Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0094" n="90"/><lb/> nehmen, daß sie nirgends lieber war, als in der Schule zum Unterricht bei ihrem Lehrer, und daß man ihre Zeichen, durch welche sie eine Sache angab, kennen lernete, und dabei ja immer eine ernsthafte Miene behauptete, so laͤcherlich auch wohl zum oͤftern ihre Zeichen gewesen waͤren. Daher sahe sie auch gar nicht gerne, wenn Kinder gegenwaͤrtig waren, außer kleine Kinder von einigen Jahren. Auf diese ihr angenehm gemachte Jnformation wurde sie immer freudiger, und zeigte eine solche Lernbegierde, daß sie auf alle nur moͤgliche Art sich befleißigte, was zu lernen, und auf alles sehr genaue Achtung gab. Wenn ihr, z.E. gezeigt wurde, wie sie die Feder halten, und zu welcher Zeit sie derselben einen Druck geben muͤßte, wenn die Buchstaben ein Ansehen gewinnen sollten, so war sie stets achtsam. Nun wurden ihr eine Menge Woͤrter vorgeschrieben; als von dem Menschen, die Augen, Ohren, Arm, Hand u.s.w. Die Kleidung und andere in die Sinne fallende Dinge, wobei ihr bei einem jeden Worte die Sache angezeigt werden konnte. Wenn sie nun eine Anzahl Sachen vor sich auf dem Tische oder sonsten vor Augen liegen sahe, und dieselben nach dem Namen unterscheiden konnte, so wurden die Sachen aus der Stube oder sonst bei Seite geleget, und ihr denn durch ein Wort eine Sache angezeiget, die sie hohlen mußte. Auf diese Weise ging der Unterricht unter goͤttlichem Beistande gluͤcklich fort. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0094]
nehmen, daß sie nirgends lieber war, als in der Schule zum Unterricht bei ihrem Lehrer, und daß man ihre Zeichen, durch welche sie eine Sache angab, kennen lernete, und dabei ja immer eine ernsthafte Miene behauptete, so laͤcherlich auch wohl zum oͤftern ihre Zeichen gewesen waͤren. Daher sahe sie auch gar nicht gerne, wenn Kinder gegenwaͤrtig waren, außer kleine Kinder von einigen Jahren. Auf diese ihr angenehm gemachte Jnformation wurde sie immer freudiger, und zeigte eine solche Lernbegierde, daß sie auf alle nur moͤgliche Art sich befleißigte, was zu lernen, und auf alles sehr genaue Achtung gab. Wenn ihr, z.E. gezeigt wurde, wie sie die Feder halten, und zu welcher Zeit sie derselben einen Druck geben muͤßte, wenn die Buchstaben ein Ansehen gewinnen sollten, so war sie stets achtsam. Nun wurden ihr eine Menge Woͤrter vorgeschrieben; als von dem Menschen, die Augen, Ohren, Arm, Hand u.s.w. Die Kleidung und andere in die Sinne fallende Dinge, wobei ihr bei einem jeden Worte die Sache angezeigt werden konnte. Wenn sie nun eine Anzahl Sachen vor sich auf dem Tische oder sonsten vor Augen liegen sahe, und dieselben nach dem Namen unterscheiden konnte, so wurden die Sachen aus der Stube oder sonst bei Seite geleget, und ihr denn durch ein Wort eine Sache angezeiget, die sie hohlen mußte. Auf diese Weise ging der Unterricht unter goͤttlichem Beistande gluͤcklich fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |