Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichsam als ob dieselben gegenwärtig mein gan-
zes Jch
ausmachten. -- So wenig wie wir nun
einen andern freuen, das heißt, uns in seine Em-
pfindung der Freude verwandeln können, eben so
wenig können wir auch jemanden, wie uns selber
schämen, oder so unmittelbar, wie die Scham
selber auf ihn wirken. Alles, was wir thun kön-
nen, ist, daß wir ihn beschämen, oder solche Ge-
danken in seiner Seele hervorbringen, deren Ver-
hältniß mit denen, die schon darinn sind, Scham
heißt. Wenn wir mehr thun wollen, so müssen
wir uns ganz in ihn hineindenken, daher rührt
vermuthlich der bedeutungsvolle Ausdruck, sich in
der Seele eines andern schämen.

Daß wir unser Jch an die Stelle unsrer je-
desmaligen lebhafteren Gedankenreihe setzen, schei-
net auch sehr deutlich in folgenden gewöhnlichen Aus-
drücken zu liegen: ich freuete mich schon in mei-
nen Gedanken
darauf, ich wunderte mich in mei-
nen Gedanken
darüber, u. s. w. -- wundern
ist
aber ebenfalls ein Verhältniß einer Reihe von
Vorstellungen, die erst in meine Seele kömmt,
zu dem ganzen Zusammenhang derer, die schon dar-
inn sind, wie in folgender Darstellung von dem
Ausdruck, es wundert mich, daß ich einen
Wagen rasseln höre.


es

gleichsam als ob dieselben gegenwaͤrtig mein gan-
zes Jch
ausmachten. — So wenig wie wir nun
einen andern freuen, das heißt, uns in seine Em-
pfindung der Freude verwandeln koͤnnen, eben so
wenig koͤnnen wir auch jemanden, wie uns selber
schaͤmen, oder so unmittelbar, wie die Scham
selber auf ihn wirken. Alles, was wir thun koͤn-
nen, ist, daß wir ihn beschaͤmen, oder solche Ge-
danken in seiner Seele hervorbringen, deren Ver-
haͤltniß mit denen, die schon darinn sind, Scham
heißt. Wenn wir mehr thun wollen, so muͤssen
wir uns ganz in ihn hineindenken, daher ruͤhrt
vermuthlich der bedeutungsvolle Ausdruck, sich in
der Seele eines andern schaͤmen.

Daß wir unser Jch an die Stelle unsrer je-
desmaligen lebhafteren Gedankenreihe setzen, schei-
net auch sehr deutlich in folgenden gewoͤhnlichen Aus-
druͤcken zu liegen: ich freuete mich schon in mei-
nen Gedanken
darauf, ich wunderte mich in mei-
nen Gedanken
daruͤber, u. s. w. — wundern
ist
aber ebenfalls ein Verhaͤltniß einer Reihe von
Vorstellungen, die erst in meine Seele koͤmmt,
zu dem ganzen Zusammenhang derer, die schon dar-
inn sind, wie in folgender Darstellung von dem
Ausdruck, es wundert mich, daß ich einen
Wagen rasseln hoͤre.


es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="102"/>
gleichsam als ob dieselben <hi rendition="#b">gegenwa&#x0364;rtig mein gan-<lb/>
zes Jch</hi> ausmachten. &#x2014; So wenig wie wir
                   nun<lb/>
einen andern <hi rendition="#b">freuen</hi>, das heißt, uns in seine
                   Em-<lb/>
pfindung der Freude verwandeln ko&#x0364;nnen, eben so<lb/>
wenig
                   ko&#x0364;nnen wir auch jemanden, wie uns selber<lb/><hi rendition="#b">scha&#x0364;men,</hi> oder so unmittelbar, wie die Scham<lb/>
selber auf ihn
                   wirken. Alles, was wir thun ko&#x0364;n-<lb/>
nen, ist, daß wir ihn <hi rendition="#b">bescha&#x0364;men</hi>, oder solche Ge-<lb/>
danken in seiner
                   Seele <hi rendition="#b">hervorbringen,</hi> deren Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß mit
                   denen, die schon darinn sind, Scham<lb/>
heißt. Wenn wir mehr thun wollen, so
                   mu&#x0364;ssen<lb/>
wir uns ganz in ihn <hi rendition="#b">hineindenken,</hi> daher
                   ru&#x0364;hrt<lb/>
vermuthlich der bedeutungsvolle Ausdruck, <hi rendition="#b">sich in<lb/>
der Seele eines andern scha&#x0364;men.</hi></p><lb/>
          <p>Daß wir unser <hi rendition="#b">Jch</hi> an die Stelle unsrer je-<lb/>
desmaligen
                   lebhafteren Gedankenreihe setzen, schei-<lb/>
net auch sehr deutlich in folgenden
                   gewo&#x0364;hnlichen Aus-<lb/>
dru&#x0364;cken zu liegen: <hi rendition="#b">ich</hi> freuete mich schon in <hi rendition="#b">mei-<lb/>
nen Gedanken</hi> darauf, <hi rendition="#b">ich</hi> wunderte mich in <hi rendition="#b">mei-<lb/>
nen Gedanken</hi> daru&#x0364;ber, u. s. w. &#x2014; <hi rendition="#b">wundern<lb/>
ist</hi> aber ebenfalls ein Verha&#x0364;ltniß einer Reihe
                   von<lb/>
Vorstellungen, die erst in meine Seele <hi rendition="#b">ko&#x0364;mmt,</hi><lb/>
zu dem ganzen Zusammenhang derer, die schon
                   dar-<lb/>
inn sind, wie in folgender Darstellung von dem<lb/>
Ausdruck, <hi rendition="#b">es wundert mich, daß ich einen<lb/>
Wagen rasseln
                      ho&#x0364;re.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0106] gleichsam als ob dieselben gegenwaͤrtig mein gan- zes Jch ausmachten. — So wenig wie wir nun einen andern freuen, das heißt, uns in seine Em- pfindung der Freude verwandeln koͤnnen, eben so wenig koͤnnen wir auch jemanden, wie uns selber schaͤmen, oder so unmittelbar, wie die Scham selber auf ihn wirken. Alles, was wir thun koͤn- nen, ist, daß wir ihn beschaͤmen, oder solche Ge- danken in seiner Seele hervorbringen, deren Ver- haͤltniß mit denen, die schon darinn sind, Scham heißt. Wenn wir mehr thun wollen, so muͤssen wir uns ganz in ihn hineindenken, daher ruͤhrt vermuthlich der bedeutungsvolle Ausdruck, sich in der Seele eines andern schaͤmen. Daß wir unser Jch an die Stelle unsrer je- desmaligen lebhafteren Gedankenreihe setzen, schei- net auch sehr deutlich in folgenden gewoͤhnlichen Aus- druͤcken zu liegen: ich freuete mich schon in mei- nen Gedanken darauf, ich wunderte mich in mei- nen Gedanken daruͤber, u. s. w. — wundern ist aber ebenfalls ein Verhaͤltniß einer Reihe von Vorstellungen, die erst in meine Seele koͤmmt, zu dem ganzen Zusammenhang derer, die schon dar- inn sind, wie in folgender Darstellung von dem Ausdruck, es wundert mich, daß ich einen Wagen rasseln hoͤre. es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Marc Kuse, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2013-06-06T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-06-06T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/106
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/106>, abgerufen am 16.05.2024.