Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


die Hölle kommen; mein Vater aber sprach: ihr seyd doch ein rechter Narr, daß ihr solches glaubet; es heißt: verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammt! Wüßten sie es besser; so glaubten sie anders. Gott wird ihnen ihre Unwissenheit und Einfalt nicht zurechnen, wenn sie nur bei ihrem Glauben fromm gelebt haben" (Gesinnungen, die der orthodoxe Verfasser nicht billigt, ob er gleich hinterher gesteht, daß er hoffe, daß sie seinem Vater an seiner Seeligkeit nicht würden geschadet haben.)

"Die ersten Tage meines Lebens waren wohl ein recht Vorbild aller andern Tage und Jahre meines Lebens, die darauf folgen sollten. Wie mir meine Mutter und Geschwister vielmahls erzählt; so habe ich das erste halbe Jahr auf der Welt nichts anders gethan, als Tag und Nacht geweint und geschrien". (wahrscheinlich, weil dem armen Jungen immer etwas fehlte. Er führt im Folgenden noch andere zum Theil abergläubische Omina seiner künftigen Leiden an, worunter das wohl das lächerlichste ist, daß er sich oft geneigt gefühlt, das Ungeziefer, womit ein Bettelweib sein Haus angesteckt, für eine Vorbedeutung seiner vielen Fehler, Verbrechen, Verderbnisse, Sünden und Unarten zu halten.)

Aus dem zwölften Jahre seines Lebens führt der Verfasser eine sonderbare Beobachtung von sich an, die einen Beweis von der ausserordentlichen Stärke unwillkürlicher Jdeen abgiebt, und es


die Hoͤlle kommen; mein Vater aber sprach: ihr seyd doch ein rechter Narr, daß ihr solches glaubet; es heißt: verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammt! Wuͤßten sie es besser; so glaubten sie anders. Gott wird ihnen ihre Unwissenheit und Einfalt nicht zurechnen, wenn sie nur bei ihrem Glauben fromm gelebt haben« (Gesinnungen, die der orthodoxe Verfasser nicht billigt, ob er gleich hinterher gesteht, daß er hoffe, daß sie seinem Vater an seiner Seeligkeit nicht wuͤrden geschadet haben.)

»Die ersten Tage meines Lebens waren wohl ein recht Vorbild aller andern Tage und Jahre meines Lebens, die darauf folgen sollten. Wie mir meine Mutter und Geschwister vielmahls erzaͤhlt; so habe ich das erste halbe Jahr auf der Welt nichts anders gethan, als Tag und Nacht geweint und geschrien«. (wahrscheinlich, weil dem armen Jungen immer etwas fehlte. Er fuͤhrt im Folgenden noch andere zum Theil aberglaͤubische Omina seiner kuͤnftigen Leiden an, worunter das wohl das laͤcherlichste ist, daß er sich oft geneigt gefuͤhlt, das Ungeziefer, womit ein Bettelweib sein Haus angesteckt, fuͤr eine Vorbedeutung seiner vielen Fehler, Verbrechen, Verderbnisse, Suͤnden und Unarten zu halten.)

Aus dem zwoͤlften Jahre seines Lebens fuͤhrt der Verfasser eine sonderbare Beobachtung von sich an, die einen Beweis von der ausserordentlichen Staͤrke unwillkuͤrlicher Jdeen abgiebt, und es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="107"/><lb/>
die Ho&#x0364;lle kommen; mein Vater                   aber sprach: ihr seyd doch ein rechter Narr, daß ihr solches glaubet; es heißt:                   verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammt! Wu&#x0364;ßten sie es besser; so                   glaubten sie anders. Gott wird ihnen ihre Unwissenheit und Einfalt nicht                   zurechnen, wenn sie nur bei ihrem Glauben fromm gelebt haben« (Gesinnungen, die                   der orthodoxe Verfasser nicht billigt, ob er gleich hinterher gesteht, daß er                   hoffe, daß sie seinem Vater an seiner Seeligkeit nicht wu&#x0364;rden geschadet                   haben.)</p>
            <p>»Die ersten Tage meines Lebens waren wohl ein recht Vorbild aller andern Tage und                   Jahre meines Lebens, die darauf folgen sollten. Wie mir meine Mutter und                   Geschwister vielmahls erza&#x0364;hlt; so habe ich das erste halbe Jahr auf der Welt                   nichts anders gethan, als Tag und Nacht geweint und geschrien«. (wahrscheinlich,                   weil dem armen Jungen immer etwas fehlte. Er fu&#x0364;hrt im Folgenden noch andere zum                   Theil abergla&#x0364;ubische <hi rendition="#aq">Omina</hi> seiner ku&#x0364;nftigen Leiden an,                   worunter das wohl das la&#x0364;cherlichste ist, daß er sich oft geneigt gefu&#x0364;hlt, das                   Ungeziefer, womit ein Bettelweib sein Haus angesteckt, fu&#x0364;r eine Vorbedeutung                   seiner vielen Fehler, Verbrechen, Verderbnisse, Su&#x0364;nden und Unarten zu halten.)</p>
            <p>Aus dem zwo&#x0364;lften Jahre seines Lebens fu&#x0364;hrt der Verfasser eine sonderbare                   Beobachtung von sich an, die einen Beweis von der ausserordentlichen Sta&#x0364;rke <hi rendition="#b">unwillku&#x0364;rlicher</hi> Jdeen abgiebt, und es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0109] die Hoͤlle kommen; mein Vater aber sprach: ihr seyd doch ein rechter Narr, daß ihr solches glaubet; es heißt: verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammt! Wuͤßten sie es besser; so glaubten sie anders. Gott wird ihnen ihre Unwissenheit und Einfalt nicht zurechnen, wenn sie nur bei ihrem Glauben fromm gelebt haben« (Gesinnungen, die der orthodoxe Verfasser nicht billigt, ob er gleich hinterher gesteht, daß er hoffe, daß sie seinem Vater an seiner Seeligkeit nicht wuͤrden geschadet haben.) »Die ersten Tage meines Lebens waren wohl ein recht Vorbild aller andern Tage und Jahre meines Lebens, die darauf folgen sollten. Wie mir meine Mutter und Geschwister vielmahls erzaͤhlt; so habe ich das erste halbe Jahr auf der Welt nichts anders gethan, als Tag und Nacht geweint und geschrien«. (wahrscheinlich, weil dem armen Jungen immer etwas fehlte. Er fuͤhrt im Folgenden noch andere zum Theil aberglaͤubische Omina seiner kuͤnftigen Leiden an, worunter das wohl das laͤcherlichste ist, daß er sich oft geneigt gefuͤhlt, das Ungeziefer, womit ein Bettelweib sein Haus angesteckt, fuͤr eine Vorbedeutung seiner vielen Fehler, Verbrechen, Verderbnisse, Suͤnden und Unarten zu halten.) Aus dem zwoͤlften Jahre seines Lebens fuͤhrt der Verfasser eine sonderbare Beobachtung von sich an, die einen Beweis von der ausserordentlichen Staͤrke unwillkuͤrlicher Jdeen abgiebt, und es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/109
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/109>, abgerufen am 16.05.2024.