Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.
Nach der exegetischen Stunde fingen die größern Kinder zu schreiben, und die kleinern zu buchstabiren an. Dieß war das einzige Gute, was Schack in der Dorfschule lernte, und worin er bald glückliche Fortschritte machte. Das Buchstabiren geschah hier, wie in allen Dorf- und Winkelschulen nach einem Abcbuch, welches Schack wegen der darin enthaltenen Holzschnitte sehr lieb hatte, und worin eine Menge einzelner Silben, und in ihre Silben zertheilter Wörter befindlich waren. Ein Kind wurde nach dem andern vor dem Schulmei-
Nach der exegetischen Stunde fingen die groͤßern Kinder zu schreiben, und die kleinern zu buchstabiren an. Dieß war das einzige Gute, was Schack in der Dorfschule lernte, und worin er bald gluͤckliche Fortschritte machte. Das Buchstabiren geschah hier, wie in allen Dorf- und Winkelschulen nach einem Abcbuch, welches Schack wegen der darin enthaltenen Holzschnitte sehr lieb hatte, und worin eine Menge einzelner Silben, und in ihre Silben zertheilter Woͤrter befindlich waren. Ein Kind wurde nach dem andern vor dem Schulmei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="123"/><lb/> sich gemaͤchlich in seinem <choice><corr>ledernen</corr><sic>lodernen</sic></choice> Polster, welchen der stolze Narr sein Catheder nannte, nieder, und beschloß endlich seine exegetische Stunde, sonderlich wenn er guter Laune war, mit einem lustigen Histoͤrchen, dergleichen er immer verschiedene in Bereitschaft hatte, und die er Erlaͤuterungen seines Textes zu nennen pflegte. Eulenspiegel war vornehmlich sein Held, und durch ihn soͤhnte er gemeiniglich die Kinder wieder mit sich aus, welche er gezuͤchtigt hatte. Sobald er Eulenspiegels Namen nannte, war die ganze Schule aufmerksam, einer gebot dem andern tiefes Stillschweigen, ein heiteres Laͤcheln schwebte auf jedem Gesichte, und die um ihn sassen, streichelten ihm das Kinn, oder druͤckten ihm schon im Voraus mit Dankbarkeit die Hand. — Ein Beispiel eurer Erbsuͤnde, ihr gottlosen Krabben! sagte er denn gemeiniglich, daß ihr Till Eulenspiegel lieber als Gottes Wort hoͤrt! — </p> <p>Nach der exegetischen Stunde fingen die groͤßern Kinder zu schreiben, und die kleinern zu buchstabiren an. Dieß war das einzige Gute, was Schack in der Dorfschule lernte, und worin er bald gluͤckliche Fortschritte machte. Das Buchstabiren geschah hier, wie in allen Dorf- und Winkelschulen nach einem Abcbuch, welches Schack wegen der darin enthaltenen Holzschnitte sehr lieb hatte, und worin eine Menge einzelner Silben, und in ihre Silben zertheilter Woͤrter befindlich waren. Ein Kind wurde nach dem andern vor dem Schulmei-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0123]
sich gemaͤchlich in seinem ledernen Polster, welchen der stolze Narr sein Catheder nannte, nieder, und beschloß endlich seine exegetische Stunde, sonderlich wenn er guter Laune war, mit einem lustigen Histoͤrchen, dergleichen er immer verschiedene in Bereitschaft hatte, und die er Erlaͤuterungen seines Textes zu nennen pflegte. Eulenspiegel war vornehmlich sein Held, und durch ihn soͤhnte er gemeiniglich die Kinder wieder mit sich aus, welche er gezuͤchtigt hatte. Sobald er Eulenspiegels Namen nannte, war die ganze Schule aufmerksam, einer gebot dem andern tiefes Stillschweigen, ein heiteres Laͤcheln schwebte auf jedem Gesichte, und die um ihn sassen, streichelten ihm das Kinn, oder druͤckten ihm schon im Voraus mit Dankbarkeit die Hand. — Ein Beispiel eurer Erbsuͤnde, ihr gottlosen Krabben! sagte er denn gemeiniglich, daß ihr Till Eulenspiegel lieber als Gottes Wort hoͤrt! —
Nach der exegetischen Stunde fingen die groͤßern Kinder zu schreiben, und die kleinern zu buchstabiren an. Dieß war das einzige Gute, was Schack in der Dorfschule lernte, und worin er bald gluͤckliche Fortschritte machte. Das Buchstabiren geschah hier, wie in allen Dorf- und Winkelschulen nach einem Abcbuch, welches Schack wegen der darin enthaltenen Holzschnitte sehr lieb hatte, und worin eine Menge einzelner Silben, und in ihre Silben zertheilter Woͤrter befindlich waren. Ein Kind wurde nach dem andern vor dem Schulmei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |