Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


wird der Taubstumme glauben, ich betheure etwas, wenn ich bloß die Hand auf die linke Brust lege. Herr Heinicke behauptet, man könne den Taubstummen ohne Wortsprache keine abstrakten Begriffe beibringen; und schon diese einzige Bemerkung zeiget, daß wenigstens allemal dabei sehr große Schwierigkeiten seyn werden. Von den Zöglingen des Herrn Stork hatte nur einer einigen Anfang im Sprechen gemacht. Aber er sprach bloß die Vokale aus: Ba be bi, Wa we wi, u.s.w.*)


*) Jn der gedruckten Anzeige der öffentlichen Prüfung vom 26sten September 1783 finde ich, daß die Taubstummen auch alles geschriebene und gedruckte laut lesen sollten. Sie müssen es seitdem gelernt haben. Doch wäre billig zu untersuchen gewesen, wie viele von den Zöglingen Worte aussprechen können, und ob sie nur in dem von ihnen auswendiggelernten Katechismus, oder auch in allen andern Büchern hätten laut lesen und vom gelesenen Begriffe haben können. Jst dieses, so wäre doch zu untersuchen, warum man die Kinder so spät zu der natürlichsten und vollkommensten Art ihre Gedanken durch Reden auszudrücken geführt hat. Es wurde vor ein paar Jahren von Wien ein junger Baron Metzburg zu Herrn Heinicke nach Leipzig gesendet, um sprechen zu lernen, welches wohl nicht geschehen seyn würde, wenn es damals daselbst gelehret worden wäre. Aber dessen Beispiel mag Gelegenheit gegeben haben, daß man angefangen hat, auch in Wien die Tauben mehr zum Sprechen anzuhalten.


wird der Taubstumme glauben, ich betheure etwas, wenn ich bloß die Hand auf die linke Brust lege. Herr Heinicke behauptet, man koͤnne den Taubstummen ohne Wortsprache keine abstrakten Begriffe beibringen; und schon diese einzige Bemerkung zeiget, daß wenigstens allemal dabei sehr große Schwierigkeiten seyn werden. Von den Zoͤglingen des Herrn Stork hatte nur einer einigen Anfang im Sprechen gemacht. Aber er sprach bloß die Vokale aus: Ba be bi, Wa we wi, u.s.w.*)


*) Jn der gedruckten Anzeige der oͤffentlichen Pruͤfung vom 26sten September 1783 finde ich, daß die Taubstummen auch alles geschriebene und gedruckte laut lesen sollten. Sie muͤssen es seitdem gelernt haben. Doch waͤre billig zu untersuchen gewesen, wie viele von den Zoͤglingen Worte aussprechen koͤnnen, und ob sie nur in dem von ihnen auswendiggelernten Katechismus, oder auch in allen andern Buͤchern haͤtten laut lesen und vom gelesenen Begriffe haben koͤnnen. Jst dieses, so waͤre doch zu untersuchen, warum man die Kinder so spaͤt zu der natuͤrlichsten und vollkommensten Art ihre Gedanken durch Reden auszudruͤcken gefuͤhrt hat. Es wurde vor ein paar Jahren von Wien ein junger Baron Metzburg zu Herrn Heinicke nach Leipzig gesendet, um sprechen zu lernen, welches wohl nicht geschehen seyn wuͤrde, wenn es damals daselbst gelehret worden waͤre. Aber dessen Beispiel mag Gelegenheit gegeben haben, daß man angefangen hat, auch in Wien die Tauben mehr zum Sprechen anzuhalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="91"/><lb/>
wird der Taubstumme glauben, ich <hi rendition="#b">betheure</hi> etwas, wenn ich bloß die <hi rendition="#b">Hand auf die                             linke Brust lege. Herr Heinicke</hi> behauptet, man ko&#x0364;nne den                         Taubstummen <hi rendition="#b">ohne Wortsprache keine abstrakten Begriffe                             beibringen;</hi> und schon diese einzige Bemerkung zeiget, daß                         wenigstens allemal dabei sehr große Schwierigkeiten seyn werden. Von den                         Zo&#x0364;glingen des <hi rendition="#b">Herrn Stork</hi> hatte <hi rendition="#b">nur einer</hi> einigen Anfang im <hi rendition="#b">Sprechen</hi> gemacht. Aber er sprach bloß die Vokale aus: Ba be bi, Wa we wi,                             u.s.w.*)<note place="foot"><p>*) Jn der gedruckten Anzeige der <hi rendition="#b">o&#x0364;ffentlichen Pru&#x0364;fung</hi> vom 26sten September                                 1783 finde ich, daß die Taubstummen <hi rendition="#b">auch alles                                     geschriebene und gedruckte laut lesen sollten.</hi> Sie mu&#x0364;ssen                                 es seitdem gelernt haben. Doch wa&#x0364;re billig zu untersuchen gewesen,                                 wie viele von den Zo&#x0364;glingen Worte aussprechen ko&#x0364;nnen, und ob sie nur                                 in dem von ihnen <hi rendition="#b">auswendiggelernten</hi> Katechismus, oder auch in allen andern Bu&#x0364;chern ha&#x0364;tten laut lesen und                                 vom gelesenen Begriffe haben ko&#x0364;nnen. Jst dieses, so wa&#x0364;re doch zu                                 untersuchen, warum man die Kinder so spa&#x0364;t zu der natu&#x0364;rlichsten und                                 vollkommensten Art ihre Gedanken durch Reden auszudru&#x0364;cken gefu&#x0364;hrt                                 hat. Es wurde vor ein paar Jahren von Wien ein junger <hi rendition="#b">Baron Metzburg</hi> zu Herrn <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0023"><note type="editorial">Heinicke, Samuel</note>Heinicke</persName></hi> nach Leipzig gesendet, um sprechen zu lernen, welches wohl                                 nicht geschehen seyn wu&#x0364;rde, wenn es damals daselbst gelehret worden                                 wa&#x0364;re. Aber dessen Beispiel mag Gelegenheit gegeben haben, daß man                                 angefangen hat, auch in <hi rendition="#b">Wien</hi> die Tauben                                 mehr zum <hi rendition="#b">Sprechen</hi> anzuhalten.</p></note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0091] wird der Taubstumme glauben, ich betheure etwas, wenn ich bloß die Hand auf die linke Brust lege. Herr Heinicke behauptet, man koͤnne den Taubstummen ohne Wortsprache keine abstrakten Begriffe beibringen; und schon diese einzige Bemerkung zeiget, daß wenigstens allemal dabei sehr große Schwierigkeiten seyn werden. Von den Zoͤglingen des Herrn Stork hatte nur einer einigen Anfang im Sprechen gemacht. Aber er sprach bloß die Vokale aus: Ba be bi, Wa we wi, u.s.w.*) *) Jn der gedruckten Anzeige der oͤffentlichen Pruͤfung vom 26sten September 1783 finde ich, daß die Taubstummen auch alles geschriebene und gedruckte laut lesen sollten. Sie muͤssen es seitdem gelernt haben. Doch waͤre billig zu untersuchen gewesen, wie viele von den Zoͤglingen Worte aussprechen koͤnnen, und ob sie nur in dem von ihnen auswendiggelernten Katechismus, oder auch in allen andern Buͤchern haͤtten laut lesen und vom gelesenen Begriffe haben koͤnnen. Jst dieses, so waͤre doch zu untersuchen, warum man die Kinder so spaͤt zu der natuͤrlichsten und vollkommensten Art ihre Gedanken durch Reden auszudruͤcken gefuͤhrt hat. Es wurde vor ein paar Jahren von Wien ein junger Baron Metzburg zu Herrn Heinicke nach Leipzig gesendet, um sprechen zu lernen, welches wohl nicht geschehen seyn wuͤrde, wenn es damals daselbst gelehret worden waͤre. Aber dessen Beispiel mag Gelegenheit gegeben haben, daß man angefangen hat, auch in Wien die Tauben mehr zum Sprechen anzuhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/91
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 3. Berlin, 1784, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0203_1784/91>, abgerufen am 04.12.2024.