Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


rer Sinne lernten, und so auf dieser Grundlage fortzubauen. Wie wichtig dieß freilich etwas mühsame Studium, hingegen wie schädlich die Vernachläßigung dieser Bemühung sey, lehrt die Erfahrung den, der sich selbst einmal in dem Falle befand, wo man auf verkehrte Voraussetzung ihn verkehrt behandelte, wo man ihn zu etwas determinirte, wovon kein Funke in seiner Seele lag, oder wo man ihn von etwas zurückzog, wohin sein inneres Streben ging, und seinen Anlagen und Empfindungen gerade entgegenarbeitete.

Die ersten Jahre des Lebens, wahrlich sie sind die wichtigsten. Das entschieden schon Montaigne, Locke, Rousseau, und Dank diesen und vielen andern verehrungswürdigen Männern unserer Zeit, daß sie sich mit solcher Wärme der Säuglinge und Unmündigen öffentlich annahmen. Leichter wärs freilich immer gewesen, das Verderben und die Ausartung der menschlichen Seele auf die sündhafte Natur zu assekuriren, und das, was Mütter und Väter und Ammen und Schulmeister verdarben, nach dem Stammbaum in gerader Linie bis zum Adam hinauf, auf die Vorwelt zu schieben, als durch Streben und Forschen und Wegräumen schon in der ersten Lebensperiode die Erziehung anzufangen. Und doch haben die Folgen davon von jeher sichtbar seyn müssen. Vorausgesetzt, was nun bewiesen genug ist, daß wir ohne bestimm-


rer Sinne lernten, und so auf dieser Grundlage fortzubauen. Wie wichtig dieß freilich etwas muͤhsame Studium, hingegen wie schaͤdlich die Vernachlaͤßigung dieser Bemuͤhung sey, lehrt die Erfahrung den, der sich selbst einmal in dem Falle befand, wo man auf verkehrte Voraussetzung ihn verkehrt behandelte, wo man ihn zu etwas determinirte, wovon kein Funke in seiner Seele lag, oder wo man ihn von etwas zuruͤckzog, wohin sein inneres Streben ging, und seinen Anlagen und Empfindungen gerade entgegenarbeitete.

Die ersten Jahre des Lebens, wahrlich sie sind die wichtigsten. Das entschieden schon Montaigne, Locke, Rousseau, und Dank diesen und vielen andern verehrungswuͤrdigen Maͤnnern unserer Zeit, daß sie sich mit solcher Waͤrme der Saͤuglinge und Unmuͤndigen oͤffentlich annahmen. Leichter waͤrs freilich immer gewesen, das Verderben und die Ausartung der menschlichen Seele auf die suͤndhafte Natur zu assekuriren, und das, was Muͤtter und Vaͤter und Ammen und Schulmeister verdarben, nach dem Stammbaum in gerader Linie bis zum Adam hinauf, auf die Vorwelt zu schieben, als durch Streben und Forschen und Wegraͤumen schon in der ersten Lebensperiode die Erziehung anzufangen. Und doch haben die Folgen davon von jeher sichtbar seyn muͤssen. Vorausgesetzt, was nun bewiesen genug ist, daß wir ohne bestimm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="97"/><lb/>
rer Sinne lernten, und so auf dieser Grundlage                   fortzubauen. Wie wichtig dieß freilich etwas mu&#x0364;hsame Studium, hingegen wie                   scha&#x0364;dlich die Vernachla&#x0364;ßigung dieser Bemu&#x0364;hung sey, lehrt die Erfahrung den, der                   sich selbst einmal in dem Falle befand, wo man auf verkehrte Voraussetzung ihn                   verkehrt behandelte, wo man ihn zu etwas determinirte, wovon kein Funke in seiner                   Seele lag, oder wo man ihn von etwas zuru&#x0364;ckzog, wohin sein inneres Streben ging,                   und seinen Anlagen und Empfindungen gerade entgegenarbeitete. </p>
            <p>Die ersten Jahre des Lebens, wahrlich sie sind die wichtigsten. Das entschieden                   schon <hi rendition="#b">Montaigne, Locke, Rousseau,</hi> und Dank diesen und                   vielen andern verehrungswu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nnern unserer Zeit, daß sie sich mit solcher                   Wa&#x0364;rme der Sa&#x0364;uglinge und Unmu&#x0364;ndigen o&#x0364;ffentlich annahmen. Leichter wa&#x0364;rs freilich                   immer gewesen, das Verderben und die Ausartung der menschlichen Seele auf die                   su&#x0364;ndhafte Natur zu assekuriren, und das, was Mu&#x0364;tter und Va&#x0364;ter und Ammen und                   Schulmeister verdarben, nach dem Stammbaum in gerader Linie bis zum Adam hinauf,                   auf die Vorwelt zu schieben, als durch Streben und Forschen und Wegra&#x0364;umen schon in                   der ersten Lebensperiode die Erziehung anzufangen. Und doch haben die Folgen davon                   von jeher sichtbar seyn mu&#x0364;ssen. Vorausgesetzt, was nun bewiesen genug ist, daß wir                   ohne bestimm-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0097] rer Sinne lernten, und so auf dieser Grundlage fortzubauen. Wie wichtig dieß freilich etwas muͤhsame Studium, hingegen wie schaͤdlich die Vernachlaͤßigung dieser Bemuͤhung sey, lehrt die Erfahrung den, der sich selbst einmal in dem Falle befand, wo man auf verkehrte Voraussetzung ihn verkehrt behandelte, wo man ihn zu etwas determinirte, wovon kein Funke in seiner Seele lag, oder wo man ihn von etwas zuruͤckzog, wohin sein inneres Streben ging, und seinen Anlagen und Empfindungen gerade entgegenarbeitete. Die ersten Jahre des Lebens, wahrlich sie sind die wichtigsten. Das entschieden schon Montaigne, Locke, Rousseau, und Dank diesen und vielen andern verehrungswuͤrdigen Maͤnnern unserer Zeit, daß sie sich mit solcher Waͤrme der Saͤuglinge und Unmuͤndigen oͤffentlich annahmen. Leichter waͤrs freilich immer gewesen, das Verderben und die Ausartung der menschlichen Seele auf die suͤndhafte Natur zu assekuriren, und das, was Muͤtter und Vaͤter und Ammen und Schulmeister verdarben, nach dem Stammbaum in gerader Linie bis zum Adam hinauf, auf die Vorwelt zu schieben, als durch Streben und Forschen und Wegraͤumen schon in der ersten Lebensperiode die Erziehung anzufangen. Und doch haben die Folgen davon von jeher sichtbar seyn muͤssen. Vorausgesetzt, was nun bewiesen genug ist, daß wir ohne bestimm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/97
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0302_1785/97>, abgerufen am 15.05.2024.