Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


selten mit mehrerer Lebhaftigkeit als jemals zu beschauen und zu fühlen, und daher sind die Augenblicke, worin Wahnsinnige von ihrer Raserey erwachen, für sie gewiß die unglückseligsten, die man sich denken kann.


Der Brief des Herrn Spaldings an Sulzer im 2ten Stück des 1ten Bandes Seite 38. u.s.w. enthält einen sehr merkwürdigen Beytrag zur Seelenkunde*). Wahrscheinlich war der ganze sonderbare Seelenzustand des Herrn Verfassers aus einer plözlichen Unordnung im Gehirn entstanden, und zwar, wie er richtig bemerkt, wohl nur in einem Theile des Gehirns, weil er während seiner verworrenen Jdeen und der Unfähigkeit, sie auszudrücken, sich doch seiner ganz deutlich bewußt war, und eine Beunruhigung über seinen Seelenzustand empfand, auch die körperlichen Objecte von aussen völlig unterscheiden konnte. Wahrscheinlich bewegten sich auch die verworrenen Bilder seiner Einbildungskraft zu lebhaft und zu geschwind, als daß die Seele andere ruhigere Jdeen fixiren konnte, und eben daher mogte auch das Verwechseln der gesuchten Wörter und der unwillkürlichen entstehen. Aus dergleichen Phänomenen läßt sich allerdings sehr

*) Man lese hierüber nach, was Mendelssohn S. 46. ff. im 3ten St. 1ter B. dieses Magazins mit wahrem philosophischen Scharfsinn gesagt hat.


selten mit mehrerer Lebhaftigkeit als jemals zu beschauen und zu fuͤhlen, und daher sind die Augenblicke, worin Wahnsinnige von ihrer Raserey erwachen, fuͤr sie gewiß die ungluͤckseligsten, die man sich denken kann.


Der Brief des Herrn Spaldings an Sulzer im 2ten Stuͤck des 1ten Bandes Seite 38. u.s.w. enthaͤlt einen sehr merkwuͤrdigen Beytrag zur Seelenkunde*). Wahrscheinlich war der ganze sonderbare Seelenzustand des Herrn Verfassers aus einer ploͤzlichen Unordnung im Gehirn entstanden, und zwar, wie er richtig bemerkt, wohl nur in einem Theile des Gehirns, weil er waͤhrend seiner verworrenen Jdeen und der Unfaͤhigkeit, sie auszudruͤcken, sich doch seiner ganz deutlich bewußt war, und eine Beunruhigung uͤber seinen Seelenzustand empfand, auch die koͤrperlichen Objecte von aussen voͤllig unterscheiden konnte. Wahrscheinlich bewegten sich auch die verworrenen Bilder seiner Einbildungskraft zu lebhaft und zu geschwind, als daß die Seele andere ruhigere Jdeen fixiren konnte, und eben daher mogte auch das Verwechseln der gesuchten Woͤrter und der unwillkuͤrlichen entstehen. Aus dergleichen Phaͤnomenen laͤßt sich allerdings sehr

*) Man lese hieruͤber nach, was Mendelssohn S. 46. ff. im 3ten St. 1ter B. dieses Magazins mit wahrem philosophischen Scharfsinn gesagt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="7"/><lb/>
selten mit mehrerer Lebhaftigkeit als jemals <hi rendition="#b">zu beschauen</hi> und <hi rendition="#b">zu fu&#x0364;hlen,</hi> und daher sind die Augenblicke, worin Wahnsinnige von ihrer Raserey erwachen, fu&#x0364;r                   sie gewiß die unglu&#x0364;ckseligsten, die man sich denken kann.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der Brief des Herrn <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0112"><note type="editorial">Spalding, Johann Joachim</note>Spaldings</persName></hi> an <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0142"><note type="editorial">Sulzer, Johann Georg</note>Sulzer</persName></hi> im 2ten Stu&#x0364;ck des 1ten Bandes Seite 38. u.s.w.                   entha&#x0364;lt einen sehr merkwu&#x0364;rdigen Beytrag zur Seelenkunde*)<note place="foot"><p>*)                         Man lese hieru&#x0364;ber nach, was <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0119"><note type="editorial">Mendelssohn, Moses</note>Mendelssohn</persName></hi> S. 46. ff. im 3ten St. 1ter B. dieses Magazins mit wahrem philosophischen                         Scharfsinn gesagt hat.</p></note>. Wahrscheinlich war der ganze sonderbare                   Seelenzustand des Herrn Verfassers aus einer plo&#x0364;zlichen Unordnung im Gehirn                   entstanden, und zwar, wie er richtig bemerkt, wohl nur in <hi rendition="#b">einem                      Theile</hi> des Gehirns, weil er wa&#x0364;hrend seiner verworrenen Jdeen und der                   Unfa&#x0364;higkeit, sie auszudru&#x0364;cken, sich doch seiner ganz deutlich bewußt war, und eine                   Beunruhigung u&#x0364;ber seinen Seelenzustand empfand, auch die ko&#x0364;rperlichen Objecte von                   aussen vo&#x0364;llig unterscheiden konnte. Wahrscheinlich bewegten sich auch die                   verworrenen Bilder seiner Einbildungskraft zu <hi rendition="#b">lebhaft</hi> und                   zu <hi rendition="#b">geschwind,</hi> als daß die Seele andere ruhigere Jdeen <hi rendition="#b">fixiren</hi> konnte, und eben daher mogte auch das                   Verwechseln der <hi rendition="#b">gesuchten</hi> Wo&#x0364;rter und der <hi rendition="#b">unwillku&#x0364;rlichen</hi> entstehen. Aus dergleichen <choice><corr>Pha&#x0364;nomenen</corr><sic>Pho&#x0364;nomenen</sic></choice> la&#x0364;ßt sich                   allerdings sehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] selten mit mehrerer Lebhaftigkeit als jemals zu beschauen und zu fuͤhlen, und daher sind die Augenblicke, worin Wahnsinnige von ihrer Raserey erwachen, fuͤr sie gewiß die ungluͤckseligsten, die man sich denken kann. Der Brief des Herrn Spaldings an Sulzer im 2ten Stuͤck des 1ten Bandes Seite 38. u.s.w. enthaͤlt einen sehr merkwuͤrdigen Beytrag zur Seelenkunde*) . Wahrscheinlich war der ganze sonderbare Seelenzustand des Herrn Verfassers aus einer ploͤzlichen Unordnung im Gehirn entstanden, und zwar, wie er richtig bemerkt, wohl nur in einem Theile des Gehirns, weil er waͤhrend seiner verworrenen Jdeen und der Unfaͤhigkeit, sie auszudruͤcken, sich doch seiner ganz deutlich bewußt war, und eine Beunruhigung uͤber seinen Seelenzustand empfand, auch die koͤrperlichen Objecte von aussen voͤllig unterscheiden konnte. Wahrscheinlich bewegten sich auch die verworrenen Bilder seiner Einbildungskraft zu lebhaft und zu geschwind, als daß die Seele andere ruhigere Jdeen fixiren konnte, und eben daher mogte auch das Verwechseln der gesuchten Woͤrter und der unwillkuͤrlichen entstehen. Aus dergleichen Phaͤnomenen laͤßt sich allerdings sehr *) Man lese hieruͤber nach, was Mendelssohn S. 46. ff. im 3ten St. 1ter B. dieses Magazins mit wahrem philosophischen Scharfsinn gesagt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/7
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/7>, abgerufen am 27.04.2024.