Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


menbüchse des Sonntags gesteckt hätte. Jch sagte es meinem Vater, und bat um so viel Groschen, die ich nächstens mit großer Freude einsteckte. -- Jch hatte aus unvorsichtigen lateinischen und griechischen Asceten wirklich Principia von eigener Büßung und Genugthuung im Kopfe, und bey dieser innerlichen Unruhe war die selbst dictirte Strafe und Erniedrigung wirklich eine innerliche Beruhigung".

Diese Schilderung kommt mir wichtig vor, und man sieht daraus, wie die Menschen auf eigene Büßungen und Casteiungen gefallen sind, und darin erhalten werden. Der Gedanke, daß man sich selbst Martern anthut, um sich zu bessern, daß man sich also eines sehr guten Willens bewußt zu seyn glaubt, und die damit verbundene sich selbst genugthuende Phantasie, die alle Religiösen geisselt, muß ganz natürlich ein inneres angenehmes Behagen erzeugen, daß bey aller Demüthigung, die es vorauszusetzen scheint, doch immer noch in einem geistigen Eigendünkel seinen Grund haben mag.

"Jch rechnete es", fährt er fort, "zur Aufrichtigkeit und meiner Schuldigkeit, recht traurig zu seyn. Mehrere Monate war ich in diesem Hange zur steten geistlichen Betrübniß". Auch auf der Academie dauert dieser Zustand durch den Umgang mit zwey seiner mystischen Freunde fort. Sie rathen ihm das unselige Studiren wegzuwerfen, der


menbuͤchse des Sonntags gesteckt haͤtte. Jch sagte es meinem Vater, und bat um so viel Groschen, die ich naͤchstens mit großer Freude einsteckte. — Jch hatte aus unvorsichtigen lateinischen und griechischen Asceten wirklich Principia von eigener Buͤßung und Genugthuung im Kopfe, und bey dieser innerlichen Unruhe war die selbst dictirte Strafe und Erniedrigung wirklich eine innerliche Beruhigung«.

Diese Schilderung kommt mir wichtig vor, und man sieht daraus, wie die Menschen auf eigene Buͤßungen und Casteiungen gefallen sind, und darin erhalten werden. Der Gedanke, daß man sich selbst Martern anthut, um sich zu bessern, daß man sich also eines sehr guten Willens bewußt zu seyn glaubt, und die damit verbundene sich selbst genugthuende Phantasie, die alle Religioͤsen geisselt, muß ganz natuͤrlich ein inneres angenehmes Behagen erzeugen, daß bey aller Demuͤthigung, die es vorauszusetzen scheint, doch immer noch in einem geistigen Eigenduͤnkel seinen Grund haben mag.

»Jch rechnete es«, faͤhrt er fort, »zur Aufrichtigkeit und meiner Schuldigkeit, recht traurig zu seyn. Mehrere Monate war ich in diesem Hange zur steten geistlichen Betruͤbniß«. Auch auf der Academie dauert dieser Zustand durch den Umgang mit zwey seiner mystischen Freunde fort. Sie rathen ihm das unselige Studiren wegzuwerfen, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="121"/><lb/>
menbu&#x0364;chse des Sonntags gesteckt                   ha&#x0364;tte. Jch sagte es meinem Vater, und bat um so viel Groschen, die ich na&#x0364;chstens                   mit großer Freude einsteckte. &#x2014; Jch hatte aus unvorsichtigen lateinischen und                         <choice><corr>griechischen</corr><sic>grichischen</sic></choice> Asceten wirklich Principia von eigener Bu&#x0364;ßung und                   Genugthuung im Kopfe, und bey dieser innerlichen Unruhe war die selbst dictirte                   Strafe und Erniedrigung wirklich eine innerliche <choice><corr>Beruhigung«.</corr><sic>Beruhigung.</sic></choice></p>
          <p>Diese Schilderung kommt mir wichtig vor, und man sieht daraus, wie die Menschen                   auf eigene Bu&#x0364;ßungen und Casteiungen gefallen sind, und darin erhalten werden. Der                   Gedanke, daß man sich selbst Martern anthut, um sich zu bessern, daß man sich also                   eines <hi rendition="#b">sehr guten Willens</hi> bewußt zu seyn glaubt, und die                   damit verbundene sich selbst genugthuende Phantasie, die alle <choice><corr>Religio&#x0364;sen</corr><sic>Religiosen</sic></choice> geisselt,                   muß ganz natu&#x0364;rlich ein inneres angenehmes Behagen erzeugen, daß bey aller                   Demu&#x0364;thigung, die es vorauszusetzen scheint, doch immer noch in einem geistigen                   Eigendu&#x0364;nkel seinen Grund haben mag.</p>
          <p>»Jch rechnete es«, fa&#x0364;hrt er fort, »zur Aufrichtigkeit und meiner Schuldigkeit,                   recht traurig zu seyn. Mehrere Monate war ich in diesem Hange zur steten                   geistlichen Betru&#x0364;bniß«. Auch auf der Academie dauert dieser Zustand durch den                   Umgang mit zwey seiner mystischen Freunde fort. Sie rathen ihm das unselige                   Studiren wegzuwerfen, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0121] menbuͤchse des Sonntags gesteckt haͤtte. Jch sagte es meinem Vater, und bat um so viel Groschen, die ich naͤchstens mit großer Freude einsteckte. — Jch hatte aus unvorsichtigen lateinischen und griechischen Asceten wirklich Principia von eigener Buͤßung und Genugthuung im Kopfe, und bey dieser innerlichen Unruhe war die selbst dictirte Strafe und Erniedrigung wirklich eine innerliche Beruhigung«. Diese Schilderung kommt mir wichtig vor, und man sieht daraus, wie die Menschen auf eigene Buͤßungen und Casteiungen gefallen sind, und darin erhalten werden. Der Gedanke, daß man sich selbst Martern anthut, um sich zu bessern, daß man sich also eines sehr guten Willens bewußt zu seyn glaubt, und die damit verbundene sich selbst genugthuende Phantasie, die alle Religioͤsen geisselt, muß ganz natuͤrlich ein inneres angenehmes Behagen erzeugen, daß bey aller Demuͤthigung, die es vorauszusetzen scheint, doch immer noch in einem geistigen Eigenduͤnkel seinen Grund haben mag. »Jch rechnete es«, faͤhrt er fort, »zur Aufrichtigkeit und meiner Schuldigkeit, recht traurig zu seyn. Mehrere Monate war ich in diesem Hange zur steten geistlichen Betruͤbniß«. Auch auf der Academie dauert dieser Zustand durch den Umgang mit zwey seiner mystischen Freunde fort. Sie rathen ihm das unselige Studiren wegzuwerfen, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/121
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/121>, abgerufen am 26.11.2024.