Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.
Dieses mag als ein Beispiel zur Erläuterung meiner Gedanken von der höheren Schwärmerei hinreichend seyn. Hier siehet man, wie die produktive (dichterische) Einbildungskraft, alle andere Erkenntnißkräfte zur Würksamkeit über die Grenzen ihres Vermögens anspornt. Die Natureinheit die der Verstand erkennt, schaft sie zur höchsten Natureinheit, die sie nachher in der höchsten Einheit der Prinzipien idealisirt. Das Erkenntnißvermögen erhebt sich beständig über sich selbst, und fällt wiederum in seinen vorigen Zustand zurück. Daher die Verworrenheit im Vortrage der Gedanken, und das Bildliche im Ausdrucke. Daher das Bestreben die Gedanken auf verschiedene Arten darzustellen, und die Vermängung des Dichterischen mit dem Philosophischen.
Dieses mag als ein Beispiel zur Erlaͤuterung meiner Gedanken von der hoͤheren Schwaͤrmerei hinreichend seyn. Hier siehet man, wie die produktive (dichterische) Einbildungskraft, alle andere Erkenntnißkraͤfte zur Wuͤrksamkeit uͤber die Grenzen ihres Vermoͤgens anspornt. Die Natureinheit die der Verstand erkennt, schaft sie zur hoͤchsten Natureinheit, die sie nachher in der hoͤchsten Einheit der Prinzipien idealisirt. Das Erkenntnißvermoͤgen erhebt sich bestaͤndig uͤber sich selbst, und faͤllt wiederum in seinen vorigen Zustand zuruͤck. Daher die Verworrenheit im Vortrage der Gedanken, und das Bildliche im Ausdrucke. Daher das Bestreben die Gedanken auf verschiedene Arten darzustellen, und die Vermaͤngung des Dichterischen mit dem Philosophischen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0083" n="83"/><lb/> Etwas alles seyn kann, noch wie es alles ist; denn unsere ganze Erkenntniß ist nur eine Erkenntniß der Aehnlichkeit und des Verhaͤltnisses, welche bei dem Unermeßlichen, Unvergleichbaren, schlechterdings Einzigen auf keine Weise kann angewandt werden. Wir haben kein Auge weder fuͤr die Hoͤhe dieses Lichts, noch fuͤr die Tiefe dieses Abgrunds; woruͤber die heiligen Buͤcher, indem sie beide aͤusserste Enden zusammenfassen mit Erhabenheit sagen: <hi rendition="#aq">Tenebrae non obscurabuntur a te. Nox sicut Dies illuminabitur. Sicut tenebrae ejus, ita et lumen ejus.«</hi></p> <p>Dieses mag als ein Beispiel zur Erlaͤuterung meiner Gedanken von der <hi rendition="#b">hoͤheren</hi> Schwaͤrmerei hinreichend seyn. Hier siehet man, wie die produktive (dichterische) Einbildungskraft, alle andere Erkenntnißkraͤfte zur Wuͤrksamkeit <hi rendition="#b">uͤber die Grenzen ihres Vermoͤgens</hi> anspornt. Die <hi rendition="#b">Natureinheit</hi> die der <hi rendition="#b">Verstand</hi> erkennt, schaft sie zur <hi rendition="#b">hoͤchsten Natureinheit,</hi> die sie nachher in der <hi rendition="#b">hoͤchsten Einheit der Prinzipien idealisirt.</hi> Das Erkenntnißvermoͤgen <hi rendition="#b">erhebt sich bestaͤndig uͤber sich selbst,</hi> und <hi rendition="#b">faͤllt </hi> wiederum in seinen vorigen Zustand zuruͤck. Daher die <hi rendition="#b">Verworrenheit</hi> im Vortrage der Gedanken, und das <hi rendition="#b">Bildliche </hi> im Ausdrucke. Daher das Bestreben die Gedanken auf verschiedene Arten darzustellen, und die Vermaͤngung des <hi rendition="#b">Dichterischen</hi> mit dem <hi rendition="#b">Philosophischen.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0083]
Etwas alles seyn kann, noch wie es alles ist; denn unsere ganze Erkenntniß ist nur eine Erkenntniß der Aehnlichkeit und des Verhaͤltnisses, welche bei dem Unermeßlichen, Unvergleichbaren, schlechterdings Einzigen auf keine Weise kann angewandt werden. Wir haben kein Auge weder fuͤr die Hoͤhe dieses Lichts, noch fuͤr die Tiefe dieses Abgrunds; woruͤber die heiligen Buͤcher, indem sie beide aͤusserste Enden zusammenfassen mit Erhabenheit sagen: Tenebrae non obscurabuntur a te. Nox sicut Dies illuminabitur. Sicut tenebrae ejus, ita et lumen ejus.«
Dieses mag als ein Beispiel zur Erlaͤuterung meiner Gedanken von der hoͤheren Schwaͤrmerei hinreichend seyn. Hier siehet man, wie die produktive (dichterische) Einbildungskraft, alle andere Erkenntnißkraͤfte zur Wuͤrksamkeit uͤber die Grenzen ihres Vermoͤgens anspornt. Die Natureinheit die der Verstand erkennt, schaft sie zur hoͤchsten Natureinheit, die sie nachher in der hoͤchsten Einheit der Prinzipien idealisirt. Das Erkenntnißvermoͤgen erhebt sich bestaͤndig uͤber sich selbst, und faͤllt wiederum in seinen vorigen Zustand zuruͤck. Daher die Verworrenheit im Vortrage der Gedanken, und das Bildliche im Ausdrucke. Daher das Bestreben die Gedanken auf verschiedene Arten darzustellen, und die Vermaͤngung des Dichterischen mit dem Philosophischen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |