Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Man ergründe meine jetzige Geisteskräfte, besonders wenn sie auf Arbeiten, die mein Fach sind, angewandt werden, man wird finden, daß sie so wenig als gar nichts leisten -- Der Kopf verliert sich in Grübeleien, in dem Wunsche, alles recht zu machen, und in der Besorgniß, die die Folge begleitet, nichts Vernünftiges hervorzubringen -- Man balancire dagegen den großen Umfang meiner Pflichten -- und wie richtig wird der Schluß: daß zum Tollseyn nichts übrig bleibt -- Jsts nun nicht vernünftiger, der Rechnung ein Ende zu machen, als die unvermögenden Geisteskräfte mit mehreren Schulden zu häufen? -- Nicht besser, die Null davon zu rücken, auszustreichen, als durch sie tausend Uebel entstehen zu lassen?

O möchte die Nachwelt dieß zu meiner Entschuldigung dienen lassen! Dank dir, lieber Gott, wenn du mit mir mein Elend hinwegschafst, und o, möchtest du alles Unheil andern Menschen auf eine gelindere Art abnehmen! -- Dir sey meine gute, würdige Gattin zur bessern Versorgung empfohlen -- Oefne ihr die Augen, daß sie durch meinen Verlust nicht verliert, sondern gewinnt -- Die Reichen unter ihren Verwandten müssen vor der Hand -- und dann wollest du weiter für sie sorgen -- Vergelte, mein Gott, auch allen denen, die mir während der Zeit meines Hierseyns manche vergnügte Stunde gemacht, jede derselben mit tausendfältigen Wohlthaten, und erhöre dieß letzte Gebet.



Man ergruͤnde meine jetzige Geisteskraͤfte, besonders wenn sie auf Arbeiten, die mein Fach sind, angewandt werden, man wird finden, daß sie so wenig als gar nichts leisten ― Der Kopf verliert sich in Gruͤbeleien, in dem Wunsche, alles recht zu machen, und in der Besorgniß, die die Folge begleitet, nichts Vernuͤnftiges hervorzubringen ― Man balancire dagegen den großen Umfang meiner Pflichten ― und wie richtig wird der Schluß: daß zum Tollseyn nichts uͤbrig bleibt ― Jsts nun nicht vernuͤnftiger, der Rechnung ein Ende zu machen, als die unvermoͤgenden Geisteskraͤfte mit mehreren Schulden zu haͤufen? ― Nicht besser, die Null davon zu ruͤcken, auszustreichen, als durch sie tausend Uebel entstehen zu lassen?

O moͤchte die Nachwelt dieß zu meiner Entschuldigung dienen lassen! Dank dir, lieber Gott, wenn du mit mir mein Elend hinwegschafst, und o, moͤchtest du alles Unheil andern Menschen auf eine gelindere Art abnehmen! ― Dir sey meine gute, wuͤrdige Gattin zur bessern Versorgung empfohlen ― Oefne ihr die Augen, daß sie durch meinen Verlust nicht verliert, sondern gewinnt ― Die Reichen unter ihren Verwandten muͤssen vor der Hand ― und dann wollest du weiter fuͤr sie sorgen ― Vergelte, mein Gott, auch allen denen, die mir waͤhrend der Zeit meines Hierseyns manche vergnuͤgte Stunde gemacht, jede derselben mit tausendfaͤltigen Wohlthaten, und erhoͤre dieß letzte Gebet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <pb facs="#f0043" n="39"/><lb/>
            <p>Man ergru&#x0364;nde meine jetzige Geisteskra&#x0364;fte, besonders wenn sie                         auf Arbeiten, die mein Fach sind, angewandt werden, man wird finden, daß sie                         so wenig als gar nichts leisten &#x2015; Der Kopf verliert sich in Gru&#x0364;beleien, in                         dem Wunsche, alles recht zu machen, und in der Besorgniß, die die Folge                         begleitet, nichts Vernu&#x0364;nftiges hervorzubringen &#x2015; Man balancire dagegen den                         großen Umfang meiner Pflichten &#x2015; und wie richtig wird der Schluß: daß zum                         Tollseyn nichts u&#x0364;brig bleibt &#x2015; Jsts nun nicht vernu&#x0364;nftiger, der Rechnung ein                         Ende zu machen, als die unvermo&#x0364;genden Geisteskra&#x0364;fte mit mehreren Schulden zu                         ha&#x0364;ufen? &#x2015; Nicht besser, die Null davon zu ru&#x0364;cken, auszustreichen, als durch                         sie tausend Uebel entstehen zu lassen? </p>
            <p>O mo&#x0364;chte die Nachwelt dieß zu meiner Entschuldigung dienen                         lassen! Dank dir, lieber Gott, wenn du mit mir mein Elend hinwegschafst, und                         o, mo&#x0364;chtest du alles Unheil andern Menschen auf eine gelindere Art abnehmen!                         &#x2015; Dir sey meine gute, wu&#x0364;rdige Gattin zur bessern Versorgung empfohlen &#x2015;                         Oefne ihr die Augen, daß sie durch meinen Verlust nicht verliert, sondern                         gewinnt &#x2015; Die Reichen unter ihren Verwandten mu&#x0364;ssen vor der Hand &#x2015; und dann                         wollest du weiter fu&#x0364;r sie sorgen &#x2015; Vergelte, mein Gott, auch allen denen,                         die mir wa&#x0364;hrend der Zeit meines Hierseyns manche vergnu&#x0364;gte Stunde gemacht,                         jede derselben mit tausendfa&#x0364;ltigen Wohlthaten, und erho&#x0364;re dieß letzte Gebet. </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0043] Man ergruͤnde meine jetzige Geisteskraͤfte, besonders wenn sie auf Arbeiten, die mein Fach sind, angewandt werden, man wird finden, daß sie so wenig als gar nichts leisten ― Der Kopf verliert sich in Gruͤbeleien, in dem Wunsche, alles recht zu machen, und in der Besorgniß, die die Folge begleitet, nichts Vernuͤnftiges hervorzubringen ― Man balancire dagegen den großen Umfang meiner Pflichten ― und wie richtig wird der Schluß: daß zum Tollseyn nichts uͤbrig bleibt ― Jsts nun nicht vernuͤnftiger, der Rechnung ein Ende zu machen, als die unvermoͤgenden Geisteskraͤfte mit mehreren Schulden zu haͤufen? ― Nicht besser, die Null davon zu ruͤcken, auszustreichen, als durch sie tausend Uebel entstehen zu lassen? O moͤchte die Nachwelt dieß zu meiner Entschuldigung dienen lassen! Dank dir, lieber Gott, wenn du mit mir mein Elend hinwegschafst, und o, moͤchtest du alles Unheil andern Menschen auf eine gelindere Art abnehmen! ― Dir sey meine gute, wuͤrdige Gattin zur bessern Versorgung empfohlen ― Oefne ihr die Augen, daß sie durch meinen Verlust nicht verliert, sondern gewinnt ― Die Reichen unter ihren Verwandten muͤssen vor der Hand ― und dann wollest du weiter fuͤr sie sorgen ― Vergelte, mein Gott, auch allen denen, die mir waͤhrend der Zeit meines Hierseyns manche vergnuͤgte Stunde gemacht, jede derselben mit tausendfaͤltigen Wohlthaten, und erhoͤre dieß letzte Gebet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/43
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/43>, abgerufen am 23.11.2024.