Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="76"/><lb/> Denken der Seele, welches von einem Schlafenden jetzt wahrgenommen wuͤrde, haͤtte die Seele ihre Gedanken fuͤr sich allein, und ließe keine Eindruͤcke, und folglich kein Andenken solcher Gedanken nach sich, weil sie sich der Organe des Leibes nicht bediente. Ohne nun wieder anzufuͤhren, daß es ungereimt ist, wenn der Mensch zwo unterschiedene Personen ausmacht, welches aus dieser Meinung fließt, (und ich setze hinzu, welcher Gegenbeweis da Locke eigentlich nichts sagt, wie ich ein andermahl zeigen will) so antworte ich uͤberdem noch, daß es sich ganz vernuͤnftig schließen lasse, daß die Seele alle ohne Huͤlfe des Koͤrpers erlangte Begriffe auch behalten koͤnne, ohne des Koͤrpers dazu benoͤthigt zu seyn, oder es wird sonst die Seele, oder ein von seinem Koͤrper abgesonderter Geist von seinem Denken einen sehr geringen Vortheil haben. Kann die Seele sich nicht auf ihre eigene Gedanken besinnen, nicht zu ihrem Gebrauche aufbehalten, sich nicht ihrer vorigen Erfahrungen, Vernunftschluͤsse und Beobachtungen zu Nutze machen, was hilft ihr denn das Denken? (Dies beweist weiter nichts gegen die immer fortwuͤrkende Denkkraft der menschlichen Seele. Die Frage ist auch uͤberhaupt gar nicht, <hi rendition="#b">wozu</hi> ihr ein Denken oder Bewußtseyn noͤthig sey; sondern ob sie immer denken<hi rendition="#b">koͤnne,</hi> denken <hi rendition="#b">muͤsse.</hi> Es giebt ja ohnedem in der menschlichen Seele unzaͤhlige Vorstellungen, warum man nicht sagen kann, daß sie gerade einen <hi rendition="#b">gewißen</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0076]
Denken der Seele, welches von einem Schlafenden jetzt wahrgenommen wuͤrde, haͤtte die Seele ihre Gedanken fuͤr sich allein, und ließe keine Eindruͤcke, und folglich kein Andenken solcher Gedanken nach sich, weil sie sich der Organe des Leibes nicht bediente. Ohne nun wieder anzufuͤhren, daß es ungereimt ist, wenn der Mensch zwo unterschiedene Personen ausmacht, welches aus dieser Meinung fließt, (und ich setze hinzu, welcher Gegenbeweis da Locke eigentlich nichts sagt, wie ich ein andermahl zeigen will) so antworte ich uͤberdem noch, daß es sich ganz vernuͤnftig schließen lasse, daß die Seele alle ohne Huͤlfe des Koͤrpers erlangte Begriffe auch behalten koͤnne, ohne des Koͤrpers dazu benoͤthigt zu seyn, oder es wird sonst die Seele, oder ein von seinem Koͤrper abgesonderter Geist von seinem Denken einen sehr geringen Vortheil haben. Kann die Seele sich nicht auf ihre eigene Gedanken besinnen, nicht zu ihrem Gebrauche aufbehalten, sich nicht ihrer vorigen Erfahrungen, Vernunftschluͤsse und Beobachtungen zu Nutze machen, was hilft ihr denn das Denken? (Dies beweist weiter nichts gegen die immer fortwuͤrkende Denkkraft der menschlichen Seele. Die Frage ist auch uͤberhaupt gar nicht, wozu ihr ein Denken oder Bewußtseyn noͤthig sey; sondern ob sie immer denkenkoͤnne, denken muͤsse. Es giebt ja ohnedem in der menschlichen Seele unzaͤhlige Vorstellungen, warum man nicht sagen kann, daß sie gerade einen gewißen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |