Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch setzet. Huic affine est nostrum Wrath iramiracundiam signans: Nussi autem est ter- minatio nominum substantivorum. Ist nun also das rechte Stammwort Ra- tu, Irritatio: mit diesem kömpt überein das alte Fränckische Wort Riote, Rit welches in einer alten Versione Franco-Gallica der Bi- bel gelesen wird/ wie Skinnerus bezeu- get. Es heißt aber diß Wort so viel als jurgium altercatio, Rioter, Riottare, Jur- gari, altercari; und ist lächerlich daß Skin- nerus solches von dem Lateinischen Arietare herziehen wil. Sonst haben wir auch das Teutsche Wort terren/ tarren/ targen/ welches der Bedeut- ung nach einerley ist. Wil hie nicht sa- gen von dem alten Wort erre, welches in den Niederländischen Gesetzen gefunden wird: in erre moede wat doen, animo ira- to aliquid facere; Wovon das Lateinische Ira herzu kommen scheinet. Wir haben jetzo in dergleichen Dingen viel Hülffmit- tel/ von den alten abgestorbenen Spra- che die jetzo wieder hervor gesuchet wer- den.
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch ſetzet. Huic affine eſt noſtrum Wrath iramiracundiam ſignans: Nuſſi autem eſt ter- minatio nominum ſubſtantivorum. Iſt nun alſo das rechte Stammwort Ra- tu, Irritatio: mit dieſem koͤmpt uͤberein das alte Fraͤnckiſche Wort Riote, Rit welches in einer alten Verſione Franco-Gallicâ der Bi- bel geleſen wird/ wie Skinnerus bezeu- get. Es heißt aber diß Wort ſo viel als jurgium altercatio, Rioter, Riottare, Jur- gari, altercari; und iſt laͤcherlich daß Skin- nerus ſolches von dem Lateiniſchen Arietare herziehen wil. Sonſt haben wir auch das Teutſche Wort terren/ tarren/ targen/ welches der Bedeut- ung nach einerley iſt. Wil hie nicht ſa- gen von dem alten Wort erre, welches in den Niederlaͤndiſchen Geſetzen gefunden wird: in erre moede wat doen, animo ira- to aliquid facere; Wovon das Lateiniſche Ira herzu kommen ſcheinet. Wir haben jetzo in dergleichen Dingen viel Huͤlffmit- tel/ von den alten abgeſtorbenen Spra- che die jetzo wieder hervor geſuchet wer- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> ſetzet. <hi rendition="#aq">Huic affine eſt noſtrum <hi rendition="#i">Wrath</hi> iram<lb/> iracundiam ſignans: <hi rendition="#i">Nuſſi</hi> autem eſt ter-<lb/> minatio nominum ſubſtantivorum.</hi> Iſt<lb/> nun alſo das rechte Stammwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ra-<lb/> tu</hi>, Irritatio:</hi> mit dieſem koͤmpt uͤberein das<lb/> alte Fraͤnckiſche Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riote, Rit</hi></hi> welches in<lb/> einer alten <hi rendition="#aq">Verſione Franco-Gallicâ</hi> der Bi-<lb/> bel geleſen wird/ wie <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> bezeu-<lb/> get. Es heißt aber diß Wort ſo viel als<lb/><hi rendition="#aq">jurgium altercatio, <hi rendition="#i">Rioter, Riottare</hi>, Jur-<lb/> gari, altercari;</hi> und iſt laͤcherlich daß <hi rendition="#aq">Skin-<lb/> nerus</hi> ſolches von dem Lateiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Arietare</hi> herziehen wil. Sonſt haben<lb/> wir auch das Teutſche Wort <hi rendition="#fr">terren/<lb/> tarren/ targen/</hi> welches der Bedeut-<lb/> ung nach einerley iſt. Wil hie nicht ſa-<lb/> gen von dem alten Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">erre</hi>,</hi> welches in<lb/> den Niederlaͤndiſchen Geſetzen gefunden<lb/> wird: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in erre moede wat doen</hi>, animo ira-<lb/> to aliquid facere;</hi> Wovon das Lateiniſche<lb/><hi rendition="#aq">Ira</hi> herzu kommen ſcheinet. Wir haben<lb/> jetzo in dergleichen Dingen viel Huͤlffmit-<lb/> tel/ von den alten abgeſtorbenen Spra-<lb/> che die jetzo wieder hervor geſuchet wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0076]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
ſetzet. Huic affine eſt noſtrum Wrath iram
iracundiam ſignans: Nuſſi autem eſt ter-
minatio nominum ſubſtantivorum. Iſt
nun alſo das rechte Stammwort Ra-
tu, Irritatio: mit dieſem koͤmpt uͤberein das
alte Fraͤnckiſche Wort Riote, Rit welches in
einer alten Verſione Franco-Gallicâ der Bi-
bel geleſen wird/ wie Skinnerus bezeu-
get. Es heißt aber diß Wort ſo viel als
jurgium altercatio, Rioter, Riottare, Jur-
gari, altercari; und iſt laͤcherlich daß Skin-
nerus ſolches von dem Lateiniſchen
Arietare herziehen wil. Sonſt haben
wir auch das Teutſche Wort terren/
tarren/ targen/ welches der Bedeut-
ung nach einerley iſt. Wil hie nicht ſa-
gen von dem alten Wort erre, welches in
den Niederlaͤndiſchen Geſetzen gefunden
wird: in erre moede wat doen, animo ira-
to aliquid facere; Wovon das Lateiniſche
Ira herzu kommen ſcheinet. Wir haben
jetzo in dergleichen Dingen viel Huͤlffmit-
tel/ von den alten abgeſtorbenen Spra-
che die jetzo wieder hervor geſuchet wer-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/76 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/76>, abgerufen am 16.02.2025. |