Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Oden. und Tugendlieder/ Filidors geharnisch-te Venus gehören auch hieher. Die Preußsische Lieder insonderheit des Si- mon Dachen sein sehr gut und insonder- heit auff die Music gerichtet. Man kan auch Diras und Sechltlieder schreiben wel- che dergleichen Redensart haben/ wie fast andre Satyrae. Man hat auch in den O- dis moralibus und amatoriis etzliche Schlußverse/ welche allezeit zu Ende einer Strophen widerholet werden. Diese wol- len auch ihre sonderliche Zierlichkeit ha- ben/ und zwar also/ daß sie gleichsam wie eine Conclusion in einem Syllogismo auff die vorhergehende Verse folgen. Sie schi- cken sich insonderheit woll zur Music. Sonsten muß man nicht leicht ohn Uhr- sach gantze Verse in einem Carmine wi- derholen. In verschiedenen Carminibus kan es bißweilen wol geschehen/ wie wir beym Homero und Virgilio sehen/ die offt- mahlen einerley Verse an unterschiedli- chen Oehrtern gesetzet haben. Der Eu- ripides hat mit einer sentence fünff Tra- goe- z z
Oden. und Tugendlieder/ Filidors geharniſch-te Venus gehoͤren auch hieher. Die Preußſiſche Lieder inſonderheit des Si- mon Dachen ſein ſehr gut und inſonder- heit auff die Muſic gerichtet. Man kan auch Diras und Sechltlieder ſchreiben wel- che dergleichen Redensart haben/ wie faſt andre Satyræ. Man hat auch in den O- dis moralibus und amatoriis etzliche Schlußverſe/ welche allezeit zu Ende einer Strophen widerholet weꝛden. Dieſe wol- len auch ihre ſonderliche Zierlichkeit ha- ben/ und zwar alſo/ daß ſie gleichſam wie eine Concluſion in einem Syllogiſmo auff die vorhergehende Veꝛſe folgen. Sie ſchi- cken ſich inſonderheit woll zur Muſic. Sonſten muß man nicht leicht ohn Uhr- ſach gantze Verſe in einem Carmine wi- derholen. In verſchiedenen Carminibus kan es bißweilen wol geſchehen/ wie wir beym Homero und Virgilio ſehen/ die offt- mahlen einerley Verſe an unterſchiedli- chen Oehrtern geſetzet haben. Der Eu- ripides hat mit einer ſentence fuͤnff Tra- gœ- z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0733" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/> und Tugendlieder/ <hi rendition="#aq">Filidors</hi> geharniſch-<lb/> te <hi rendition="#aq">Venus</hi> gehoͤren auch hieher. Die<lb/> Preußſiſche Lieder inſonderheit des Si-<lb/> mon Dachen ſein ſehr gut und inſonder-<lb/> heit auff die Muſic gerichtet. Man kan<lb/> auch <hi rendition="#aq">Diras</hi> und Sechltlieder ſchreiben wel-<lb/> che dergleichen Redensart haben/ wie faſt<lb/> andre <hi rendition="#aq">Satyræ.</hi> Man hat auch in den <hi rendition="#aq">O-<lb/> dis moralibus</hi> und <hi rendition="#aq">amatoriis</hi> etzliche<lb/> Schlußverſe/ welche allezeit zu Ende einer<lb/> Strophen widerholet weꝛden. Dieſe wol-<lb/> len auch ihre ſonderliche Zierlichkeit ha-<lb/> ben/ und zwar alſo/ daß ſie gleichſam wie<lb/> eine <hi rendition="#aq">Concluſion</hi> in einem <hi rendition="#aq">Syllogiſmo</hi> auff<lb/> die vorhergehende Veꝛſe folgen. Sie ſchi-<lb/> cken ſich inſonderheit woll zur Muſic.<lb/> Sonſten muß man nicht leicht ohn Uhr-<lb/> ſach gantze Verſe in einem <hi rendition="#aq">Carmine</hi> wi-<lb/> derholen. In verſchiedenen <hi rendition="#aq">Carminibus</hi><lb/> kan es bißweilen wol geſchehen/ wie wir<lb/> beym <hi rendition="#aq">Homero</hi> und <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> ſehen/ die offt-<lb/> mahlen einerley Verſe an unterſchiedli-<lb/> chen Oehrtern geſetzet haben. Der <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> ripides</hi> hat mit einer <hi rendition="#aq">ſentence</hi> fuͤnff <hi rendition="#aq">Tra-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">z z</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gœ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [721/0733]
Oden.
und Tugendlieder/ Filidors geharniſch-
te Venus gehoͤren auch hieher. Die
Preußſiſche Lieder inſonderheit des Si-
mon Dachen ſein ſehr gut und inſonder-
heit auff die Muſic gerichtet. Man kan
auch Diras und Sechltlieder ſchreiben wel-
che dergleichen Redensart haben/ wie faſt
andre Satyræ. Man hat auch in den O-
dis moralibus und amatoriis etzliche
Schlußverſe/ welche allezeit zu Ende einer
Strophen widerholet weꝛden. Dieſe wol-
len auch ihre ſonderliche Zierlichkeit ha-
ben/ und zwar alſo/ daß ſie gleichſam wie
eine Concluſion in einem Syllogiſmo auff
die vorhergehende Veꝛſe folgen. Sie ſchi-
cken ſich inſonderheit woll zur Muſic.
Sonſten muß man nicht leicht ohn Uhr-
ſach gantze Verſe in einem Carmine wi-
derholen. In verſchiedenen Carminibus
kan es bißweilen wol geſchehen/ wie wir
beym Homero und Virgilio ſehen/ die offt-
mahlen einerley Verſe an unterſchiedli-
chen Oehrtern geſetzet haben. Der Eu-
ripides hat mit einer ſentence fuͤnff Tra-
gœ-
z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |