Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

den vorgezeichneten graden Strich mit einem Stoß
der Zunge, und lernte auf diese Art das d aus-
sprechen.

Jch ging nun in diesem Versuche weiter, und
zeichnete ihm einen etwas großen halben Cirkel vor,
welchen er, auch ohne mein Zuthun, durch eine weite
Oefnung des Mundes nachahmte, und auf die Weise
einen lauten Schrei hervorbrachte. Jch fiel darauf,
innerhalb dieses Cirkels einen kleinern, und immer ei-
nen kleinern, zu beschreiben, und bewirkte dadurch ein
sehr verhältnißmäßiges Fallen, und schwächer werden
der Stimme. Und da sich der letzte und kleinste hal-
be Cirkel endlich in einem Punkte verlor, so schwand
auch die Stimme bis auf einen leisen und feinen
Laut, welcher mit dem i viele Ähnlichkeit hatte.

Jch fing nun an, ihn verschiedne Gegenstände
zuerst mit einzelnen Lauten benennen zu lassen, und
er konnte sogleich, ohne mein Zuthun, die Dinge,
welche zu einer Art gehörten, sehr wohl von an-
dern, die verschiedner Art waren, unterscheiden.
So ließ ich ihn z. B. ein gläsernes Dintenfaß I be-
nennen, und zeigte darauf mit dem Finger nachein-
ander auf ein Fenster, auf einen Spiegel, und auf
ein Trinkglas, welches er alles ebenfalls mit I be-
nannte; da ich aber auf einen Stuhl zeigte, so schüt-
telte er mit dem Kopfe. Ein Stück Papier ließ
ich ihn b nennen, eben so benannte er nun auch ein

Buch,
C5

den vorgezeichneten graden Strich mit einem Stoß
der Zunge, und lernte auf diese Art das d aus-
sprechen.

Jch ging nun in diesem Versuche weiter, und
zeichnete ihm einen etwas großen halben Cirkel vor,
welchen er, auch ohne mein Zuthun, durch eine weite
Oefnung des Mundes nachahmte, und auf die Weise
einen lauten Schrei hervorbrachte. Jch fiel darauf,
innerhalb dieses Cirkels einen kleinern, und immer ei-
nen kleinern, zu beschreiben, und bewirkte dadurch ein
sehr verhaͤltnißmaͤßiges Fallen, und schwaͤcher werden
der Stimme. Und da sich der letzte und kleinste hal-
be Cirkel endlich in einem Punkte verlor, so schwand
auch die Stimme bis auf einen leisen und feinen
Laut, welcher mit dem i viele Aͤhnlichkeit hatte.

Jch fing nun an, ihn verschiedne Gegenstaͤnde
zuerst mit einzelnen Lauten benennen zu lassen, und
er konnte sogleich, ohne mein Zuthun, die Dinge,
welche zu einer Art gehoͤrten, sehr wohl von an-
dern, die verschiedner Art waren, unterscheiden.
So ließ ich ihn z. B. ein glaͤsernes Dintenfaß I be-
nennen, und zeigte darauf mit dem Finger nachein-
ander auf ein Fenster, auf einen Spiegel, und auf
ein Trinkglas, welches er alles ebenfalls mit I be-
nannte; da ich aber auf einen Stuhl zeigte, so schuͤt-
telte er mit dem Kopfe. Ein Stuͤck Papier ließ
ich ihn b nennen, eben so benannte er nun auch ein

