Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


ster gerufen, um seine Lektion aufzusagen. Jedes brachte zu dem Behuf einen hölzernen sogenannten Griffel mit, wodurch es jede laut auszusprechende Silbe bezeichnen mußte, indem die andern Kinder die nehmliche Silbe nachriefen. Dieses laute und deutliche Abrufen der Silben, welches ohnedem noch oft wiederhohlt wurde, hatte offenbar den Nutzen, daß sie sich dem Gedächtnisse des Kindes leicht imprimirten, und ihm also das Zusammensetzen der Silben zu ganzen Wörtern, oder das eigentliche Lesen viel leichter werden mußte. Diese einfache Methode, buchstabiren und lesen zu lernen, welche freilich nur in der Gesellschaft mehrerer Kinder, und durch den, bei allem Unterricht so nothwendigen, wenn auch nur mechanischen Trieb der Emulation anwendbar gemacht werden kann, hat viele Vorzüge vor so vielen neuern Methoden, wodurch man den Kindern auf eine spielende Art das Lesen beizubringen sucht. Jch habe bemerkt, daß Kinder auf dem Lande, welche nach jener Methode unterrichtet werden, bei ganz mittelmäßigem Fleiß früher und richtiger zu lesen anfangen, als Kinder in vornehmen Häusern, bei denen man oft Jahre mit den mancherlei Lesemethoden verschwendet, -- und doch nichts ausrichtet. Der übrige Theil der Zeit wurde mit Auswendiglernen biblischer Stellen, oder des Catechismus zugebracht. Eher hielt man ein Kind nicht für fähig, die Schule ganz zu verlassen, bevor es nicht die Sonntagsevangelien und


ster gerufen, um seine Lektion aufzusagen. Jedes brachte zu dem Behuf einen hoͤlzernen sogenannten Griffel mit, wodurch es jede laut auszusprechende Silbe bezeichnen mußte, indem die andern Kinder die nehmliche Silbe nachriefen. Dieses laute und deutliche Abrufen der Silben, welches ohnedem noch oft wiederhohlt wurde, hatte offenbar den Nutzen, daß sie sich dem Gedaͤchtnisse des Kindes leicht imprimirten, und ihm also das Zusammensetzen der Silben zu ganzen Woͤrtern, oder das eigentliche Lesen viel leichter werden mußte. Diese einfache Methode, buchstabiren und lesen zu lernen, welche freilich nur in der Gesellschaft mehrerer Kinder, und durch den, bei allem Unterricht so nothwendigen, wenn auch nur mechanischen Trieb der Emulation anwendbar gemacht werden kann, hat viele Vorzuͤge vor so vielen neuern Methoden, wodurch man den Kindern auf eine spielende Art das Lesen beizubringen sucht. Jch habe bemerkt, daß Kinder auf dem Lande, welche nach jener Methode unterrichtet werden, bei ganz mittelmaͤßigem Fleiß fruͤher und richtiger zu lesen anfangen, als Kinder in vornehmen Haͤusern, bei denen man oft Jahre mit den mancherlei Lesemethoden verschwendet, — und doch nichts ausrichtet. Der uͤbrige Theil der Zeit wurde mit Auswendiglernen biblischer Stellen, oder des Catechismus zugebracht. Eher hielt man ein Kind nicht fuͤr faͤhig, die Schule ganz zu verlassen, bevor es nicht die Sonntagsevangelien und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0124" n="124"/><lb/>
ster gerufen, um seine Lektion aufzusagen. Jedes brachte zu dem                   Behuf einen ho&#x0364;lzernen sogenannten Griffel mit, wodurch es jede laut                   auszusprechende Silbe bezeichnen mußte, indem die andern Kinder die nehmliche                   Silbe nachriefen. Dieses laute und deutliche Abrufen der Silben, welches ohnedem                   noch oft wiederhohlt wurde, hatte offenbar den Nutzen, daß sie sich dem                   Geda&#x0364;chtnisse des Kindes leicht imprimirten, und ihm also das Zusammensetzen der                   Silben zu ganzen Wo&#x0364;rtern, oder das eigentliche Lesen viel leichter werden mußte.                   Diese einfache Methode, buchstabiren und lesen zu lernen, welche freilich nur in                   der Gesellschaft mehrerer Kinder, und durch den, bei allem Unterricht so                   nothwendigen, wenn auch nur mechanischen Trieb der Emulation anwendbar gemacht                   werden kann, hat viele Vorzu&#x0364;ge vor so vielen neuern Methoden, wodurch man den                   Kindern auf eine spielende Art das Lesen beizubringen sucht. Jch habe bemerkt, daß                   Kinder auf dem Lande, welche nach jener Methode unterrichtet werden, bei ganz                   mittelma&#x0364;ßigem Fleiß fru&#x0364;her und richtiger zu lesen anfangen, als Kinder in                   vornehmen Ha&#x0364;usern, bei denen man oft Jahre mit den mancherlei Lesemethoden                   verschwendet, &#x2014; und doch nichts ausrichtet. Der u&#x0364;brige Theil der Zeit wurde mit                   Auswendiglernen biblischer Stellen, oder des Catechismus zugebracht. Eher hielt                   man ein Kind nicht fu&#x0364;r fa&#x0364;hig, die Schule ganz zu verlassen, bevor es nicht die                   Sonntagsevangelien und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0124] ster gerufen, um seine Lektion aufzusagen. Jedes brachte zu dem Behuf einen hoͤlzernen sogenannten Griffel mit, wodurch es jede laut auszusprechende Silbe bezeichnen mußte, indem die andern Kinder die nehmliche Silbe nachriefen. Dieses laute und deutliche Abrufen der Silben, welches ohnedem noch oft wiederhohlt wurde, hatte offenbar den Nutzen, daß sie sich dem Gedaͤchtnisse des Kindes leicht imprimirten, und ihm also das Zusammensetzen der Silben zu ganzen Woͤrtern, oder das eigentliche Lesen viel leichter werden mußte. Diese einfache Methode, buchstabiren und lesen zu lernen, welche freilich nur in der Gesellschaft mehrerer Kinder, und durch den, bei allem Unterricht so nothwendigen, wenn auch nur mechanischen Trieb der Emulation anwendbar gemacht werden kann, hat viele Vorzuͤge vor so vielen neuern Methoden, wodurch man den Kindern auf eine spielende Art das Lesen beizubringen sucht. Jch habe bemerkt, daß Kinder auf dem Lande, welche nach jener Methode unterrichtet werden, bei ganz mittelmaͤßigem Fleiß fruͤher und richtiger zu lesen anfangen, als Kinder in vornehmen Haͤusern, bei denen man oft Jahre mit den mancherlei Lesemethoden verschwendet, — und doch nichts ausrichtet. Der uͤbrige Theil der Zeit wurde mit Auswendiglernen biblischer Stellen, oder des Catechismus zugebracht. Eher hielt man ein Kind nicht fuͤr faͤhig, die Schule ganz zu verlassen, bevor es nicht die Sonntagsevangelien und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/124
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/124>, abgerufen am 24.11.2024.