Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


ger Accisinspektor half selbst oft Schleichhändler mit aufsuchen, und hatte viele ertappt und in Strafe gebracht, worunter sogar sein eigner Vater war. Dieser stieß mit einer ziemlich starken Begleitung auf Roberts Gehülfen; es ward Lerm; die Schuldigen flohen; sie wurden verfolgt, und man schoß nach ihnen. Robert rief den Seinigen zu: sie sollten stehen, und ihre Pistolen auf ihre Verfolger abdrücken. Die Verfolger stutzig; Robert schoß; man hörte winseln; die Visitatoren blieben zurück, und Robert konnte sich mit seiner Rotte retten. Schon früh hörte er das Gerücht, daß der Stadtinspektor gefährlich an der Hüfte verwundet sei, und daß er wohl daran sterben würde. Robert suchte alle mögliche Gründe auf, sich von dieser Schuld freizusprechen; aber es blieb doch eine geheime Unruhe in ihm, die die laute Freude des Pöbels über das Unglück dieses Mannes, und die großen Lobsprüche über den unbekannten Thäter , ihm nicht benehmen konnten, zumal da dieser Mann nach sechs oder acht Wochen wirklich starb. Dieß erschütterte ihn so, daß er sich vornahm, seine Lebensart zu ändern. Er ward immer unruhiger, suchte die Einsamkeit, und fing nun erst an zu untersuchen, ob er wohl recht gehandelt hätte. Verbrechen, glaubte er damals, wäre in seiner Handlung nicht; doch konnte er sich nicht entschließen, je wieder eine verbotne Waare hereinzubringen, und wurde seit der Zeit so gewissenhaft, daß er nicht einmal mit jemanden ge-


ger Accisinspektor half selbst oft Schleichhaͤndler mit aufsuchen, und hatte viele ertappt und in Strafe gebracht, worunter sogar sein eigner Vater war. Dieser stieß mit einer ziemlich starken Begleitung auf Roberts Gehuͤlfen; es ward Lerm; die Schuldigen flohen; sie wurden verfolgt, und man schoß nach ihnen. Robert rief den Seinigen zu: sie sollten stehen, und ihre Pistolen auf ihre Verfolger abdruͤcken. Die Verfolger stutzig; Robert schoß; man hoͤrte winseln; die Visitatoren blieben zuruͤck, und Robert konnte sich mit seiner Rotte retten. Schon fruͤh hoͤrte er das Geruͤcht, daß der Stadtinspektor gefaͤhrlich an der Huͤfte verwundet sei, und daß er wohl daran sterben wuͤrde. Robert suchte alle moͤgliche Gruͤnde auf, sich von dieser Schuld freizusprechen; aber es blieb doch eine geheime Unruhe in ihm, die die laute Freude des Poͤbels uͤber das Ungluͤck dieses Mannes, und die großen Lobspruͤche uͤber den unbekannten Thaͤter , ihm nicht benehmen konnten, zumal da dieser Mann nach sechs oder acht Wochen wirklich starb. Dieß erschuͤtterte ihn so, daß er sich vornahm, seine Lebensart zu aͤndern. Er ward immer unruhiger, suchte die Einsamkeit, und fing nun erst an zu untersuchen, ob er wohl recht gehandelt haͤtte. Verbrechen, glaubte er damals, waͤre in seiner Handlung nicht; doch konnte er sich nicht entschließen, je wieder eine verbotne Waare hereinzubringen, und wurde seit der Zeit so gewissenhaft, daß er nicht einmal mit jemanden ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0013" n="11"/><lb/>
ger Accisinspektor half  selbst oft Schleichha&#x0364;ndler mit aufsuchen, und hatte viele ertappt und in  Strafe gebracht, worunter sogar sein eigner Vater war. Dieser stieß mit  einer ziemlich starken Begleitung auf Roberts Gehu&#x0364;lfen; es ward Lerm; die  Schuldigen flohen; sie wurden verfolgt, und man schoß nach ihnen. Robert  rief den Seinigen zu: sie sollten stehen, und ihre Pistolen auf ihre  Verfolger abdru&#x0364;cken. Die Verfolger stutzig; Robert schoß; man ho&#x0364;rte winseln;  die Visitatoren blieben zuru&#x0364;ck, und Robert konnte sich mit seiner Rotte  retten. Schon fru&#x0364;h ho&#x0364;rte er das Geru&#x0364;cht, daß der Stadtinspektor gefa&#x0364;hrlich  an der Hu&#x0364;fte verwundet sei, und daß er wohl daran sterben wu&#x0364;rde. Robert  suchte alle mo&#x0364;gliche Gru&#x0364;nde auf, sich von dieser Schuld freizusprechen; aber  es blieb doch eine geheime Unruhe in ihm, die die laute Freude des Po&#x0364;bels  u&#x0364;ber das Unglu&#x0364;ck dieses Mannes, und die großen Lobspru&#x0364;che u&#x0364;ber <choice><corr>den unbekannten Tha&#x0364;ter </corr><sic>des  unbekannten Tha&#x0364;ters</sic></choice>, ihm nicht benehmen <choice><corr>konnten</corr><sic>konnte</sic></choice>, zumal  da dieser Mann nach sechs oder acht Wochen wirklich starb. Dieß erschu&#x0364;tterte  ihn so, daß er sich vornahm, seine Lebensart zu a&#x0364;ndern. Er ward immer  unruhiger, suchte die Einsamkeit, und fing nun erst an zu untersuchen, ob er  wohl recht gehandelt ha&#x0364;tte. Verbrechen, glaubte er damals, wa&#x0364;re in seiner  Handlung nicht; doch konnte er sich nicht entschließen, je wieder eine  verbotne Waare hereinzubringen, und wurde seit der Zeit so gewissenhaft, daß  er nicht einmal mit jemanden ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0013] ger Accisinspektor half selbst oft Schleichhaͤndler mit aufsuchen, und hatte viele ertappt und in Strafe gebracht, worunter sogar sein eigner Vater war. Dieser stieß mit einer ziemlich starken Begleitung auf Roberts Gehuͤlfen; es ward Lerm; die Schuldigen flohen; sie wurden verfolgt, und man schoß nach ihnen. Robert rief den Seinigen zu: sie sollten stehen, und ihre Pistolen auf ihre Verfolger abdruͤcken. Die Verfolger stutzig; Robert schoß; man hoͤrte winseln; die Visitatoren blieben zuruͤck, und Robert konnte sich mit seiner Rotte retten. Schon fruͤh hoͤrte er das Geruͤcht, daß der Stadtinspektor gefaͤhrlich an der Huͤfte verwundet sei, und daß er wohl daran sterben wuͤrde. Robert suchte alle moͤgliche Gruͤnde auf, sich von dieser Schuld freizusprechen; aber es blieb doch eine geheime Unruhe in ihm, die die laute Freude des Poͤbels uͤber das Ungluͤck dieses Mannes, und die großen Lobspruͤche uͤber den unbekannten Thaͤter , ihm nicht benehmen konnten, zumal da dieser Mann nach sechs oder acht Wochen wirklich starb. Dieß erschuͤtterte ihn so, daß er sich vornahm, seine Lebensart zu aͤndern. Er ward immer unruhiger, suchte die Einsamkeit, und fing nun erst an zu untersuchen, ob er wohl recht gehandelt haͤtte. Verbrechen, glaubte er damals, waͤre in seiner Handlung nicht; doch konnte er sich nicht entschließen, je wieder eine verbotne Waare hereinzubringen, und wurde seit der Zeit so gewissenhaft, daß er nicht einmal mit jemanden ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/13
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/13>, abgerufen am 21.11.2024.