Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


alsdann allerlei Scenen der Wollust mit den hellesten Farben ab, und sie haben dadurch oft schon lange ihre Unschuld verloren, wenn sie gleich noch äußerlich schamhaft erröthen können".

Die Beobachtung, daß Stille und Finsterniß der Nacht unserm Denken und Empfinden gleichsam eine andere Richtung geben können, kommt mir in der That in mehr als einem Betracht merkwürdig vor. Jch finde vornehmlich in ihr einen Grund mehr, wie und warum der menschliche Verstand auf die sonderbare und unphilosophische Lehre von den Einwürkungen böser Geister auf unsern freien Willen gefallen ist, und warum sich die Einbildungskraft der Menschen diese Geister immer unter den fürchterlichsten Gestalten gemahlt hat*). Natürlich mußte jene unnatürliche Lehre immer entstehen, indem man sich den Ursprung gewisser unanständigen Gedanken und Empfindungen der menschlichen Seele deswegen nicht erklären konnte, weil sie

*) Der Teufel wird fast von allen Völkern, die an ihn glauben, schwarz und in einer scheußlichen Gestalt gemahlt. Die Canadier haben ihn mit der rothen Farbe und mit einer ziemlich menschlichen Gestalt beehrt. Er erscheint oft in einem prächtigen Kleide auf ihren Bällen, und man würde ihn nicht erkennen, wenn er seine Krallen, die selbst durch seine Handschuhe hervorstechen etwas besser verbergen könnte, und den Damen nicht so oft seine bewafnete Hand zu reichen pflegte.


alsdann allerlei Scenen der Wollust mit den hellesten Farben ab, und sie haben dadurch oft schon lange ihre Unschuld verloren, wenn sie gleich noch aͤußerlich schamhaft erroͤthen koͤnnen«.

Die Beobachtung, daß Stille und Finsterniß der Nacht unserm Denken und Empfinden gleichsam eine andere Richtung geben koͤnnen, kommt mir in der That in mehr als einem Betracht merkwuͤrdig vor. Jch finde vornehmlich in ihr einen Grund mehr, wie und warum der menschliche Verstand auf die sonderbare und unphilosophische Lehre von den Einwuͤrkungen boͤser Geister auf unsern freien Willen gefallen ist, und warum sich die Einbildungskraft der Menschen diese Geister immer unter den fuͤrchterlichsten Gestalten gemahlt hat*). Natuͤrlich mußte jene unnatuͤrliche Lehre immer entstehen, indem man sich den Ursprung gewisser unanstaͤndigen Gedanken und Empfindungen der menschlichen Seele deswegen nicht erklaͤren konnte, weil sie

*) Der Teufel wird fast von allen Voͤlkern, die an ihn glauben, schwarz und in einer scheußlichen Gestalt gemahlt. Die Canadier haben ihn mit der rothen Farbe und mit einer ziemlich menschlichen Gestalt beehrt. Er erscheint oft in einem praͤchtigen Kleide auf ihren Baͤllen, und man wuͤrde ihn nicht erkennen, wenn er seine Krallen, die selbst durch seine Handschuhe hervorstechen etwas besser verbergen koͤnnte, und den Damen nicht so oft seine bewafnete Hand zu reichen pflegte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="90"/><lb/>
alsdann allerlei Scenen der Wollust mit den                   hellesten Farben ab, und sie haben dadurch oft schon lange ihre Unschuld verloren,                   wenn sie gleich noch a&#x0364;ußerlich schamhaft erro&#x0364;then ko&#x0364;nnen«.</p>
            <p>Die Beobachtung, daß Stille und Finsterniß der Nacht unserm Denken und Empfinden                   gleichsam eine andere Richtung geben ko&#x0364;nnen, kommt mir in der That in mehr als                   einem Betracht merkwu&#x0364;rdig vor. Jch finde vornehmlich in ihr einen <hi rendition="#b">Grund mehr,</hi> wie und warum der menschliche Verstand auf die                   sonderbare und unphilosophische Lehre von den Einwu&#x0364;rkungen bo&#x0364;ser Geister auf                   unsern freien Willen gefallen ist, und <hi rendition="#b">warum</hi> sich die                   Einbildungskraft der Menschen diese Geister immer unter den fu&#x0364;rchterlichsten                   Gestalten gemahlt hat*)<note place="foot"><p>*) Der Teufel wird fast von allen                         Vo&#x0364;lkern, die an ihn glauben, schwarz und in einer scheußlichen Gestalt                         gemahlt. Die Canadier haben ihn mit der rothen Farbe und mit einer ziemlich                         menschlichen Gestalt beehrt. Er erscheint oft in einem pra&#x0364;chtigen Kleide auf                         ihren Ba&#x0364;llen, und man wu&#x0364;rde ihn nicht erkennen, wenn er seine Krallen, die                         selbst durch seine Handschuhe hervorstechen etwas besser verbergen ko&#x0364;nnte,                         und den Damen nicht so oft seine bewafnete Hand zu reichen                      pflegte.</p></note>. Natu&#x0364;rlich mußte jene unnatu&#x0364;rliche Lehre immer entstehen,                   indem man sich den Ursprung gewisser unansta&#x0364;ndigen Gedanken und Empfindungen der                   menschlichen Seele deswegen nicht erkla&#x0364;ren konnte, weil sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0090] alsdann allerlei Scenen der Wollust mit den hellesten Farben ab, und sie haben dadurch oft schon lange ihre Unschuld verloren, wenn sie gleich noch aͤußerlich schamhaft erroͤthen koͤnnen«. Die Beobachtung, daß Stille und Finsterniß der Nacht unserm Denken und Empfinden gleichsam eine andere Richtung geben koͤnnen, kommt mir in der That in mehr als einem Betracht merkwuͤrdig vor. Jch finde vornehmlich in ihr einen Grund mehr, wie und warum der menschliche Verstand auf die sonderbare und unphilosophische Lehre von den Einwuͤrkungen boͤser Geister auf unsern freien Willen gefallen ist, und warum sich die Einbildungskraft der Menschen diese Geister immer unter den fuͤrchterlichsten Gestalten gemahlt hat*) . Natuͤrlich mußte jene unnatuͤrliche Lehre immer entstehen, indem man sich den Ursprung gewisser unanstaͤndigen Gedanken und Empfindungen der menschlichen Seele deswegen nicht erklaͤren konnte, weil sie *) Der Teufel wird fast von allen Voͤlkern, die an ihn glauben, schwarz und in einer scheußlichen Gestalt gemahlt. Die Canadier haben ihn mit der rothen Farbe und mit einer ziemlich menschlichen Gestalt beehrt. Er erscheint oft in einem praͤchtigen Kleide auf ihren Baͤllen, und man wuͤrde ihn nicht erkennen, wenn er seine Krallen, die selbst durch seine Handschuhe hervorstechen etwas besser verbergen koͤnnte, und den Damen nicht so oft seine bewafnete Hand zu reichen pflegte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/90
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/90>, abgerufen am 09.11.2024.