Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


ihm nichts zu befürchten. Als nun die übrigen merkten, daß er ganz freundschaftlich mit ihrem Kamerad sprach, kamen sie näher. Er brachte sie bald auf seine Seite, um aber ganz sicher zu gehen, verabredeten sie sich auf einem benachbarten sächsischen Dorfe eine Zusammenkunft zu fernerer Verabredung zu halten. Diese Leute waren Handarbeiter, die sich durch diesen Nebenweg einige Groschen zu verdienen suchten. Robert aber dachte weiter. Er projektirte die ganze Nacht und den ganzen Tag und sah eine unendliche Menge Gelegenheiten, und überlegte, wie er sie am besten benutzen wolle. Er wurde mit dem unterhandelnden Kaufmann bekannt. Die Unterhandlungen dauerten wohl acht Tage, ehe sie einig werden konnten. Endlich wurde festgesetzt, daß der Kaufmann Roberten jährlich zweihundert Rthlr. auszahlen wolle, wofür er ihm die Waaren, die er außer Landes behandle, hereinschaffen sollte. Den Tagelöhnern wurde auch ein gewisser Sold ausgemacht, so, daß sie gleichsam in Roberts Diensten stunden. Zuletzt schwuren sie, wenn einer von ihnen unglücklich werden sollte, sich nie zu verrathen, und daß sie sich im gemeinen Leben nicht kennen wollten. Die drei Handarbeiter setzte er durch seine Versprechungen und Drohungen in ein solches Erstaunen, daß sie sich ihm gern unterwarfen, und sich freueten, von einem so muthigen Manne angeführt zu werden. Sie hielten ihn für einen Studenten, denn er hat ihnen


ihm nichts zu befuͤrchten. Als nun die uͤbrigen merkten, daß er ganz freundschaftlich mit ihrem Kamerad sprach, kamen sie naͤher. Er brachte sie bald auf seine Seite, um aber ganz sicher zu gehen, verabredeten sie sich auf einem benachbarten saͤchsischen Dorfe eine Zusammenkunft zu fernerer Verabredung zu halten. Diese Leute waren Handarbeiter, die sich durch diesen Nebenweg einige Groschen zu verdienen suchten. Robert aber dachte weiter. Er projektirte die ganze Nacht und den ganzen Tag und sah eine unendliche Menge Gelegenheiten, und uͤberlegte, wie er sie am besten benutzen wolle. Er wurde mit dem unterhandelnden Kaufmann bekannt. Die Unterhandlungen dauerten wohl acht Tage, ehe sie einig werden konnten. Endlich wurde festgesetzt, daß der Kaufmann Roberten jaͤhrlich zweihundert Rthlr. auszahlen wolle, wofuͤr er ihm die Waaren, die er außer Landes behandle, hereinschaffen sollte. Den Tageloͤhnern wurde auch ein gewisser Sold ausgemacht, so, daß sie gleichsam in Roberts Diensten stunden. Zuletzt schwuren sie, wenn einer von ihnen ungluͤcklich werden sollte, sich nie zu verrathen, und daß sie sich im gemeinen Leben nicht kennen wollten. Die drei Handarbeiter setzte er durch seine Versprechungen und Drohungen in ein solches Erstaunen, daß sie sich ihm gern unterwarfen, und sich freueten, von einem so muthigen Manne angefuͤhrt zu werden. Sie hielten ihn fuͤr einen Studenten, denn er hat ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0011" n="9"/><lb/>
ihm nichts zu befu&#x0364;rchten. Als nun  die u&#x0364;brigen merkten, daß er ganz freundschaftlich mit ihrem Kamerad sprach,  kamen sie na&#x0364;her. Er brachte sie bald auf seine Seite, um aber ganz sicher zu  gehen, verabredeten sie sich auf einem benachbarten sa&#x0364;chsischen Dorfe eine  Zusammenkunft zu fernerer Verabredung zu halten. Diese Leute waren  Handarbeiter, die sich durch diesen Nebenweg einige Groschen zu verdienen  suchten. Robert aber dachte weiter. Er projektirte die ganze Nacht und den  ganzen Tag und sah eine unendliche Menge Gelegenheiten, und u&#x0364;berlegte, wie  er sie am besten benutzen wolle. Er wurde mit dem unterhandelnden Kaufmann  bekannt. Die Unterhandlungen dauerten wohl acht Tage, ehe sie einig werden  konnten. Endlich wurde festgesetzt, daß der Kaufmann Roberten ja&#x0364;hrlich  zweihundert Rthlr. auszahlen wolle, wofu&#x0364;r er ihm die Waaren, die er außer  Landes behandle, hereinschaffen sollte. Den Tagelo&#x0364;hnern wurde auch ein  gewisser Sold ausgemacht, so, daß sie gleichsam in Roberts Diensten stunden.  Zuletzt schwuren sie, wenn einer von ihnen unglu&#x0364;cklich werden sollte, sich  nie zu verrathen, und daß sie sich im gemeinen Leben nicht kennen wollten.  Die drei Handarbeiter setzte er durch seine Versprechungen und Drohungen in  ein solches Erstaunen, daß sie sich ihm gern unterwarfen, und sich freueten,  von einem so muthigen Manne angefu&#x0364;hrt zu werden. Sie hielten ihn fu&#x0364;r einen  Studenten, denn er hat ihnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0011] ihm nichts zu befuͤrchten. Als nun die uͤbrigen merkten, daß er ganz freundschaftlich mit ihrem Kamerad sprach, kamen sie naͤher. Er brachte sie bald auf seine Seite, um aber ganz sicher zu gehen, verabredeten sie sich auf einem benachbarten saͤchsischen Dorfe eine Zusammenkunft zu fernerer Verabredung zu halten. Diese Leute waren Handarbeiter, die sich durch diesen Nebenweg einige Groschen zu verdienen suchten. Robert aber dachte weiter. Er projektirte die ganze Nacht und den ganzen Tag und sah eine unendliche Menge Gelegenheiten, und uͤberlegte, wie er sie am besten benutzen wolle. Er wurde mit dem unterhandelnden Kaufmann bekannt. Die Unterhandlungen dauerten wohl acht Tage, ehe sie einig werden konnten. Endlich wurde festgesetzt, daß der Kaufmann Roberten jaͤhrlich zweihundert Rthlr. auszahlen wolle, wofuͤr er ihm die Waaren, die er außer Landes behandle, hereinschaffen sollte. Den Tageloͤhnern wurde auch ein gewisser Sold ausgemacht, so, daß sie gleichsam in Roberts Diensten stunden. Zuletzt schwuren sie, wenn einer von ihnen ungluͤcklich werden sollte, sich nie zu verrathen, und daß sie sich im gemeinen Leben nicht kennen wollten. Die drei Handarbeiter setzte er durch seine Versprechungen und Drohungen in ein solches Erstaunen, daß sie sich ihm gern unterwarfen, und sich freueten, von einem so muthigen Manne angefuͤhrt zu werden. Sie hielten ihn fuͤr einen Studenten, denn er hat ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/11
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/11>, abgerufen am 21.11.2024.