Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


ohne daß vorher die stärksten Gründe der Vernunft etwas zu unsrer Beruhigung beitragen konnten, ist es oft ein einiger äusserer kleiner Umstand, der uns auf einmal froh machte, und eine ganz neue angenehme Folge von Vorstellungen in uns erweckt.

Es entsteht hier die Frage, nach welchem Gesetze dieser unwillkürliche Wechsel unsrer Empfindungen, der so sichtbar von unserm Körper abhängt, erfolgt? -- mich dünkt, um die Sache sinnlich auszudrücken, nach einer bald stärkern, bald schwächern Nervenerschütterung als der vornehmsten Werkzeuge unsrer Empfindungen*)..

*) Der menschliche Beobachtungsgeist und Scharfsinn wird es wohl schwerlich dahin bringen, daß man die Bewegungen unsrer Nerven, die nöthig sind um Schmerz und Vergnügen in dem menschlichen Körper hervorzubringen so wie die verschiednen Erschütterungen einer Saite angeben, und berechnen könnte. Ein Calkulus unsrer Empfindungen beider Art würde uns aber gewiß sehr tiefe Blicke in die Natur der menschlichen Seele thun lassen. -- Wir würden alsdenn nicht mehr nach dem Gesicht allein, sondern nach Gründen der Vernunft, die Grenzen bestimmen können, wo sich eigentlich Schmerz und Vergnügen, ob sie gleich in einem Organ vereinigt sind, von einander trennen; wir würden richtigere Begriffe von der Natur gemischter Empfindungen bekommen, und der Ursprung aller unsrer Jdeen und ihrer unendlichen Abwechselungen, sonderlich ob wir durch ganz freie Willkühr von einem Gedanken zu dem andern übergehen; wie Gedanken auf unsern Willen würken, und wie weit wir eigentlich frei, oder nicht frei handelnde Wesen genennt werden können -- würde uns alsdenn viel einleuchtender als jezt seyn, da wir um mich so auszudrücken, das innere Räderwerk unsrer Empfindungen und Vorstellungen nur nach seinen Aussenwerken kennen, und uns mit einem Unterschiede quälen, den die Schule zwischen zwei einander entgegengesezten Substanzen -- nicht ohne Grund; aber auch ohne Vortheil für die sogenannte Seelenlehre gemacht hat. Anm. d. Verf.


ohne daß vorher die staͤrksten Gruͤnde der Vernunft etwas zu unsrer Beruhigung beitragen konnten, ist es oft ein einiger aͤusserer kleiner Umstand, der uns auf einmal froh machte, und eine ganz neue angenehme Folge von Vorstellungen in uns erweckt.

Es entsteht hier die Frage, nach welchem Gesetze dieser unwillkuͤrliche Wechsel unsrer Empfindungen, der so sichtbar von unserm Koͤrper abhaͤngt, erfolgt? — mich duͤnkt, um die Sache sinnlich auszudruͤcken, nach einer bald staͤrkern, bald schwaͤchern Nervenerschuͤtterung als der vornehmsten Werkzeuge unsrer Empfindungen*)..

