Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


weite Aue hatte. Vor ihr schlängelte sich die Saale in majestätischen Krümmungen zwischen lachenden Ufern hin, und verlor sich endlich zur Linken hinter dicken Eichenwäldern. Zur Rechten lag eine reitzende waldigte Jnsel, an deren einer Seite sich die Saale über einen Mühldamm rauschend hinwegstürzte, und von weiten das angenehmste Gemurmel verursachte. Ohngefähr hundert Schritt vor der Schulstube stand die neue Dorfkirche mit ihrem alten Thurme auf einer Anhöhe, und hinter ihr eröfnete sich ein paradiesisches Thal, welches von einer Menge sächsischer Dörfer, und weiter hin von einem großen Tannenwalde umkränzt wurde. Jn dieser Stube war es, wo der alte würdige Vater, dem die Natur das feinste Gefühl für die Schönheit ihrer Werke mitgetheilt hatte, seinen Kindern die großen Wahrheiten der Religion und Tugend einflößte, und wo sein Unterricht im Angesicht der schönen Natur täglich neue Reitze gewann. Schacks Seele ergreift jedesmahl eine unbeschreiblich süsse Wehmuth der Freude, wenn er sich auf jenes Plätzchen zurückdenkt, das sein Vater zum Unterrichte für ihn gewählt hatte. Er glaubt den reinen Aether noch einzuathmen, den er durch die offenen Fenster der Schulstube erhielt; noch hört er das ferne Geschrei der weidenden Heerden auf den seinem Schulzimmer gegenüberliegenden Wiesen, und das fröhliche Gekreisch der Bäuerinnen, welche jenseit der Saale die hohen Heu-


weite Aue hatte. Vor ihr schlaͤngelte sich die Saale in majestaͤtischen Kruͤmmungen zwischen lachenden Ufern hin, und verlor sich endlich zur Linken hinter dicken Eichenwaͤldern. Zur Rechten lag eine reitzende waldigte Jnsel, an deren einer Seite sich die Saale uͤber einen Muͤhldamm rauschend hinwegstuͤrzte, und von weiten das angenehmste Gemurmel verursachte. Ohngefaͤhr hundert Schritt vor der Schulstube stand die neue Dorfkirche mit ihrem alten Thurme auf einer Anhoͤhe, und hinter ihr eroͤfnete sich ein paradiesisches Thal, welches von einer Menge saͤchsischer Doͤrfer, und weiter hin von einem großen Tannenwalde umkraͤnzt wurde. Jn dieser Stube war es, wo der alte wuͤrdige Vater, dem die Natur das feinste Gefuͤhl fuͤr die Schoͤnheit ihrer Werke mitgetheilt hatte, seinen Kindern die großen Wahrheiten der Religion und Tugend einfloͤßte, und wo sein Unterricht im Angesicht der schoͤnen Natur taͤglich neue Reitze gewann. Schacks Seele ergreift jedesmahl eine unbeschreiblich suͤsse Wehmuth der Freude, wenn er sich auf jenes Plaͤtzchen zuruͤckdenkt, das sein Vater zum Unterrichte fuͤr ihn gewaͤhlt hatte. Er glaubt den reinen Aether noch einzuathmen, den er durch die offenen Fenster der Schulstube erhielt; noch hoͤrt er das ferne Geschrei der weidenden Heerden auf den seinem Schulzimmer gegenuͤberliegenden Wiesen, und das froͤhliche Gekreisch der Baͤuerinnen, welche jenseit der Saale die hohen Heu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="66"/><lb/>
weite Aue hatte. Vor ihr schla&#x0364;ngelte sich die Saale in                         majesta&#x0364;tischen Kru&#x0364;mmungen zwischen lachenden Ufern hin, und verlor sich                         endlich zur Linken hinter dicken Eichenwa&#x0364;ldern. Zur Rechten lag eine                         reitzende waldigte Jnsel, an deren einer Seite sich die Saale u&#x0364;ber einen                         Mu&#x0364;hldamm rauschend hinwegstu&#x0364;rzte, und von weiten das angenehmste Gemurmel                         verursachte. Ohngefa&#x0364;hr hundert Schritt vor der Schulstube stand die neue                         Dorfkirche mit ihrem alten Thurme auf einer Anho&#x0364;he, und hinter ihr ero&#x0364;fnete                         sich ein paradiesisches Thal, welches von einer Menge sa&#x0364;chsischer Do&#x0364;rfer,                         und weiter hin von einem großen Tannenwalde umkra&#x0364;nzt wurde. Jn dieser Stube                         war es, wo der alte wu&#x0364;rdige Vater, dem die Natur das feinste Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r die                         Scho&#x0364;nheit ihrer Werke mitgetheilt hatte, seinen Kindern die großen                         Wahrheiten der Religion und Tugend einflo&#x0364;ßte, und wo sein Unterricht im                         Angesicht der scho&#x0364;nen Natur ta&#x0364;glich neue Reitze gewann. Schacks Seele                         ergreift jedesmahl eine unbeschreiblich su&#x0364;sse Wehmuth der Freude, wenn er                         sich auf jenes Pla&#x0364;tzchen zuru&#x0364;ckdenkt, das sein Vater zum Unterrichte fu&#x0364;r ihn                         gewa&#x0364;hlt hatte. Er glaubt den reinen Aether noch einzuathmen, den er durch                         die offenen Fenster der Schulstube erhielt; noch ho&#x0364;rt er das ferne Geschrei                         der weidenden Heerden auf den seinem Schulzimmer gegenu&#x0364;berliegenden Wiesen,                         und das fro&#x0364;hliche Gekreisch der Ba&#x0364;uerinnen, welche jenseit der Saale die                         hohen Heu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0066] weite Aue hatte. Vor ihr schlaͤngelte sich die Saale in majestaͤtischen Kruͤmmungen zwischen lachenden Ufern hin, und verlor sich endlich zur Linken hinter dicken Eichenwaͤldern. Zur Rechten lag eine reitzende waldigte Jnsel, an deren einer Seite sich die Saale uͤber einen Muͤhldamm rauschend hinwegstuͤrzte, und von weiten das angenehmste Gemurmel verursachte. Ohngefaͤhr hundert Schritt vor der Schulstube stand die neue Dorfkirche mit ihrem alten Thurme auf einer Anhoͤhe, und hinter ihr eroͤfnete sich ein paradiesisches Thal, welches von einer Menge saͤchsischer Doͤrfer, und weiter hin von einem großen Tannenwalde umkraͤnzt wurde. Jn dieser Stube war es, wo der alte wuͤrdige Vater, dem die Natur das feinste Gefuͤhl fuͤr die Schoͤnheit ihrer Werke mitgetheilt hatte, seinen Kindern die großen Wahrheiten der Religion und Tugend einfloͤßte, und wo sein Unterricht im Angesicht der schoͤnen Natur taͤglich neue Reitze gewann. Schacks Seele ergreift jedesmahl eine unbeschreiblich suͤsse Wehmuth der Freude, wenn er sich auf jenes Plaͤtzchen zuruͤckdenkt, das sein Vater zum Unterrichte fuͤr ihn gewaͤhlt hatte. Er glaubt den reinen Aether noch einzuathmen, den er durch die offenen Fenster der Schulstube erhielt; noch hoͤrt er das ferne Geschrei der weidenden Heerden auf den seinem Schulzimmer gegenuͤberliegenden Wiesen, und das froͤhliche Gekreisch der Baͤuerinnen, welche jenseit der Saale die hohen Heu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/66
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/66>, abgerufen am 21.11.2024.