Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch leugnet Kardan nicht, daß sich auch der Schutzgeist wirklich so wie die menschliche Vernunft, irren könne. Nicht zwar an sich als ein reiner Geist, sondern in so fern er auf materielle Organe wirken muß. Er führt 73 gelehrte Männer an, die in ihren Schriften seiner mit Ehren erwähnen, und selbst Skaliger sein Erzfeind nennt ihn das tiefsinnigste, glücklichste und unvergleichlichste Genie.

Drittes Stück.
34-35.

Ein 72jähriger blinder Prediger ermordete seine Frau des Nachts durch viele tödtliche Wunden, die er ihr beibrachte.

Beim Untersuchen gestand er diese von ihm prämeditirte That, die durch die Reflexion über seine elenden Umstände veranlaßt worden war, ein. Denn da er durch Alter und Blindheit zur Vorstehung seines Amts untüchtig, und also einen Adjunkt anzunehmen genöthigt war, dieser aber mit der ihm zugestandenen Hälfte des Einkommens unzufrieden, den armen Pfarrer auch in dem zu seinem Unterhalte Uebergebliebenen zu schmählern suchte, worüber dieser von seiner Frau täglich Vorwürfe hören mußte, so beschloß er durch diesen Mord sowohl seine Frau von ihrem Elend zu befreien, als durch die Hände des Gerichts sein eigenes mühvolles Leben zu beschließen.




Doch leugnet Kardan nicht, daß sich auch der Schutzgeist wirklich so wie die menschliche Vernunft, irren koͤnne. Nicht zwar an sich als ein reiner Geist, sondern in so fern er auf materielle Organe wirken muß. Er fuͤhrt 73 gelehrte Maͤnner an, die in ihren Schriften seiner mit Ehren erwaͤhnen, und selbst Skaliger sein Erzfeind nennt ihn das tiefsinnigste, gluͤcklichste und unvergleichlichste Genie.

Drittes Stuͤck.
34-35.

Ein 72jaͤhriger blinder Prediger ermordete seine Frau des Nachts durch viele toͤdtliche Wunden, die er ihr beibrachte.

Beim Untersuchen gestand er diese von ihm praͤmeditirte That, die durch die Reflexion uͤber seine elenden Umstaͤnde veranlaßt worden war, ein. Denn da er durch Alter und Blindheit zur Vorstehung seines Amts untuͤchtig, und also einen Adjunkt anzunehmen genoͤthigt war, dieser aber mit der ihm zugestandenen Haͤlfte des Einkommens unzufrieden, den armen Pfarrer auch in dem zu seinem Unterhalte Uebergebliebenen zu schmaͤhlern suchte, woruͤber dieser von seiner Frau taͤglich Vorwuͤrfe hoͤren mußte, so beschloß er durch diesen Mord sowohl seine Frau von ihrem Elend zu befreien, als durch die Haͤnde des Gerichts sein eigenes muͤhvolles Leben zu beschließen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="91"/><lb/>
            <p>Doch leugnet <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Kardan</persName> nicht, daß sich auch der Schutzgeist wirklich so wie                         die menschliche Vernunft, irren ko&#x0364;nne. Nicht zwar an sich als ein reiner                         Geist, sondern in so fern er auf materielle Organe wirken muß. Er fu&#x0364;hrt 73                         gelehrte Ma&#x0364;nner an, die in ihren Schriften seiner mit Ehren erwa&#x0364;hnen, und                         selbst Skaliger sein Erzfeind nennt ihn das tiefsinnigste, glu&#x0364;cklichste und                         unvergleichlichste Genie.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Drittes Stu&#x0364;ck.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>34-35.</head><lb/>
            <p>Ein 72ja&#x0364;hriger blinder Prediger ermordete                         seine Frau des Nachts durch viele to&#x0364;dtliche Wunden, die er ihr                         beibrachte.</p>
            <p>Beim Untersuchen gestand er diese von ihm pra&#x0364;meditirte                         That, die durch die Reflexion u&#x0364;ber seine elenden Umsta&#x0364;nde veranlaßt worden                         war, ein. Denn da er durch Alter und Blindheit zur Vorstehung seines Amts                         untu&#x0364;chtig, und also einen Adjunkt anzunehmen geno&#x0364;thigt war, dieser aber mit                         der ihm zugestandenen Ha&#x0364;lfte des Einkommens unzufrieden, den armen Pfarrer                         auch in dem zu seinem Unterhalte Uebergebliebenen zu schma&#x0364;hlern suchte,                         woru&#x0364;ber dieser von seiner Frau ta&#x0364;glich Vorwu&#x0364;rfe ho&#x0364;ren mußte, so beschloß er                         durch diesen Mord sowohl seine Frau von ihrem Elend zu befreien, als durch                         die Ha&#x0364;nde des Gerichts sein eigenes mu&#x0364;hvolles Leben zu beschließen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0091] Doch leugnet Kardan nicht, daß sich auch der Schutzgeist wirklich so wie die menschliche Vernunft, irren koͤnne. Nicht zwar an sich als ein reiner Geist, sondern in so fern er auf materielle Organe wirken muß. Er fuͤhrt 73 gelehrte Maͤnner an, die in ihren Schriften seiner mit Ehren erwaͤhnen, und selbst Skaliger sein Erzfeind nennt ihn das tiefsinnigste, gluͤcklichste und unvergleichlichste Genie. Drittes Stuͤck. 34-35. Ein 72jaͤhriger blinder Prediger ermordete seine Frau des Nachts durch viele toͤdtliche Wunden, die er ihr beibrachte. Beim Untersuchen gestand er diese von ihm praͤmeditirte That, die durch die Reflexion uͤber seine elenden Umstaͤnde veranlaßt worden war, ein. Denn da er durch Alter und Blindheit zur Vorstehung seines Amts untuͤchtig, und also einen Adjunkt anzunehmen genoͤthigt war, dieser aber mit der ihm zugestandenen Haͤlfte des Einkommens unzufrieden, den armen Pfarrer auch in dem zu seinem Unterhalte Uebergebliebenen zu schmaͤhlern suchte, woruͤber dieser von seiner Frau taͤglich Vorwuͤrfe hoͤren mußte, so beschloß er durch diesen Mord sowohl seine Frau von ihrem Elend zu befreien, als durch die Haͤnde des Gerichts sein eigenes muͤhvolles Leben zu beschließen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793/91
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01003_1793/91>, abgerufen am 25.12.2024.