Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


des Vorgefühl
einer Krankheit genennt werden, er lag ganz natürlich in der Seele eines ernsthaften Mannes, der erst kürzlich seine geliebte Mutter begraben hatte, dessen Gemüth noch voll von wehmüthigen Empfindungen ist; -- endlich ein Gedanke, der gewöhnlich vielen Menschen einzufallen pflegt, wenn sie sich auf einem Kirchhofe befinden, wie ich aus eigener Erfahrung weiß; aber jenes Vorgefühl traf ja doch beinahe ein; der Verfasser wird würklich krank. Dies war wieder sehrnatürlich. Er wird in ein Lazareth gerufen, und ein starker Qualm schlägt ihm daraus entgegen, als ihm die Lazarethstube geöffnet wird. Da ist ja die natürlichste Ursach seiner Krankheit, die ohne jenes angegebene Vorgefühl eben so natürlich entstanden seyn würde, weil er von den giftigen Dünsten der Krankenstube angesteckt wurde, und auch gleich anfangs einen Schauder dabeiempfand.

Sonderbarer scheint mir das in eben diesem Beitrage vorkommende Beispiel von einem Vorgefühl der Gesundheit zu seyn. Weil nehmlich der Verfasser gegen den Sonntag hin, wo er predigen soll, immer kränker wird; so bittet er einen andern Prediger, seine Stelle zu vertreten. Dieser schlägt es ihm ab. Sein Wirth will dem Commandeur des Regiments seine Krankheit anzeigen, weil er unmöglich predigen könne; allein der Verfasser will es nicht zugeben. Es dringt sich ihm der Gedanke mit größter Lebhaftigkeit auf: nein! du mußt


des Vorgefuͤhl
einer Krankheit genennt werden, er lag ganz natuͤrlich in der Seele eines ernsthaften Mannes, der erst kuͤrzlich seine geliebte Mutter begraben hatte, dessen Gemuͤth noch voll von wehmuͤthigen Empfindungen ist; — endlich ein Gedanke, der gewoͤhnlich vielen Menschen einzufallen pflegt, wenn sie sich auf einem Kirchhofe befinden, wie ich aus eigener Erfahrung weiß; aber jenes Vorgefuͤhl traf ja doch beinahe ein; der Verfasser wird wuͤrklich krank. Dies war wieder sehrnatuͤrlich. Er wird in ein Lazareth gerufen, und ein starker Qualm schlaͤgt ihm daraus entgegen, als ihm die Lazarethstube geoͤffnet wird. Da ist ja die natuͤrlichste Ursach seiner Krankheit, die ohne jenes angegebene Vorgefuͤhl eben so natuͤrlich entstanden seyn wuͤrde, weil er von den giftigen Duͤnsten der Krankenstube angesteckt wurde, und auch gleich anfangs einen Schauder dabeiempfand.

