Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.
Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden, dieß fühlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensterähnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dieß nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken. Die erste Vorstellung über seinen kindischen Gesichtskreis hinaus, bekam er ohngefähr im vierten Jahre, als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbrüdern allein in der Stube saß. Das Gespräch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und worüber seine Mutter beinahe ein Jahrlang untröstlich blieb.
Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden, dieß fuͤhlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensteraͤhnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dieß nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken. Die erste Vorstellung uͤber seinen kindischen Gesichtskreis hinaus, bekam er ohngefaͤhr im vierten Jahre, als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbruͤdern allein in der Stube saß. Das Gespraͤch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und woruͤber seine Mutter beinahe ein Jahrlang untroͤstlich blieb. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="80"/><lb/> Haͤnde faltete, und sie nicht ehr wieder auseinander ließ, bis das Gewitter voruͤber war; dieß nebst dem uͤber sich geschlagnen Kreutze war auch seine Zuflucht, und gleichsam eine feste Stuͤtze, so oft er allein schlief, weil er dann glaubte, es koͤnnten ihm weder Teufel noch Gespenster etwas anhaben. </p> <p>Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden, dieß fuͤhlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensteraͤhnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dieß nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken. </p> <p>Die erste Vorstellung uͤber seinen kindischen Gesichtskreis hinaus, bekam er ohngefaͤhr im vierten Jahre, als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbruͤdern allein in der Stube saß. </p> <p>Das Gespraͤch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und woruͤber seine Mutter beinahe ein Jahrlang untroͤstlich blieb. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0082]
Haͤnde faltete, und sie nicht ehr wieder auseinander ließ, bis das Gewitter voruͤber war; dieß nebst dem uͤber sich geschlagnen Kreutze war auch seine Zuflucht, und gleichsam eine feste Stuͤtze, so oft er allein schlief, weil er dann glaubte, es koͤnnten ihm weder Teufel noch Gespenster etwas anhaben.
Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden, dieß fuͤhlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensteraͤhnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dieß nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken.
Die erste Vorstellung uͤber seinen kindischen Gesichtskreis hinaus, bekam er ohngefaͤhr im vierten Jahre, als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbruͤdern allein in der Stube saß.
Das Gespraͤch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und woruͤber seine Mutter beinahe ein Jahrlang untroͤstlich blieb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |