Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


viel folgern, und so sehr sie auch eine gewisse uns bisher unbekannte Vereinigung der Organisation mit der Denkkraft sichtbar darthun, so sicher folgt auch davon, daß die Seele, die die sich durchkreuzenden Vorstellungen von sich selber unterscheiden, und über ihre Unrichtigkeit urtheilen konnte, eine eigene von der Organisation unabhängige Selbstthätigkeit besitze. Das Bewußtseyn ihrer selbst läßt sich durch keine Organisation, durch keinen Einfluß der Organisation völlig erklären. Hier erscheint der Mensch als ein geistiges Wesen auf einmal über alle Materie erhaben; so fein wir sie auch subtilisiren und organisiren mögen. -- Es ist natürlich, daß sich die Vorstellungen der Seele, durch eine Zerrüttung der Organisation, vornämlich im Gehirn, verwirren können; allein die Vorstellung dieser verworrenen Vorstellungen zeigt von einer ganz eigenen innern Denkkraft der menschlichen Natur, und der Beweis, welchen die Materialisten für ihr System aus jenen Vorstellungen eines verworrenen Gehirns ziehen könnten, ist eigentlich mehr gegen, als für sie.


Der vortrefliche Aufsatz des Herrn Hofrath Marcus Herz über seine eigene Krankheit, S. 44. u.s.w. enthält für den Arzt und Psychologen die interessantesten Winke zur Bereicherung ihrer Wissenschaft, und ich wünschte nichts mehr, als daß von philosophischen Aerzten mehr dergleichen Krank-


viel folgern, und so sehr sie auch eine gewisse uns bisher unbekannte Vereinigung der Organisation mit der Denkkraft sichtbar darthun, so sicher folgt auch davon, daß die Seele, die die sich durchkreuzenden Vorstellungen von sich selber unterscheiden, und uͤber ihre Unrichtigkeit urtheilen konnte, eine eigene von der Organisation unabhaͤngige Selbstthaͤtigkeit besitze. Das Bewußtseyn ihrer selbst laͤßt sich durch keine Organisation, durch keinen Einfluß der Organisation voͤllig erklaͤren. Hier erscheint der Mensch als ein geistiges Wesen auf einmal uͤber alle Materie erhaben; so fein wir sie auch subtilisiren und organisiren moͤgen. — Es ist natuͤrlich, daß sich die Vorstellungen der Seele, durch eine Zerruͤttung der Organisation, vornaͤmlich im Gehirn, verwirren koͤnnen; allein die Vorstellung dieser verworrenen Vorstellungen zeigt von einer ganz eigenen innern Denkkraft der menschlichen Natur, und der Beweis, welchen die Materialisten fuͤr ihr System aus jenen Vorstellungen eines verworrenen Gehirns ziehen koͤnnten, ist eigentlich mehr gegen, als fuͤr sie.


Der vortrefliche Aufsatz des Herrn Hofrath Marcus Herz uͤber seine eigene Krankheit, S. 44. u.s.w. enthaͤlt fuͤr den Arzt und Psychologen die interessantesten Winke zur Bereicherung ihrer Wissenschaft, und ich wuͤnschte nichts mehr, als daß von philosophischen Aerzten mehr dergleichen Krank-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="8"/><lb/>
viel folgern, und so sehr sie auch eine                   gewisse uns bisher unbekannte Vereinigung der Organisation mit der Denkkraft                   sichtbar darthun, so sicher folgt auch davon, daß die Seele, die die sich                   durchkreuzenden Vorstellungen von <hi rendition="#b">sich selber</hi> unterscheiden, und u&#x0364;ber ihre Unrichtigkeit urtheilen konnte, eine <hi rendition="#b">eigene</hi> von der Organisation unabha&#x0364;ngige Selbsttha&#x0364;tigkeit                   besitze. Das <hi rendition="#b">Bewußtseyn</hi> ihrer selbst la&#x0364;ßt sich durch                   keine Organisation, durch keinen Einfluß der Organisation vo&#x0364;llig erkla&#x0364;ren. Hier                   erscheint der Mensch als ein <hi rendition="#b">geistiges</hi> Wesen auf einmal                   u&#x0364;ber alle Materie erhaben; so fein wir sie auch subtilisiren und organisiren                   mo&#x0364;gen. &#x2014; Es ist natu&#x0364;rlich, daß sich die Vorstellungen der Seele, durch eine                   Zerru&#x0364;ttung der Organisation, vorna&#x0364;mlich im Gehirn, verwirren ko&#x0364;nnen; allein die <hi rendition="#b">Vorstellung dieser verworrenen Vorstellungen</hi> zeigt von                   einer ganz eigenen innern Denkkraft der menschlichen Natur, und der Beweis,                   welchen die Materialisten fu&#x0364;r ihr System aus jenen Vorstellungen eines verworrenen                   Gehirns ziehen ko&#x0364;nnten, ist eigentlich mehr gegen, als fu&#x0364;r sie.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der vortrefliche Aufsatz des Herrn Hofrath <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0022"><note type="editorial">Herz, Marcus</note>Marcus Herz</persName></hi> u&#x0364;ber seine eigene Krankheit, S. 44. u.s.w. entha&#x0364;lt fu&#x0364;r den Arzt und Psychologen                   die interessantesten Winke zur Bereicherung ihrer Wissenschaft, und ich wu&#x0364;nschte                   nichts mehr, als daß von philosophischen Aerzten mehr dergleichen Krank-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0008] viel folgern, und so sehr sie auch eine gewisse uns bisher unbekannte Vereinigung der Organisation mit der Denkkraft sichtbar darthun, so sicher folgt auch davon, daß die Seele, die die sich durchkreuzenden Vorstellungen von sich selber unterscheiden, und uͤber ihre Unrichtigkeit urtheilen konnte, eine eigene von der Organisation unabhaͤngige Selbstthaͤtigkeit besitze. Das Bewußtseyn ihrer selbst laͤßt sich durch keine Organisation, durch keinen Einfluß der Organisation voͤllig erklaͤren. Hier erscheint der Mensch als ein geistiges Wesen auf einmal uͤber alle Materie erhaben; so fein wir sie auch subtilisiren und organisiren moͤgen. — Es ist natuͤrlich, daß sich die Vorstellungen der Seele, durch eine Zerruͤttung der Organisation, vornaͤmlich im Gehirn, verwirren koͤnnen; allein die Vorstellung dieser verworrenen Vorstellungen zeigt von einer ganz eigenen innern Denkkraft der menschlichen Natur, und der Beweis, welchen die Materialisten fuͤr ihr System aus jenen Vorstellungen eines verworrenen Gehirns ziehen koͤnnten, ist eigentlich mehr gegen, als fuͤr sie. Der vortrefliche Aufsatz des Herrn Hofrath Marcus Herz uͤber seine eigene Krankheit, S. 44. u.s.w. enthaͤlt fuͤr den Arzt und Psychologen die interessantesten Winke zur Bereicherung ihrer Wissenschaft, und ich wuͤnschte nichts mehr, als daß von philosophischen Aerzten mehr dergleichen Krank-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/8
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/8>, abgerufen am 03.12.2024.