Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.in Ableitung der Wörter. nichts von ihnen selber haben/ und daßalles ihrige/ Standte/ Künste und Schrif- ten/ nur von gestern her/ und sie alle- zeit Kinder und Jünglinge gewesen. Was sie von Scythis, Thracibus und andern erler- net/ haben sie vor ihre eigene Erfindung außgegeben. Die was sonderliches haben lernen wollen/ sind bey den Barbaris in die Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib. 3. c. 6. zu lesen. Clemens Alexandrinus lib. 1. Stromatum saget/ daß die anltesten Philosophi in Griechenland entweder selbst Barbari gewesen/ oder von den Barbaris unterwiesen. Pythagoras selbst ist bey den Gallis, oder Celtis in die Schule gegan- gen. Von diesen Barbaris haben die Grie- chen das ihrige erlernet/ und nur über- hin gefasset. Denn so redet von ihnen Jamblichus, der sie von aussen und innen beschreibet: Graeci natura rerum novarum studiosi sunt & praecipites usquequaque fe- runtur, instar navis saburra carentis nullam habentis stabilitatem. Neque conservant, quod ab aliis acceperunt, & hoc cito
in Ableitung der Woͤrter. nichts von ihnen ſelber haben/ und daßalles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif- ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle- zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was ſie von Scythis, Thracibus uñ andern erler- net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung außgegeben. Die was ſonderliches haben lernen wollen/ ſind bey den Barbaris in die Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib. 3. c. 6. zu leſen. Clemens Alexandrinus lib. 1. Stromatum ſaget/ daß die ālteſten Philoſophi in Griechenland entweder ſelbſt Barbari geweſen/ oder von den Barbaris unterwieſen. Pythagoras ſelbſt iſt bey den Gallis, oder Celtis in die Schule gegan- gen. Von dieſen Barbaris haben die Grie- chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber- hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen Jamblichus, der ſie von auſſen und innen beſchreibet: Græci naturâ rerum novarum ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe- runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis nullam habentis ſtabilitatem. Neque conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc cito
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Ableitung der Woͤrter.</hi></fw><lb/> nichts von ihnen ſelber haben/ und daß<lb/> alles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif-<lb/> ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle-<lb/> zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was<lb/> ſie von <hi rendition="#aq">Scythis, Thracibus</hi> uñ andern erler-<lb/> net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung<lb/> außgegeben. Die was ſonderliches haben<lb/> lernen wollen/ ſind bey den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> in die<lb/> Schul gegangen/ wie beim <hi rendition="#aq">Diodoro lib.<lb/> 3. c.</hi> 6. zu leſen. <hi rendition="#aq">Clemens Alexandrinus lib.<lb/> 1. Stromatum</hi> ſaget/ daß die ālteſten<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> in Griechenland entweder ſelbſt<lb/><hi rendition="#aq">Barbari</hi> geweſen/ oder von den <hi rendition="#aq">Barbaris</hi><lb/> unterwieſen. <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ſelbſt iſt bey den<lb/><hi rendition="#aq">Gallis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Celtis</hi> in die Schule gegan-<lb/> gen. Von dieſen <hi rendition="#aq">Barbaris</hi> haben die Grie-<lb/> chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber-<lb/> hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Jamblichus,</hi> der ſie von auſſen und innen<lb/> beſchreibet: <hi rendition="#aq">Græci naturâ rerum novarum<lb/> ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe-<lb/> runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis<lb/> nullam habentis ſtabilitatem. Neque<lb/> conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cito</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
in Ableitung der Woͤrter.
nichts von ihnen ſelber haben/ und daß
alles ihrige/ Stādte/ Kuͤnſte und Schrif-
ten/ nur von geſtern her/ und ſie alle-
zeit Kinder und Juͤnglinge geweſen. Was
ſie von Scythis, Thracibus uñ andern erler-
net/ haben ſie vor ihre eigene Erfindung
außgegeben. Die was ſonderliches haben
lernen wollen/ ſind bey den Barbaris in die
Schul gegangen/ wie beim Diodoro lib.
3. c. 6. zu leſen. Clemens Alexandrinus lib.
1. Stromatum ſaget/ daß die ālteſten
Philoſophi in Griechenland entweder ſelbſt
Barbari geweſen/ oder von den Barbaris
unterwieſen. Pythagoras ſelbſt iſt bey den
Gallis, oder Celtis in die Schule gegan-
gen. Von dieſen Barbaris haben die Grie-
chen das ihrige erlernet/ und nur uͤber-
hin gefaſſet. Denn ſo redet von ihnen
Jamblichus, der ſie von auſſen und innen
beſchreibet: Græci naturâ rerum novarum
ſtudioſi ſunt & præcipites uſquequaque fe-
runtur, inſtar navis ſaburrâ carentis
nullam habentis ſtabilitatem. Neque
conſervant, quod ab aliis acceperunt, & hoc
cito
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |