Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Oden. ein Leben/ dadurch die Gemüther auffge-muntert/ und zu allerhand Bewegungen gereitzet werden. Daher ist gekommen/ daß wann man etwas auff die Nachkom- men fortbringen wollen/ man sol- ches in Gesannge verfasset/ da man noch die Schreibkunst nicht gehabt. Wann unter dem Pöbel etwas seltzames sich be- gibt/ so pflegen sie reimende Sprichwör- ter davon zu machen. Dann sie bilden ihm viel ehe die Wörter ein/ die eine har- moniam bey sich führen. Weiln [n]un das metrum nicht allein belustiget/ sondern auch die Rede gleichsam befestiget und verewiget/ so hat man zu dem Gottesdienst und der Helden Lob solche Gesannge er- wehlet. Es ist nicht unglanublich/ daß auch vor der Sündfluth dergleichen ge- wesen. Nach derselben sind keine ältere als des Mosis seine/ welchen hernach die Heidnischen gefolget/ die Campanella gar artig degeneres Prophetas nennet. Solche Carmina sind bey den Griechen Oden/ bey den Teutschen Lieder genant. Das Wort Ode
Oden. ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-muntert/ und zu allerhand Bewegungen gereitzet werden. Daher iſt gekommen/ daß wann man etwas auff die Nachkom- men fortbringen wollen/ man ſol- ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be- gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr- ter davon zu machen. Dann ſie bilden ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine har- moniam bey ſich fuͤhren. Weiln [n]un das metrum nicht allein beluſtiget/ ſondern auch die Rede gleichſam befeſtiget und verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt und der Helden Lob ſolche Geſānge er- wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge- weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere als des Moſis ſeine/ welchen hernach die Heidniſchen gefolget/ die Campanella gar artig degeneres Prophetas neñet. Solche Carmina ſind bey den Griechen Oden/ bey den Teutſchen Lieder genant. Das Wort Ode
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0713" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/> ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-<lb/> muntert/ und zu allerhand Bewegungen<lb/> gereitzet werden. Daher iſt gekommen/<lb/> daß wann man etwas auff die Nachkom-<lb/> men fortbringen wollen/ man ſol-<lb/> ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch<lb/> die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann<lb/> unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be-<lb/> gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr-<lb/> ter davon zu machen. Dann ſie bilden<lb/> ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine <hi rendition="#aq">har-<lb/> moniam</hi> bey ſich fuͤhren. Weiln <supplied>n</supplied>un das<lb/><hi rendition="#aq">metrum</hi> nicht allein beluſtiget/ ſondern<lb/> auch die Rede gleichſam befeſtiget und<lb/> verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt<lb/> und der Helden Lob ſolche Geſānge er-<lb/> wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß<lb/> auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge-<lb/> weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere<lb/> als des Moſis ſeine/ welchen hernach die<lb/> Heidniſchen gefolget/ die <hi rendition="#aq">Campanella</hi> gar<lb/> artig <hi rendition="#aq">degeneres Prophetas</hi> neñet. Solche<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> ſind bey den Griechen Oden/ bey<lb/> den Teutſchen Lieder genant. Das Wort<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ode</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0713]
Oden.
ein Leben/ dadurch die Gemuͤther auffge-
muntert/ und zu allerhand Bewegungen
gereitzet werden. Daher iſt gekommen/
daß wann man etwas auff die Nachkom-
men fortbringen wollen/ man ſol-
ches in Geſānge verfaſſet/ da man noch
die Schreibkunſt nicht gehabt. Wann
unter dem Poͤbel etwas ſeltzames ſich be-
gibt/ ſo pflegen ſie reimende Sprichwoͤr-
ter davon zu machen. Dann ſie bilden
ihm viel ehe die Woͤrter ein/ die eine har-
moniam bey ſich fuͤhren. Weiln nun das
metrum nicht allein beluſtiget/ ſondern
auch die Rede gleichſam befeſtiget und
verewiget/ ſo hat man zu dem Gottesdienſt
und der Helden Lob ſolche Geſānge er-
wehlet. Es iſt nicht unglāublich/ daß
auch vor der Suͤndfluth dergleichen ge-
weſen. Nach derſelben ſind keine aͤltere
als des Moſis ſeine/ welchen hernach die
Heidniſchen gefolget/ die Campanella gar
artig degeneres Prophetas neñet. Solche
Carmina ſind bey den Griechen Oden/ bey
den Teutſchen Lieder genant. Das Wort
Ode
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |