Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.
3. Ach ja es ist also/ dir Armen beyzuspringen/Ist fast kein Gott daheim/ es will ja gar nicht klingen/ Daß du von deinem Stand wilst pralen/ rühmen/ singen/ Wie du o Dannenbaum die Wellen könst bezwingen. 4. O Schiff du merckst es wol/ es könne nicht gelingen/Imfall du fechten so lst mit außgemahlten Dingen. Es muß da Manschafft seyn/ drum laß dich ja nicht bringen Auffs hohe Meer noch auff die Klippen dringen. Exempel der Wiedertritte auß der 15. Od. 1. Der Wasser-GOtt sah eins den Paris eilen/Durch seine Fluht/ sich mit der Beut zu heilen. Sprach bey sich selbst/ der meinet sich zu heilen/ Er schlägt sich wund mit seinem Raub und Eilen. 2. Halt ein du Nord/ damit er eben höre/Wie sehr er sich mit dieser Fahrt bethöre/ Was nützt es den/ daß man sich so bethöre/ Und keinen GOtt und keinen Menschen höre? 3. Du führest zwar die Braut mit dir zu Hause:Doch hüte dich/ daß nicht mit grossem Brause Ihr Menelaus/ daß nicht mit grossen Brause Der Griechen Macht sie führ anheim zu Hause. 4. Die e e e
3. Ach ja es iſt alſo/ dir Armen beyzuſpringen/Iſt faſt kein Gott daheim/ es will ja gar nicht klingen/ Daß du von deinem Stand wilſt pralen/ ruͤhmen/ ſingen/ Wie du o Dannenbaum die Wellen koͤnſt bezwingen. 4. O Schiff du merckſt es wol/ es koͤnne nicht gelingen/Imfall du fechten ſo lſt mit außgemahlten Dingen. Es muß da Manſchafft ſeyn/ drum laß dich ja nicht bringen Auffs hohe Meer noch auff die Klippen dringen. Exempel der Wiedertritte auß der 15. Od. 1. Der Waſſer-GOtt ſah eins den Paris eilen/Durch ſeine Fluht/ ſich mit der Beut zu heilen. Sprach bey ſich ſelbſt/ der meinet ſich zu heilen/ Er ſchlaͤgt ſich wund mit ſeinem Raub und Eilen. 2. Halt ein du Nord/ damit er eben hoͤre/Wie ſehr er ſich mit dieſer Fahrt bethoͤre/ Was nuͤtzt es den/ daß man ſich ſo bethoͤre/ Und keinen GOtt und keinen Menſchen hoͤre? 3. Du fuͤhreſt zwar die Braut mit dir zu Hauſe:Doch huͤte dich/ daß nicht mit groſſem Brauſe Ihr Menelaus/ daß nicht mit groſſen Brauſe Der Griechen Macht ſie fuͤhr anheim zu Hauſe. 4. Die e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="22"> <l><pb facs="#f0813" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Exempel der Reimgebaͤnde.</hi></fw><lb/> Ja alle Plancken auch von ihren Stuͤrmen klingen/<lb/> Und da die Segel faſt in tauſend Stuͤcke ſpringen.</l> </lg><lb/> <lg n="23"> <head>3.</head><lb/> <l>Ach ja es iſt alſo/ dir Armen beyzuſpringen/<lb/> Iſt faſt kein Gott daheim/ es will ja gar nicht klingen/<lb/> Daß du von deinem Stand wilſt pralen/ ruͤhmen/ ſingen/<lb/> Wie du o Dannenbaum die Wellen koͤnſt bezwingen.</l> </lg><lb/> <lg n="24"> <head>4.</head><lb/> <l>O Schiff du merckſt es wol/ es koͤnne nicht gelingen/<lb/> Imfall du fechten ſo lſt mit außgemahlten Dingen.<lb/> Es muß da Manſchafft ſeyn/ drum laß dich ja nicht bringen<lb/> Auffs hohe Meer noch auff die Klippen dringen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Exempel</hi> der Wiedertritte auß der<lb/> 15. <hi rendition="#aq">Od.</hi></hi> </head><lb/> <lg n="25"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>er Waſſer-GOtt ſah eins den Paris eilen/<lb/> Durch ſeine Fluht/ ſich mit der Beut zu heilen.<lb/> Sprach bey ſich ſelbſt/ der meinet ſich zu heilen/<lb/> Er ſchlaͤgt ſich wund mit ſeinem Raub und Eilen.</l> </lg><lb/> <lg n="26"> <head>2.</head><lb/> <l>Halt ein du Nord/ damit er eben hoͤre/<lb/> Wie ſehr er ſich mit dieſer Fahrt bethoͤre/<lb/> Was nuͤtzt es den/ daß man ſich ſo bethoͤre/<lb/> Und keinen GOtt und keinen Menſchen hoͤre?</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <head>3.</head><lb/> <l>Du fuͤhreſt zwar die Braut mit dir zu Hauſe:<lb/> Doch huͤte dich/ daß nicht mit groſſem Brauſe<lb/> Ihr Menelaus/ daß nicht mit groſſen Brauſe<lb/> Der Griechen Macht ſie fuͤhr anheim zu Hauſe.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e e</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [801/0813]
Exempel der Reimgebaͤnde.
Ja alle Plancken auch von ihren Stuͤrmen klingen/
Und da die Segel faſt in tauſend Stuͤcke ſpringen.
3.
Ach ja es iſt alſo/ dir Armen beyzuſpringen/
Iſt faſt kein Gott daheim/ es will ja gar nicht klingen/
Daß du von deinem Stand wilſt pralen/ ruͤhmen/ ſingen/
Wie du o Dannenbaum die Wellen koͤnſt bezwingen.
4.
O Schiff du merckſt es wol/ es koͤnne nicht gelingen/
Imfall du fechten ſo lſt mit außgemahlten Dingen.
Es muß da Manſchafft ſeyn/ drum laß dich ja nicht bringen
Auffs hohe Meer noch auff die Klippen dringen.
Exempel der Wiedertritte auß der
15. Od.
1.
Der Waſſer-GOtt ſah eins den Paris eilen/
Durch ſeine Fluht/ ſich mit der Beut zu heilen.
Sprach bey ſich ſelbſt/ der meinet ſich zu heilen/
Er ſchlaͤgt ſich wund mit ſeinem Raub und Eilen.
2.
Halt ein du Nord/ damit er eben hoͤre/
Wie ſehr er ſich mit dieſer Fahrt bethoͤre/
Was nuͤtzt es den/ daß man ſich ſo bethoͤre/
Und keinen GOtt und keinen Menſchen hoͤre?
3.
Du fuͤhreſt zwar die Braut mit dir zu Hauſe:
Doch huͤte dich/ daß nicht mit groſſem Brauſe
Ihr Menelaus/ daß nicht mit groſſen Brauſe
Der Griechen Macht ſie fuͤhr anheim zu Hauſe.
4. Die
e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |