Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.in Ableitung der Wörter statt der Knechte gebrauchet/ von denensie ihr nichts vorschreiben läst; Und wann ein rauhes Kriegesvolck ein anders gleich oder minder Barbarisches überwindet; oder mit ihm viel zu handeln hat. Der Baur ist ehe gewesen/ ehe der wolbered- te Hoffmann/ und würde dieser keine Be- redsamkeit haben/ wenn nicht die Bau- ren vor ihm geredet hantten/ und die Spra- che machen helffen. Aber wir müssen endlich von diesem Umbschweiff wieder auff den rechten Weg kommen/ und zu unserm Wercke schreiten. Das V. Cap. Von dem andern Grunde der Ableitung: daß vielsylbige Wörter von Einsylbigen müssen gezo- gen werden. Einhalt. pli-
in Ableitung der Woͤrter ſtatt der Knechte gebrauchet/ von denenſie ihr nichts vorſchreiben laͤſt; Und wañ ein rauhes Kriegesvolck ein anders gleich oder minder Barbariſches uͤberwindet; oder mit ihm viel zu handeln hat. Der Baur iſt ehe geweſen/ ehe der wolbered- te Hoffmann/ und wuͤrde dieſer keine Be- redſamkeit haben/ wenn nicht die Bau- ren vor ihm geredet hātten/ und die Spra- che machen helffen. Aber wir muͤſſen endlich von dieſem Umbſchweiff wieder auff den rechten Weg kommen/ und zu unſerm Wercke ſchreiten. Das V. Cap. Von dem andern Grunde der Ableitung: daß vielſylbige Woͤrter von Einſylbigen muͤſſen gezo- gen werden. Einhalt. pli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Ableitung der Woͤrter</hi></fw><lb/> ſtatt der Knechte gebrauchet/ von denen<lb/> ſie ihr nichts vorſchreiben laͤſt; Und wañ<lb/> ein rauhes Kriegesvolck ein anders gleich<lb/> oder minder <hi rendition="#aq">Barbari</hi>ſches uͤberwindet;<lb/> oder mit ihm viel zu handeln hat. Der<lb/> Baur iſt ehe geweſen/ ehe der wolbered-<lb/> te Hoffmann/ und wuͤrde dieſer keine Be-<lb/> redſamkeit haben/ wenn nicht die Bau-<lb/> ren vor ihm geredet hātten/ und die Spra-<lb/> che machen helffen. Aber wir muͤſſen<lb/> endlich von dieſem Umbſchweiff wieder<lb/> auff den rechten Weg kommen/ und zu<lb/> unſerm Wercke ſchreiten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap.<lb/> Von dem andern Grunde der<lb/> Ableitung: daß vielſylbige Woͤrter<lb/> von Einſylbigen muͤſſen gezo-</hi><lb/> gen werden.</head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">V</hi>Ielſylbige Woͤrter von Einſylbigen; deſſen<lb/> Grund in der Natur/ und <hi rendition="#aq">in Methodo diſci-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pli-</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0091]
in Ableitung der Woͤrter
ſtatt der Knechte gebrauchet/ von denen
ſie ihr nichts vorſchreiben laͤſt; Und wañ
ein rauhes Kriegesvolck ein anders gleich
oder minder Barbariſches uͤberwindet;
oder mit ihm viel zu handeln hat. Der
Baur iſt ehe geweſen/ ehe der wolbered-
te Hoffmann/ und wuͤrde dieſer keine Be-
redſamkeit haben/ wenn nicht die Bau-
ren vor ihm geredet hātten/ und die Spra-
che machen helffen. Aber wir muͤſſen
endlich von dieſem Umbſchweiff wieder
auff den rechten Weg kommen/ und zu
unſerm Wercke ſchreiten.
Das V. Cap.
Von dem andern Grunde der
Ableitung: daß vielſylbige Woͤrter
von Einſylbigen muͤſſen gezo-
gen werden.
Einhalt.
VIelſylbige Woͤrter von Einſylbigen; deſſen
Grund in der Natur/ und in Methodo diſci-
pli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/91 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/91>, abgerufen am 16.02.2025. |