Sonderbarer scheint mir das in eben diesem Beitrage vorkommende Beispiel von einem Vorgefuͤhl der Gesundheit zu seyn. Weil nehmlich der Verfasser gegen den Sonntag hin, wo er predigen soll, immer kraͤnker wird; so bittet er einen andern Prediger, seine Stelle zu vertreten. Dieser schlaͤgt es ihm ab. Sein Wirth will dem Commandeur des Regiments seine Krankheit anzeigen, weil er unmoͤglich predigen koͤnne; allein der Verfasser will es nicht zugeben. Es dringt sich ihm der Gedanke mit groͤßter Lebhaftigkeit auf: nein! du mußt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0014" n="14"/><lb/>
des Vorgefu&#x0364;hl</hi> einer Krankheit genennt werden, er lag ganz                   natu&#x0364;rlich in der Seele eines ernsthaften Mannes, der erst ku&#x0364;rzlich seine geliebte                   Mutter begraben hatte, dessen Gemu&#x0364;th noch voll von wehmu&#x0364;thigen Empfindungen ist; &#x2014;                   endlich ein Gedanke, der gewo&#x0364;hnlich vielen Menschen einzufallen pflegt, wenn sie                   sich auf einem Kirchhofe befinden, wie ich aus eigener Erfahrung weiß; aber jenes                   Vorgefu&#x0364;hl traf ja doch <hi rendition="#b">beinahe</hi> ein; der Verfasser wird                   wu&#x0364;rklich krank. Dies war wieder sehr<hi rendition="#b">natu&#x0364;rlich.</hi> Er wird in                   ein Lazareth gerufen, und ein starker Qualm schla&#x0364;gt ihm daraus entgegen, als ihm                   die Lazarethstube geo&#x0364;ffnet wird. Da ist ja die <hi rendition="#b">natu&#x0364;rlichste</hi> Ursach seiner Krankheit, die <hi rendition="#b">ohne                      jenes</hi> angegebene Vorgefu&#x0364;hl eben so natu&#x0364;rlich entstanden seyn wu&#x0364;rde, weil                   er von den giftigen Du&#x0364;nsten der Krankenstube angesteckt wurde, und auch gleich                   anfangs einen Schauder dabeiempfand.</p>
          <p><hi rendition="#b">Sonderbarer</hi> scheint mir das in eben diesem Beitrage                   vorkommende Beispiel von einem <hi rendition="#b">Vorgefu&#x0364;hl der Gesundheit</hi> zu seyn. Weil nehmlich der Verfasser gegen den Sonntag hin, wo er predigen soll,                   immer kra&#x0364;nker wird; so bittet er einen andern Prediger, seine Stelle zu vertreten.                   Dieser schla&#x0364;gt es ihm ab. Sein Wirth will dem Commandeur des Regiments seine                   Krankheit anzeigen, weil er unmo&#x0364;glich predigen ko&#x0364;nne; allein der Verfasser will es                   nicht zugeben. Es dringt sich ihm der Gedanke mit gro&#x0364;ßter Lebhaftigkeit auf: <hi rendition="#b">nein! du mußt<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0014] des Vorgefuͤhl einer Krankheit genennt werden, er lag ganz natuͤrlich in der Seele eines ernsthaften Mannes, der erst kuͤrzlich seine geliebte Mutter begraben hatte, dessen Gemuͤth noch voll von wehmuͤthigen Empfindungen ist; — endlich ein Gedanke, der gewoͤhnlich vielen Menschen einzufallen pflegt, wenn sie sich auf einem Kirchhofe befinden, wie ich aus eigener Erfahrung weiß; aber jenes Vorgefuͤhl traf ja doch beinahe ein; der Verfasser wird wuͤrklich krank. Dies war wieder sehrnatuͤrlich. Er wird in ein Lazareth gerufen, und ein starker Qualm schlaͤgt ihm daraus entgegen, als ihm die Lazarethstube geoͤffnet wird. Da ist ja die natuͤrlichste Ursach seiner Krankheit, die ohne jenes angegebene Vorgefuͤhl eben so natuͤrlich entstanden seyn wuͤrde, weil er von den giftigen Duͤnsten der Krankenstube angesteckt wurde, und auch gleich anfangs einen Schauder dabeiempfand. Sonderbarer scheint mir das in eben diesem Beitrage vorkommende Beispiel von einem Vorgefuͤhl der Gesundheit zu seyn. Weil nehmlich der Verfasser gegen den Sonntag hin, wo er predigen soll, immer kraͤnker wird; so bittet er einen andern Prediger, seine Stelle zu vertreten. Dieser schlaͤgt es ihm ab. Sein Wirth will dem Commandeur des Regiments seine Krankheit anzeigen, weil er unmoͤglich predigen koͤnne; allein der Verfasser will es nicht zugeben. Es dringt sich ihm der Gedanke mit groͤßter Lebhaftigkeit auf: nein! du mußt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/14
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/14>, abgerufen am 03.12.2024.