*) Der menschliche Beobachtungsgeist und Scharfsinn wird es wohl schwerlich dahin bringen, daß man die Bewegungen unsrer Nerven, die noͤthig sind um Schmerz und Vergnuͤgen in dem menschlichen Koͤrper hervorzubringen so wie die verschiednen Erschuͤtterungen einer Saite angeben, und berechnen koͤnnte. Ein Calkulus unsrer Empfindungen beider Art wuͤrde uns aber gewiß sehr tiefe Blicke in die Natur der menschlichen Seele thun lassen. — Wir wuͤrden alsdenn nicht mehr nach dem Gesicht allein, sondern nach Gruͤnden der Vernunft, die Grenzen bestimmen koͤnnen, wo sich eigentlich Schmerz und Vergnuͤgen, ob sie gleich in einem Organ vereinigt sind, von einander trennen; wir wuͤrden richtigere Begriffe von der Natur gemischter Empfindungen bekommen, und der Ursprung aller unsrer Jdeen und ihrer unendlichen Abwechselungen, sonderlich ob wir durch ganz freie Willkuͤhr von einem Gedanken zu dem andern uͤbergehen; wie Gedanken auf unsern Willen wuͤrken, und wie weit wir eigentlich frei, oder nicht frei handelnde Wesen genennt werden koͤnnen — wuͤrde uns alsdenn viel einleuchtender als jezt seyn, da wir um mich so auszudruͤcken, das innere Raͤderwerk unsrer Empfindungen und Vorstellungen nur nach seinen Aussenwerken kennen, und uns mit einem Unterschiede quaͤlen, den die Schule zwischen zwei einander entgegengesezten Substanzen — nicht ohne Grund; aber auch ohne Vortheil fuͤr die sogenannte Seelenlehre gemacht hat. Anm. d. Verf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="103"/><lb/>
ohne daß vorher die sta&#x0364;rksten Gru&#x0364;nde der Vernunft                   etwas zu unsrer Beruhigung beitragen konnten, ist es oft ein einiger a&#x0364;usserer                   kleiner Umstand, der uns auf einmal froh machte, und eine ganz neue angenehme                   Folge von Vorstellungen in uns erweckt. </p>
            <p>Es entsteht hier die Frage, nach <hi rendition="#b">welchem Gesetze</hi> dieser                   unwillku&#x0364;rliche Wechsel unsrer Empfindungen, der so sichtbar von unserm Ko&#x0364;rper                   abha&#x0364;ngt, erfolgt? &#x2014; mich du&#x0364;nkt, um die Sache <hi rendition="#b">sinnlich</hi> auszudru&#x0364;cken, nach einer bald <hi rendition="#b">sta&#x0364;rkern,</hi> bald <hi rendition="#b">schwa&#x0364;chern Nervenerschu&#x0364;tterung</hi> als der vornehmsten Werkzeuge                   unsrer Empfindungen*).<note place="foot"><p>*) Der menschliche Beobachtungsgeist                         und Scharfsinn wird es wohl schwerlich dahin bringen, daß man die Bewegungen                         unsrer Nerven, die no&#x0364;thig sind um Schmerz und Vergnu&#x0364;gen in dem menschlichen                         Ko&#x0364;rper hervorzubringen so wie die verschiednen Erschu&#x0364;tterungen einer Saite                         angeben, und berechnen ko&#x0364;nnte. Ein Calkulus unsrer Empfindungen beider Art                         wu&#x0364;rde uns aber gewiß sehr tiefe Blicke in die Natur der menschlichen Seele                         thun lassen. &#x2014; Wir wu&#x0364;rden alsdenn nicht mehr nach dem Gesicht allein,                         sondern nach Gru&#x0364;nden der Vernunft, die Grenzen bestimmen ko&#x0364;nnen, wo sich                         eigentlich Schmerz und Vergnu&#x0364;gen, ob sie gleich in einem Organ vereinigt                         sind, von einander trennen; wir wu&#x0364;rden richtigere Begriffe von der Natur                         gemischter Empfindungen bekommen, und der Ursprung aller unsrer Jdeen und                         ihrer unendlichen Abwechselungen, sonderlich ob wir durch ganz freie                         Willku&#x0364;hr von einem Gedanken zu dem andern u&#x0364;bergehen; wie Gedanken auf unsern                         Willen wu&#x0364;rken, und wie weit wir eigentlich frei, oder nicht frei handelnde                         Wesen genennt werden ko&#x0364;nnen &#x2014; wu&#x0364;rde uns alsdenn viel einleuchtender als jezt                         seyn, da wir um mich so auszudru&#x0364;cken, das innere Ra&#x0364;derwerk unsrer                         Empfindungen und Vorstellungen nur nach seinen Aussenwerken kennen, und uns                         mit einem Unterschiede qua&#x0364;len, den die Schule zwischen zwei einander                         entgegengesezten Substanzen &#x2014; nicht ohne Grund; aber auch ohne Vortheil fu&#x0364;r                         die sogenannte Seelenlehre gemacht hat. Anm. d. Verf.</p></note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0105] ohne daß vorher die staͤrksten Gruͤnde der Vernunft etwas zu unsrer Beruhigung beitragen konnten, ist es oft ein einiger aͤusserer kleiner Umstand, der uns auf einmal froh machte, und eine ganz neue angenehme Folge von Vorstellungen in uns erweckt. Es entsteht hier die Frage, nach welchem Gesetze dieser unwillkuͤrliche Wechsel unsrer Empfindungen, der so sichtbar von unserm Koͤrper abhaͤngt, erfolgt? — mich duͤnkt, um die Sache sinnlich auszudruͤcken, nach einer bald staͤrkern, bald schwaͤchern Nervenerschuͤtterung als der vornehmsten Werkzeuge unsrer Empfindungen*). . *) Der menschliche Beobachtungsgeist und Scharfsinn wird es wohl schwerlich dahin bringen, daß man die Bewegungen unsrer Nerven, die noͤthig sind um Schmerz und Vergnuͤgen in dem menschlichen Koͤrper hervorzubringen so wie die verschiednen Erschuͤtterungen einer Saite angeben, und berechnen koͤnnte. Ein Calkulus unsrer Empfindungen beider Art wuͤrde uns aber gewiß sehr tiefe Blicke in die Natur der menschlichen Seele thun lassen. — Wir wuͤrden alsdenn nicht mehr nach dem Gesicht allein, sondern nach Gruͤnden der Vernunft, die Grenzen bestimmen koͤnnen, wo sich eigentlich Schmerz und Vergnuͤgen, ob sie gleich in einem Organ vereinigt sind, von einander trennen; wir wuͤrden richtigere Begriffe von der Natur gemischter Empfindungen bekommen, und der Ursprung aller unsrer Jdeen und ihrer unendlichen Abwechselungen, sonderlich ob wir durch ganz freie Willkuͤhr von einem Gedanken zu dem andern uͤbergehen; wie Gedanken auf unsern Willen wuͤrken, und wie weit wir eigentlich frei, oder nicht frei handelnde Wesen genennt werden koͤnnen — wuͤrde uns alsdenn viel einleuchtender als jezt seyn, da wir um mich so auszudruͤcken, das innere Raͤderwerk unsrer Empfindungen und Vorstellungen nur nach seinen Aussenwerken kennen, und uns mit einem Unterschiede quaͤlen, den die Schule zwischen zwei einander entgegengesezten Substanzen — nicht ohne Grund; aber auch ohne Vortheil fuͤr die sogenannte Seelenlehre gemacht hat. Anm. d. Verf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/105
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/105>, abgerufen am 14.05.2024.