Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


immer neue Gelegenheit dazu suchen, und immer bereit sind, andern etwas Bitteres und Unangenehmes zu sagen. Zu dieser abscheulichen Klasse von Menschen gehörte P**. Es wurde ihm leicht, durch eine dummspöttische Miene, und das boshaft satyrische Gift, welches er in seine Worte zu mischen wußte, die kältesten Leute in Wuth zu setzen. Er selbst blieb, wenn sich andere halbtodt ärgerten, kalt wie eine Bildsäule, lachte ihnen dabei höhnisch ins Gesicht, verwunderte sich auf eine beleidigende Art, daß sich sein Gegner so wenig in seiner Gewalt habe, und wußte durch seine beissenden Jronien den Aufgebrachten gemeiniglich soweit zu bringen, daß er vor innerer Wuth stillschweigen mußte, und jener also allemahl triumphirend das letzte Wort behielt. Ein Kunstgrif, wodurch es ihm gemeiniglich gelang, den lebhaften Pastor Fluur zum Stillschweigen zu bringen. An diesem Manne ließ er vornehmlich die ausgedachtesten Stückchen seiner Bosheit aus. Er hielt sich, z.B. Hunde, welche durch ihr nächtliches Bellen den Pastor Fluur im Schlafe stöhren mußten; oft sang er ganz andere Lieder, die ihm sein Prediger nicht aufgegeben hatte, so, daß dieser entweder zu zeitig, oder zu spät auf die Kanzel kam. Und ihn sogar in seiner Predigt zu stöhren, eine Bosheit, die unerhört ist, ließ er oft Viertelstundenlang eine Pfeife der Orgel heulen, welches er durch einen Zug des Registers hätte vermeiden können. Selten pflanzte sein Prediger junge Bäumchen, die er nicht


immer neue Gelegenheit dazu suchen, und immer bereit sind, andern etwas Bitteres und Unangenehmes zu sagen. Zu dieser abscheulichen Klasse von Menschen gehoͤrte P**. Es wurde ihm leicht, durch eine dummspoͤttische Miene, und das boshaft satyrische Gift, welches er in seine Worte zu mischen wußte, die kaͤltesten Leute in Wuth zu setzen. Er selbst blieb, wenn sich andere halbtodt aͤrgerten, kalt wie eine Bildsaͤule, lachte ihnen dabei hoͤhnisch ins Gesicht, verwunderte sich auf eine beleidigende Art, daß sich sein Gegner so wenig in seiner Gewalt habe, und wußte durch seine beissenden Jronien den Aufgebrachten gemeiniglich soweit zu bringen, daß er vor innerer Wuth stillschweigen mußte, und jener also allemahl triumphirend das letzte Wort behielt. Ein Kunstgrif, wodurch es ihm gemeiniglich gelang, den lebhaften Pastor Fluur zum Stillschweigen zu bringen. An diesem Manne ließ er vornehmlich die ausgedachtesten Stuͤckchen seiner Bosheit aus. Er hielt sich, z.B. Hunde, welche durch ihr naͤchtliches Bellen den Pastor Fluur im Schlafe stoͤhren mußten; oft sang er ganz andere Lieder, die ihm sein Prediger nicht aufgegeben hatte, so, daß dieser entweder zu zeitig, oder zu spaͤt auf die Kanzel kam. Und ihn sogar in seiner Predigt zu stoͤhren, eine Bosheit, die unerhoͤrt ist, ließ er oft Viertelstundenlang eine Pfeife der Orgel heulen, welches er durch einen Zug des Registers haͤtte vermeiden koͤnnen. Selten pflanzte sein Prediger junge Baͤumchen, die er nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="115"/><lb/>
immer neue Gelegenheit dazu suchen, und immer bereit sind,                   andern etwas Bitteres und Unangenehmes zu sagen. Zu dieser abscheulichen Klasse                   von Menschen geho&#x0364;rte <hi rendition="#b">P**.</hi> Es wurde ihm leicht, durch eine                   dummspo&#x0364;ttische Miene, und das boshaft satyrische Gift, welches er in seine Worte                   zu mischen wußte, die ka&#x0364;ltesten Leute in Wuth zu setzen. Er selbst blieb, wenn                   sich andere halbtodt a&#x0364;rgerten, kalt wie eine Bildsa&#x0364;ule, lachte ihnen dabei                   ho&#x0364;hnisch ins Gesicht, verwunderte sich auf eine beleidigende Art, daß sich sein                   Gegner so wenig in seiner Gewalt habe, und wußte durch seine beissenden Jronien                   den Aufgebrachten gemeiniglich soweit zu bringen, daß er vor innerer Wuth                   stillschweigen mußte, und jener also allemahl triumphirend das letzte Wort                   behielt. Ein Kunstgrif, wodurch es ihm gemeiniglich gelang, den lebhaften Pastor                   Fluur zum Stillschweigen zu bringen. An diesem Manne ließ er vornehmlich die                   ausgedachtesten Stu&#x0364;ckchen seiner Bosheit aus. Er hielt sich, z.B. Hunde, welche                   durch ihr na&#x0364;chtliches Bellen den Pastor Fluur im Schlafe sto&#x0364;hren mußten; oft sang                   er ganz andere Lieder, die ihm sein Prediger nicht aufgegeben hatte, so, daß                   dieser entweder zu zeitig, oder zu spa&#x0364;t auf die Kanzel kam. Und ihn sogar in                   seiner Predigt zu sto&#x0364;hren, eine Bosheit, die unerho&#x0364;rt ist, ließ er oft                   Viertelstundenlang eine Pfeife der Orgel heulen, welches er durch einen Zug des                   Registers ha&#x0364;tte vermeiden ko&#x0364;nnen. Selten pflanzte sein Prediger junge Ba&#x0364;umchen,                   die er nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0115] immer neue Gelegenheit dazu suchen, und immer bereit sind, andern etwas Bitteres und Unangenehmes zu sagen. Zu dieser abscheulichen Klasse von Menschen gehoͤrte P**. Es wurde ihm leicht, durch eine dummspoͤttische Miene, und das boshaft satyrische Gift, welches er in seine Worte zu mischen wußte, die kaͤltesten Leute in Wuth zu setzen. Er selbst blieb, wenn sich andere halbtodt aͤrgerten, kalt wie eine Bildsaͤule, lachte ihnen dabei hoͤhnisch ins Gesicht, verwunderte sich auf eine beleidigende Art, daß sich sein Gegner so wenig in seiner Gewalt habe, und wußte durch seine beissenden Jronien den Aufgebrachten gemeiniglich soweit zu bringen, daß er vor innerer Wuth stillschweigen mußte, und jener also allemahl triumphirend das letzte Wort behielt. Ein Kunstgrif, wodurch es ihm gemeiniglich gelang, den lebhaften Pastor Fluur zum Stillschweigen zu bringen. An diesem Manne ließ er vornehmlich die ausgedachtesten Stuͤckchen seiner Bosheit aus. Er hielt sich, z.B. Hunde, welche durch ihr naͤchtliches Bellen den Pastor Fluur im Schlafe stoͤhren mußten; oft sang er ganz andere Lieder, die ihm sein Prediger nicht aufgegeben hatte, so, daß dieser entweder zu zeitig, oder zu spaͤt auf die Kanzel kam. Und ihn sogar in seiner Predigt zu stoͤhren, eine Bosheit, die unerhoͤrt ist, ließ er oft Viertelstundenlang eine Pfeife der Orgel heulen, welches er durch einen Zug des Registers haͤtte vermeiden koͤnnen. Selten pflanzte sein Prediger junge Baͤumchen, die er nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/115
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/115>, abgerufen am 24.11.2024.