Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


uns ziemlich anschaulich macht, wie natürlich in dem Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen können, die man wegen ihres auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*).

"Jch hatte, fährt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwölften Jahre) einen verdrüßlichen Zufall, der mich im Gemüthe

*) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkürlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und frömmesten Geschäften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon überrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken können, ich habe mir alle Mühe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der häßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fühlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der böse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben müsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkürlich böse Gedanken auf eine natürliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklären würde. Anm. des H.


uns ziemlich anschaulich macht, wie natuͤrlich in dem Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen koͤnnen, die man wegen ihres auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*).

»Jch hatte, faͤhrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwoͤlften Jahre) einen verdruͤßlichen Zufall, der mich im Gemuͤthe

*) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkuͤrlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und froͤmmesten Geschaͤften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon uͤberrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken koͤnnen, ich habe mir alle Muͤhe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der haͤßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fuͤhlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der boͤse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben muͤsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkuͤrlich boͤse Gedanken auf eine natuͤrliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklaͤren wuͤrde. Anm. des H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="108"/><lb/>
uns ziemlich anschaulich macht, wie <hi rendition="#b">natu&#x0364;rlich</hi> in dem                   Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die                   Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen ko&#x0364;nnen, die man wegen ihres                   auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*)<note place="foot"><p>*) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit                         solchen garstigen und unwillku&#x0364;rlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen                         geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und fro&#x0364;mmesten Gescha&#x0364;ften, z.B.                         beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon u&#x0364;berrascht werden. Jch habe selbst                         einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta                         denken ko&#x0364;nnen, ich habe mir alle Mu&#x0364;he gegeben, ihren Eindruck aus meiner                         Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der ha&#x0364;ßliche Ausdruck                         wieder vor meinen Augen; um ihn nicht <hi rendition="#b">so</hi> lebhaft zu                         fu&#x0364;hlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern                         an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist <choice><corr>Bernd,</corr><sic>Berend,</sic></choice> daß der                         bo&#x0364;se Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben mu&#x0364;sse. Neulich gestand mir                         noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen                         Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillku&#x0364;rlich bo&#x0364;se Gedanken auf                         eine <hi rendition="#b">natu&#x0364;rliche</hi> Art in Absicht ihres Ursprungs                         erkla&#x0364;ren wu&#x0364;rde.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels, Carl Friedrich</note>Anm. des H.</persName></hi></p></note>.</p>
            <p>»Jch hatte, fa&#x0364;hrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem                   zwo&#x0364;lften Jahre) einen verdru&#x0364;ßlichen Zufall, der mich im Gemu&#x0364;the<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0110] uns ziemlich anschaulich macht, wie natuͤrlich in dem Jnnern unsrer Seele durch den Kontrast, durch dunkle sinnliche Bilder, durch die Neigung zum Verbotenen gewiße Vorstellungen entstehen koͤnnen, die man wegen ihres auffallenden und garstigen Eindrucks so oft dem Teufel zuzuschreiben pflegt*) . »Jch hatte, faͤhrt der Verfasser fort, um diese Zeit (wie vorhergesagt, in seinem zwoͤlften Jahre) einen verdruͤßlichen Zufall, der mich im Gemuͤthe *) Jch kenne mehrere recht brave und gute Leute, die mit solchen garstigen und unwillkuͤrlichen Jdeen sehr oft wider ihren Willen geplagt, und oft in ihren ernsthaftesten und froͤmmesten Geschaͤften, z.B. beim Gebet, beim heil. Abendmahl, davon uͤberrascht werden. Jch habe selbst einmahl lange den Namen der Gottheit nicht ohne gewisse schmutzige Epitheta denken koͤnnen, ich habe mir alle Muͤhe gegeben, ihren Eindruck aus meiner Seele zu tilgen; allein, ehe ich michs versahe, stand der haͤßliche Ausdruck wieder vor meinen Augen; um ihn nicht so lebhaft zu fuͤhlen, fing ich als Knabe oft erstaunlich geschwind mein Gebet abzuplappern an, und ich glaubte damahls so gut, wie der Hypochondrist Bernd, daß der boͤse Feind sein Spiel mit meinem Gehirn haben muͤsse. Neulich gestand mir noch ein gescheuter, sehr angesehener Mann, daß er seinen Glauben an einen Teufel gleich aufgeben wolle, wenn man ihm unwillkuͤrlich boͤse Gedanken auf eine natuͤrliche Art in Absicht ihres Ursprungs erklaͤren wuͤrde. Anm. des H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/110
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/110>, abgerufen am 16.05.2024.