Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Geschichte kontrastirt daher auf eine sehr edle Art gegen die Geschichte des Jnspektor Drieß. Eine Schwäche im Denken, die ihn unfähig machte, seinem Amte gehörig vorzustehen, und deren er sich selbst mehr als zu sehr bewußt war; die Furcht, daß diese immer zunehmende Schwäche ihn dareinst gänzlich unbrauchbar machen, und er dadurch der Welt und seiner Familie zur Last werden würde, war die Ursach daß er mit aller Kraft des Nachdenkens und der Ueberlegung, den Entschluß faßte, seinem Leben ein Ende zu machen. --

Die vortrefflichen Reflexionen des Herrn Regierungsrath Glave, über diesen Vorfall, erschöpfen den Gegenstand so vollkommen, daß ich nichts mehr hinzufügen darf. -- Nicht leicht aber wird man Stolz und Eitelkeit auffallender gegeneinander kontrastirt finden, als wenn man die Beispiele dieser beiden Selbstmörder des Assistenzrath Clooß und des Jnspektor Drieß zusammenhält.

Jm ersten Stück des zweiten Bandes pag. 13 findet sich wieder ein neues Beispiel von einem Kindermörder aus Lebensüberdruß.

Man sieht diejenigen, welche aus Furcht vor der Sünde des Selbstmords, und vor den Verlust der Seeligkeit, der darauf steht, nicht dazu schreiten, und doch ihres Lebens loß seyn wollen, werden gemeiniglich Kindermörder. Davon finde ich hier nun schon das dritte oder vierte Beispiel.



Seine Geschichte kontrastirt daher auf eine sehr edle Art gegen die Geschichte des Jnspektor Drieß. Eine Schwaͤche im Denken, die ihn unfaͤhig machte, seinem Amte gehoͤrig vorzustehen, und deren er sich selbst mehr als zu sehr bewußt war; die Furcht, daß diese immer zunehmende Schwaͤche ihn dareinst gaͤnzlich unbrauchbar machen, und er dadurch der Welt und seiner Familie zur Last werden wuͤrde, war die Ursach daß er mit aller Kraft des Nachdenkens und der Ueberlegung, den Entschluß faßte, seinem Leben ein Ende zu machen. —

Die vortrefflichen Reflexionen des Herrn Regierungsrath Glave, uͤber diesen Vorfall, erschoͤpfen den Gegenstand so vollkommen, daß ich nichts mehr hinzufuͤgen darf. — Nicht leicht aber wird man Stolz und Eitelkeit auffallender gegeneinander kontrastirt finden, als wenn man die Beispiele dieser beiden Selbstmoͤrder des Assistenzrath Clooß und des Jnspektor Drieß zusammenhaͤlt.

Jm ersten Stuͤck des zweiten Bandes pag. 13 findet sich wieder ein neues Beispiel von einem Kindermoͤrder aus Lebensuͤberdruß.

Man sieht diejenigen, welche aus Furcht vor der Suͤnde des Selbstmords, und vor den Verlust der Seeligkeit, der darauf steht, nicht dazu schreiten, und doch ihres Lebens loß seyn wollen, werden gemeiniglich Kindermoͤrder. Davon finde ich hier nun schon das dritte oder vierte Beispiel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0030" n="28"/><lb/>
            <p>Seine Geschichte kontrastirt daher auf eine sehr edle Art gegen die Geschichte des <hi rendition="#b">Jnspektor Drieß.</hi> Eine Schwa&#x0364;che im Denken, die ihn                   unfa&#x0364;hig machte, seinem Amte geho&#x0364;rig vorzustehen, und deren er sich selbst mehr als                   zu sehr bewußt war; die Furcht, daß diese immer zunehmende Schwa&#x0364;che ihn dareinst                   ga&#x0364;nzlich unbrauchbar machen, und er dadurch der Welt und seiner Familie zur <hi rendition="#b">Last</hi> werden wu&#x0364;rde, war die Ursach daß er <hi rendition="#b">mit aller Kraft des Nachdenkens und der Ueberlegung,</hi> den Entschluß                   faßte, seinem Leben ein Ende zu machen. &#x2014; </p>
            <p>Die vortrefflichen Reflexionen des <hi rendition="#b">Herrn Regierungsrath                         <persName ref="#ref0116"><note type="editorial">Glave, Carl George Gottfried</note>Glave,</persName></hi> u&#x0364;ber diesen Vorfall, erscho&#x0364;pfen den Gegenstand so                   vollkommen, daß ich nichts mehr hinzufu&#x0364;gen darf. &#x2014; Nicht leicht aber wird man <hi rendition="#b">Stolz</hi> und <hi rendition="#b">Eitelkeit</hi> auffallender gegeneinander kontrastirt finden, als wenn man die Beispiele dieser                   beiden Selbstmo&#x0364;rder des <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0118"><note type="editorial">Clooß</note>Assistenzrath Clooß</persName></hi> und des <hi rendition="#b">Jnspektor                      Drieß</hi> zusammenha&#x0364;lt. </p>
            <p>Jm ersten Stu&#x0364;ck des zweiten Bandes pag. 13 findet sich wieder ein neues Beispiel                   von einem Kindermo&#x0364;rder aus <hi rendition="#b">Lebensu&#x0364;berdruß.</hi> </p>
            <p>Man sieht diejenigen, welche aus Furcht vor der Su&#x0364;nde des Selbstmords, und vor den                   Verlust der Seeligkeit, der darauf steht, nicht dazu schreiten, und doch ihres                   Lebens loß seyn wollen, werden gemeiniglich Kindermo&#x0364;rder. Davon finde ich hier nun                   schon das dritte oder vierte Beispiel. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0030] Seine Geschichte kontrastirt daher auf eine sehr edle Art gegen die Geschichte des Jnspektor Drieß. Eine Schwaͤche im Denken, die ihn unfaͤhig machte, seinem Amte gehoͤrig vorzustehen, und deren er sich selbst mehr als zu sehr bewußt war; die Furcht, daß diese immer zunehmende Schwaͤche ihn dareinst gaͤnzlich unbrauchbar machen, und er dadurch der Welt und seiner Familie zur Last werden wuͤrde, war die Ursach daß er mit aller Kraft des Nachdenkens und der Ueberlegung, den Entschluß faßte, seinem Leben ein Ende zu machen. — Die vortrefflichen Reflexionen des Herrn Regierungsrath Glave, uͤber diesen Vorfall, erschoͤpfen den Gegenstand so vollkommen, daß ich nichts mehr hinzufuͤgen darf. — Nicht leicht aber wird man Stolz und Eitelkeit auffallender gegeneinander kontrastirt finden, als wenn man die Beispiele dieser beiden Selbstmoͤrder des Assistenzrath Clooß und des Jnspektor Drieß zusammenhaͤlt. Jm ersten Stuͤck des zweiten Bandes pag. 13 findet sich wieder ein neues Beispiel von einem Kindermoͤrder aus Lebensuͤberdruß. Man sieht diejenigen, welche aus Furcht vor der Suͤnde des Selbstmords, und vor den Verlust der Seeligkeit, der darauf steht, nicht dazu schreiten, und doch ihres Lebens loß seyn wollen, werden gemeiniglich Kindermoͤrder. Davon finde ich hier nun schon das dritte oder vierte Beispiel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/30
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/30>, abgerufen am 21.11.2024.