Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Dies ist die Geschichte, so wie ich sie von denglaubwürdigsten Personen habe erfahren können, da die ganze Stadt in der Zeit (es war ohngefähr im November) davon voll war. Sollten einige Umstände der genauen Wahrheit nicht gemäß seyn, so will ich sehr wünschen, daß man sie berichtige, denn die Geschichte verdient es, und ist in der That merkwürdig. Jndem ich sie bekannt mache, glaube
Dies ist die Geschichte, so wie ich sie von denglaubwuͤrdigsten Personen habe erfahren koͤnnen, da die ganze Stadt in der Zeit (es war ohngefaͤhr im November) davon voll war. Sollten einige Umstaͤnde der genauen Wahrheit nicht gemaͤß seyn, so will ich sehr wuͤnschen, daß man sie berichtige, denn die Geschichte verdient es, und ist in der That merkwuͤrdig. Jndem ich sie bekannt mache, glaube <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="56"/><lb/> dem Laͤufer zu Fuͤßen, bittet, er soll fuͤr ihn bei seinem Herrn um Gnade flehen, und was des Unsinnes mehr ist. Darauf laͤuft er in der heftigen Gemuͤthsbewegung nach Hause, laͤßt sich etliche Bouteillen der hitzigsten Weine geben, trinkt sie aus, und arbeitet dabei bis spaͤt in die Nacht hinein. Diese physischen und moralischen Angriffe konnten endlich Leib und Seele nicht mehr aushalten. Er wirft sich aufs Bette, schlaͤft ein, erwacht aber bald in der heftigsten Raserei, wobei er immer wechselsweise von seinem vermeintlichen Vergehen, <hi rendition="#b">von seiner Furcht, deßhalb am Leben gestraft zu werden,</hi> und von seiner Geliebten spricht, von der er stets das Schnupftuch fest in seinen Haͤnden gehalten haben soll. Nach etlichen Tagen legt sich die heftige Wuth, aber nicht die Raserei, sondern es verwandelte sich die Krankheit in eine voͤllige Hydrophobie, in der der ungluͤckliche Mann, ohne am Ende ein Wort zu sprechen, nach einem fuͤnf- bis sechstaͤgigen Krankenlager den Geist aufgegeben hat.</p> <p>Dies ist die Geschichte, so wie ich sie von den<hi rendition="#b">glaubwuͤrdigsten</hi> Personen habe erfahren koͤnnen, da die ganze Stadt in der Zeit (es war ohngefaͤhr im November) davon voll war. Sollten einige Umstaͤnde der genauen Wahrheit nicht gemaͤß seyn, so will ich sehr wuͤnschen, daß man sie berichtige, denn die Geschichte verdient es, und ist in der That merkwuͤrdig. Jndem ich sie bekannt mache, glaube<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0056]
dem Laͤufer zu Fuͤßen, bittet, er soll fuͤr ihn bei seinem Herrn um Gnade flehen, und was des Unsinnes mehr ist. Darauf laͤuft er in der heftigen Gemuͤthsbewegung nach Hause, laͤßt sich etliche Bouteillen der hitzigsten Weine geben, trinkt sie aus, und arbeitet dabei bis spaͤt in die Nacht hinein. Diese physischen und moralischen Angriffe konnten endlich Leib und Seele nicht mehr aushalten. Er wirft sich aufs Bette, schlaͤft ein, erwacht aber bald in der heftigsten Raserei, wobei er immer wechselsweise von seinem vermeintlichen Vergehen, von seiner Furcht, deßhalb am Leben gestraft zu werden, und von seiner Geliebten spricht, von der er stets das Schnupftuch fest in seinen Haͤnden gehalten haben soll. Nach etlichen Tagen legt sich die heftige Wuth, aber nicht die Raserei, sondern es verwandelte sich die Krankheit in eine voͤllige Hydrophobie, in der der ungluͤckliche Mann, ohne am Ende ein Wort zu sprechen, nach einem fuͤnf- bis sechstaͤgigen Krankenlager den Geist aufgegeben hat.
Dies ist die Geschichte, so wie ich sie von denglaubwuͤrdigsten Personen habe erfahren koͤnnen, da die ganze Stadt in der Zeit (es war ohngefaͤhr im November) davon voll war. Sollten einige Umstaͤnde der genauen Wahrheit nicht gemaͤß seyn, so will ich sehr wuͤnschen, daß man sie berichtige, denn die Geschichte verdient es, und ist in der That merkwuͤrdig. Jndem ich sie bekannt mache, glaube
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |