Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


die ersten Aeußerungen der menschlichen Natursprache, und ich möchte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das Bisarre und Kontrastirende in äußern Formen sowohl als in Tönen fängt frühzeitig auf sie zu würken an, und sie lachen darüber, ehe sie noch reden können; eigentlichaber lachen sie mehr aus einer in sich gefühlten starken Freude, die zunächst das Wohlbehagen ihres Körpers betriff, und bloß thierischer Art ist.*)

Zwischen dem Gehör des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdrücken darf, das freundschaftlichste Verständniß. Das Kind erschrickt nie vor

*) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche näher an den Menschen angränzen, zuweilen ein ähnliches Gefühl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre äußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir lächerlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fühlen, dessen der Mensch fähig ist. Ueberdem scheint auch ihr gröberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen ähnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.


die ersten Aeußerungen der menschlichen Natursprache, und ich moͤchte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das Bisarre und Kontrastirende in aͤußern Formen sowohl als in Toͤnen faͤngt fruͤhzeitig auf sie zu wuͤrken an, und sie lachen daruͤber, ehe sie noch reden koͤnnen; eigentlichaber lachen sie mehr aus einer in sich gefuͤhlten starken Freude, die zunaͤchst das Wohlbehagen ihres Koͤrpers betriff, und bloß thierischer Art ist.*)

Zwischen dem Gehoͤr des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdruͤcken darf, das freundschaftlichste Verstaͤndniß. Das Kind erschrickt nie vor

*) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche naͤher an den Menschen angraͤnzen, zuweilen ein aͤhnliches Gefuͤhl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre aͤußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir laͤcherlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fuͤhlen, dessen der Mensch faͤhig ist. Ueberdem scheint auch ihr groͤberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen aͤhnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="77"/><lb/>
die <hi rendition="#b">ersten Aeußerungen</hi> der                   menschlichen Natursprache, und ich mo&#x0364;chte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das <hi rendition="#b">Bisarre</hi> und <hi rendition="#b">Kontrastirende</hi> in                   a&#x0364;ußern Formen sowohl als in To&#x0364;nen fa&#x0364;ngt fru&#x0364;hzeitig auf sie zu wu&#x0364;rken an, und sie                   lachen daru&#x0364;ber, <hi rendition="#b">ehe</hi> sie noch reden ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#b">eigentlich</hi>aber lachen sie mehr aus einer in sich gefu&#x0364;hlten                   starken Freude, die zuna&#x0364;chst das Wohlbehagen ihres Ko&#x0364;rpers betriff, und bloß                   thierischer Art ist.*)<note place="foot"><p>*) Es ist nicht zu leugnen, daß                         Thiere, wenigstens die, welche na&#x0364;her an den Menschen angra&#x0364;nzen, zuweilen ein                         a&#x0364;hnliches Gefu&#x0364;hl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre                         a&#x0364;ußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so                         wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel                         lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir la&#x0364;cherlich nennen,                         und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fu&#x0364;hlen,                         dessen der Mensch fa&#x0364;hig ist. Ueberdem scheint auch ihr gro&#x0364;beres, mit einer                         haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des                         Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an                         Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln,                         die einem sichtbaren Lachen a&#x0364;hnlich sieht; so wie eine gewisse feine                         Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer                         Freude seyn kann. Anm. d. Verf.</p></note></p>
            <p>Zwischen dem <hi rendition="#b">Geho&#x0364;r</hi> des Kindes und der <hi rendition="#b">menschlichen Stimme</hi> herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die                   feinste <hi rendition="#b">Harmonie,</hi> oder wenn ich mich so ausdru&#x0364;cken darf,                   das freundschaftlichste Versta&#x0364;ndniß. Das Kind <hi rendition="#b">erschrickt                      nie</hi> vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] die ersten Aeußerungen der menschlichen Natursprache, und ich moͤchte noch hinzusetzen, der Vernunft. Das Bisarre und Kontrastirende in aͤußern Formen sowohl als in Toͤnen faͤngt fruͤhzeitig auf sie zu wuͤrken an, und sie lachen daruͤber, ehe sie noch reden koͤnnen; eigentlichaber lachen sie mehr aus einer in sich gefuͤhlten starken Freude, die zunaͤchst das Wohlbehagen ihres Koͤrpers betriff, und bloß thierischer Art ist.*) Zwischen dem Gehoͤr des Kindes und der menschlichen Stimme herrscht gleich vom Anfange seines Lebens an die feinste Harmonie, oder wenn ich mich so ausdruͤcken darf, das freundschaftlichste Verstaͤndniß. Das Kind erschrickt nie vor *) Es ist nicht zu leugnen, daß Thiere, wenigstens die, welche naͤher an den Menschen angraͤnzen, zuweilen ein aͤhnliches Gefuͤhl der Freude haben, indem sie es deutlich genug durch ihre aͤußern Handlungen an den Tag legen; aber eigentlich lachen sie doch nie, so wie der Mensch, und der Grund davon liegt wohl darin, daß sie aus Mangel lebhafter und deutlicher Vorstellungen dessen, was wir laͤcherlich nennen, und einer feinern Einbildungskraft den hohen Grad der Freude nicht fuͤhlen, dessen der Mensch faͤhig ist. Ueberdem scheint auch ihr groͤberes, mit einer haarigten Haut umgebenes Gesicht, nicht einmahl zum sichtbaren Ausdruck des Lachens gebaut zu seyn. Doch bemerkt man an verschiedenen Thieren, z.B. an Hunden, wenn sie sich sehr freuen, eine Verzerrung ihrer Gesichtsmuskeln, die einem sichtbaren Lachen aͤhnlich sieht; so wie eine gewisse feine Modulation ihrer Stimme, die wohl nichts anders, als ein Ausdruck ihrer Freude seyn kann. Anm. d. Verf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/79
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 1. Berlin, 1785, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0301_1785/79>, abgerufen am 27.11.2024.