Buch,
C5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="41"/>
den vorgezeichneten graden Strich mit einem Stoß<lb/>
der
                   Zunge, und lernte auf diese Art das <hi rendition="#b">d</hi> aus-<lb/>
sprechen.</p><lb/>
          <p>Jch ging nun in diesem Versuche weiter, und<lb/>
zeichnete ihm einen etwas großen halben
                   Cirkel vor,<lb/>
welchen er, auch ohne mein Zuthun, durch eine weite<lb/>
Oefnung
                   des Mundes nachahmte, und auf die Weise<lb/>
einen lauten Schrei hervorbrachte. Jch
                   fiel darauf,<lb/>
innerhalb dieses Cirkels einen kleinern, und immer ei-<lb/>
nen
                   kleinern, zu beschreiben, und bewirkte dadurch ein<lb/>
sehr
                   verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßiges Fallen, und schwa&#x0364;cher werden<lb/>
der
                   Stimme. Und da sich der letzte und kleinste hal-<lb/>
be Cirkel endlich in einem
                   Punkte verlor, so schwand<lb/>
auch die Stimme bis auf einen leisen und
                   feinen<lb/>
Laut, welcher mit dem <hi rendition="#b">i</hi> viele A&#x0364;hnlichkeit hatte.</p><lb/>
          <p>Jch fing nun an, ihn verschiedne Gegensta&#x0364;nde<lb/>
zuerst mit einzelnen Lauten
                   benennen zu lassen, und<lb/>
er konnte sogleich, ohne mein Zuthun, die
                   Dinge,<lb/>
welche zu einer Art geho&#x0364;rten, sehr wohl von an-<lb/>
dern, die
                   verschiedner Art waren, unterscheiden.<lb/>
So ließ ich ihn z. B. ein
                   gla&#x0364;sernes Dintenfaß <hi rendition="#b">I</hi> be-<lb/>
nennen, und zeigte
                   darauf mit dem Finger nachein-<lb/>
ander auf ein Fenster, auf einen Spiegel, und
                   auf<lb/>
ein Trinkglas, welches er alles ebenfalls mit <hi rendition="#b">I</hi> be-<lb/>
nannte; da ich aber auf einen Stuhl zeigte, so schu&#x0364;t-<lb/>
telte er
                   mit dem Kopfe. Ein Stu&#x0364;ck Papier ließ<lb/>
ich ihn <hi rendition="#b">b</hi> nennen, eben so benannte er nun auch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C5</fw>
                   <fw place="bottom" type="catch">Buch,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0045] den vorgezeichneten graden Strich mit einem Stoß der Zunge, und lernte auf diese Art das d aus- sprechen. Jch ging nun in diesem Versuche weiter, und zeichnete ihm einen etwas großen halben Cirkel vor, welchen er, auch ohne mein Zuthun, durch eine weite Oefnung des Mundes nachahmte, und auf die Weise einen lauten Schrei hervorbrachte. Jch fiel darauf, innerhalb dieses Cirkels einen kleinern, und immer ei- nen kleinern, zu beschreiben, und bewirkte dadurch ein sehr verhaͤltnißmaͤßiges Fallen, und schwaͤcher werden der Stimme. Und da sich der letzte und kleinste hal- be Cirkel endlich in einem Punkte verlor, so schwand auch die Stimme bis auf einen leisen und feinen Laut, welcher mit dem i viele Aͤhnlichkeit hatte. Jch fing nun an, ihn verschiedne Gegenstaͤnde zuerst mit einzelnen Lauten benennen zu lassen, und er konnte sogleich, ohne mein Zuthun, die Dinge, welche zu einer Art gehoͤrten, sehr wohl von an- dern, die verschiedner Art waren, unterscheiden. So ließ ich ihn z. B. ein glaͤsernes Dintenfaß I be- nennen, und zeigte darauf mit dem Finger nachein- ander auf ein Fenster, auf einen Spiegel, und auf ein Trinkglas, welches er alles ebenfalls mit I be- nannte; da ich aber auf einen Stuhl zeigte, so schuͤt- telte er mit dem Kopfe. Ein Stuͤck Papier ließ ich ihn b nennen, eben so benannte er nun auch ein Buch, C5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Marc Kuse, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2013-06-06T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-06-06T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/45
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 1. Berlin, 1783, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01_1783/45>, abgerufen am 29.04.2024.