Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch Wort Gruntzen (Gruunire) als die Dä-nen das Wort grynte/ davor er den Teutschen das Wort Rucheln/ (Rö- cheln wolt er sagen) zuschreibet. Das Wort Hind (Hinnus) ist gleichfals bey uns/ wie bey ihnen/ nicht Rechhochs/ solte vielleicht Rehbock seyn. Wir haben so wol das Wort raffen (rapere) als sie ihr Rape: Denn hinnehmen ist ein an- ders. Tole (Tolero) können wir so wol durch dulden/ als ertragen geben/ wie imgleichen Törre (Torreo) durch dür- ren: den Drogen/ daß er davor setzet/ ist nicht Hochteutsch/ sondern truckenen auch wol trengen. Das Lateinische Wort irrito ziehet er von dem Dänischen Wort Irre/ davor die Teutschen an- reitzen. Aber es trifft diß Teutsche viel bes- ser zum Ziel/ weil es das Stamm-Wort in sich hat/ davon das Lateinische herkom- met. Denn ob wol Vossius sich sehr mit diesem Worte quanlt/ in dem ers bald von Ira, bald von irrire, quod de Canibus di- citur, bald von dem Griechischen eretho, das doch
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch Wort Gruntzen (Gruunire) als die Daͤ-nen das Wort grynte/ davor er den Teutſchen das Wort Rucheln/ (Roͤ- cheln wolt er ſagen) zuſchreibet. Das Wort Hind (Hinnus) iſt gleichfals bey uns/ wie bey ihnen/ nicht Rechhochs/ ſolte vielleicht Rehbock ſeyn. Wir haben ſo wol das Wort raffen (rapere) als ſie ihr Rape: Denn hinnehmen iſt ein an- ders. Tole (Tolero) koͤnnen wir ſo wol durch dulden/ als ertragen geben/ wie imgleichen Toͤrre (Torreo) durch dür- ren: den Drogen/ daß er davor ſetzet/ iſt nicht Hochteutſch/ ſondern truckenen auch wol trengen. Das Lateiniſche Wort irrito ziehet er von dem Daͤniſchen Wort Irre/ davor die Teutſchen an- reitzen. Aber es trifft diß Teutſche viel beſ- ſer zum Ziel/ weil es das Stamm-Wort in ſich hat/ davon das Lateiniſche herkom- met. Denn ob wol Voſſius ſich ſehr mit dieſem Worte quālt/ in dem ers bald von Ira, bald von irrire, quod de Canibus di- citur, bald von dem Griechiſchen ἐρέϑω, das doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> Wort <hi rendition="#fr">Gruntzen</hi> (<hi rendition="#aq">Gruunire</hi>) als die Daͤ-<lb/> nen das Wort <hi rendition="#fr">grynte/</hi> davor er den<lb/> Teutſchen das Wort <hi rendition="#fr">Rucheln/ (Roͤ-<lb/> cheln</hi> wolt er ſagen) zuſchreibet. Das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Hind</hi> (<hi rendition="#aq">Hinnus</hi>) iſt gleichfals bey<lb/> uns/ wie bey ihnen/ nicht <hi rendition="#fr">Rechhochs/</hi><lb/> ſolte vielleicht <hi rendition="#fr">Rehbock</hi> ſeyn. Wir haben<lb/> ſo wol das Wort <hi rendition="#fr">raffen</hi> (<hi rendition="#aq">rapere</hi>) als ſie<lb/> ihr Rape: Denn <hi rendition="#fr">hinnehmen</hi> iſt ein an-<lb/> ders. Tole (<hi rendition="#aq">Tolero</hi>) koͤnnen wir ſo wol<lb/> durch <hi rendition="#fr">dulden/</hi> als <hi rendition="#fr">ertragen</hi> geben/ wie<lb/> imgleichen Toͤrre (<hi rendition="#aq">Torreo</hi>) durch <hi rendition="#fr">dür-<lb/> ren:</hi> den <hi rendition="#fr">Drogen/</hi> daß er davor ſetzet/ iſt<lb/> nicht Hochteutſch/ ſondern <hi rendition="#fr">truckenen</hi><lb/> auch wol <hi rendition="#fr">trengen.</hi> Das Lateiniſche<lb/> Wort <hi rendition="#aq">irrito</hi> ziehet er von dem Daͤniſchen<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Irre/</hi> davor die Teutſchen <hi rendition="#fr">an-<lb/> reitzen.</hi> Aber es trifft diß Teutſche viel beſ-<lb/> ſer zum Ziel/ weil es das Stamm-Wort<lb/> in ſich hat/ davon das Lateiniſche herkom-<lb/> met. Denn ob wol <hi rendition="#aq">Voſſius</hi> ſich ſehr mit<lb/> dieſem Worte <hi rendition="#fr">quālt</hi>/ in dem ers bald von<lb/><hi rendition="#aq">Ira,</hi> bald von <hi rendition="#aq">irrire, quod de Canibus di-<lb/> citur,</hi> bald von dem Griechiſchen ἐρέϑω, das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
Wort Gruntzen (Gruunire) als die Daͤ-
nen das Wort grynte/ davor er den
Teutſchen das Wort Rucheln/ (Roͤ-
cheln wolt er ſagen) zuſchreibet. Das
Wort Hind (Hinnus) iſt gleichfals bey
uns/ wie bey ihnen/ nicht Rechhochs/
ſolte vielleicht Rehbock ſeyn. Wir haben
ſo wol das Wort raffen (rapere) als ſie
ihr Rape: Denn hinnehmen iſt ein an-
ders. Tole (Tolero) koͤnnen wir ſo wol
durch dulden/ als ertragen geben/ wie
imgleichen Toͤrre (Torreo) durch dür-
ren: den Drogen/ daß er davor ſetzet/ iſt
nicht Hochteutſch/ ſondern truckenen
auch wol trengen. Das Lateiniſche
Wort irrito ziehet er von dem Daͤniſchen
Wort Irre/ davor die Teutſchen an-
reitzen. Aber es trifft diß Teutſche viel beſ-
ſer zum Ziel/ weil es das Stamm-Wort
in ſich hat/ davon das Lateiniſche herkom-
met. Denn ob wol Voſſius ſich ſehr mit
dieſem Worte quālt/ in dem ers bald von
Ira, bald von irrire, quod de Canibus di-
citur, bald von dem Griechiſchen ἐρέϑω, das
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |