accarezza il diletto: non e de dimenticarsi la favella commune, per contrar l' habito nel parlar metafori- co. Die Italiäner und Spanier setzen offt aus der Mittelbahn/ weßhalben sie von vielen getadelt worden. Die alten selbst haben hierin keine Maaß gehalten. Wann
Das XIII. Cap. Von den auch einige hoͤhere Metaphoræ zugeſtan-den werden. So ſieht man auch/ daß die Proſa immer ehe verdorben wird/ als die gebundene art zu reden. Weiln man hierin ſich mehr um die Wahl der Woͤrter bekuͤmmern muß. Es iſt aber auch den Poeticis metaphoris ein Ziel geſchrieben/ daruͤber ſie nicht gehen muͤſſen. Dann es wird ſo woll in exceſſu als defectu hierin gefehlet. Ob zwar die Poetica translata weiter als die Oratoria gehen/ ſo kan man doch auch allzu weit gehen. Der gelehr- te und ſinnreiche Auguſt. Maſcard. ſaget gar artig in ſeinen Proſe vulgari p. 1. diſſ. 9. La metafora è figlivola della neceſſita, ma poſcia adottata dal diletto: ritien però ſempre l’ occhio fiſo alla madre, e di con- ſentimento di lei accarezza il diletto: non é de dimenticarſi la favella commune, per contrar l’ habito nel parlar metafori- co. Die Italiaͤner und Spanier ſetzen offt aus der Mittelbahn/ weßhalben ſie von vielen getadelt worden. Die alten ſelbſt haben hierin keine Maaß gehalten. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0682" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/> auch einige hoͤhere <hi rendition="#aq">Metaphoræ</hi> zugeſtan-<lb/> den werden. So ſieht man auch/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">Proſa</hi> immer ehe verdorben wird/ als<lb/> die gebundene art zu reden. Weiln man<lb/> hierin ſich mehr um die Wahl der Woͤrter<lb/> bekuͤmmern muß. Es iſt aber auch den<lb/><hi rendition="#aq">Poeticis metaphoris</hi> ein Ziel geſchrieben/<lb/> daruͤber ſie nicht gehen muͤſſen. Dann es<lb/> wird ſo woll in <hi rendition="#aq">exceſſu</hi> als <hi rendition="#aq">defectu</hi> hierin<lb/> gefehlet. Ob zwar die <hi rendition="#aq">Poetica translata</hi><lb/> weiter als die <hi rendition="#aq">Oratoria</hi> gehen/ ſo kan man<lb/> doch auch allzu weit gehen. Der gelehr-<lb/> te und ſinnreiche <hi rendition="#aq">Auguſt. Maſcard.</hi> ſaget<lb/> gar artig in ſeinen <hi rendition="#aq">Proſe vulgari p. 1. diſſ.<lb/> 9. La metafora è figlivola della neceſſita,<lb/> ma poſcia adottata dal diletto: ritien però<lb/> ſempre l’ occhio fiſo alla madre, e di con-<lb/> ſentimento di lei accarezza il diletto: non<lb/> é de dimenticarſi la favella commune,<lb/> per contrar l’ habito nel parlar metafori-<lb/> co.</hi> Die Italiaͤner und Spanier ſetzen<lb/> offt aus der Mittelbahn/ weßhalben ſie<lb/> von vielen getadelt worden. Die alten<lb/> ſelbſt haben hierin keine Maaß gehalten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0682]
Das XIII. Cap. Von den
auch einige hoͤhere Metaphoræ zugeſtan-
den werden. So ſieht man auch/ daß
die Proſa immer ehe verdorben wird/ als
die gebundene art zu reden. Weiln man
hierin ſich mehr um die Wahl der Woͤrter
bekuͤmmern muß. Es iſt aber auch den
Poeticis metaphoris ein Ziel geſchrieben/
daruͤber ſie nicht gehen muͤſſen. Dann es
wird ſo woll in exceſſu als defectu hierin
gefehlet. Ob zwar die Poetica translata
weiter als die Oratoria gehen/ ſo kan man
doch auch allzu weit gehen. Der gelehr-
te und ſinnreiche Auguſt. Maſcard. ſaget
gar artig in ſeinen Proſe vulgari p. 1. diſſ.
9. La metafora è figlivola della neceſſita,
ma poſcia adottata dal diletto: ritien però
ſempre l’ occhio fiſo alla madre, e di con-
ſentimento di lei accarezza il diletto: non
é de dimenticarſi la favella commune,
per contrar l’ habito nel parlar metafori-
co. Die Italiaͤner und Spanier ſetzen
offt aus der Mittelbahn/ weßhalben ſie
von vielen getadelt worden. Die alten
ſelbſt haben hierin keine Maaß gehalten.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |