Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


Mein Gang ist ungleich, bald schnell, bald wieder langsam. Bin wenig gottesfürchtig, und kann meine Zunge nicht im Zaum halten, bin auf's höchste zum Zorn geneigt, so daß es mich oft gereut, und ich einen Abscheu dafür habe." - - - Nach einer Episode, die ich übergehe, fährt er so fort: "Jch weiß, daß dies einer meiner grössten und sonderbarsten Fehler ist, daß ich von nichts lieber rede, als was den Zuhörenden mißfällt. Mit Wissen und Willen fahre ich hierin fort, und es ist mir nicht unbekannt, wie viel Feinde mir diese Eigenschaft zuzieht. So viel vermag die Natur durch eine lange Gewohnheit! Doch vermeide ich jenen Fehler bei meinen Wohlthätern und den Großen. Jch liebe die Einsamkeit so viel es möglich ist, obgleich Aristoteles diese Lebensart verworfen und gesagt hat, daß ein Einsiedler entweder ein Thier, oder eine Gottheit ist. Aus Schwachherzigkeit, und zu meinem nicht geringen Schaden, behalte ich das Gesinde bei, von welchem ich weiß, daß es mir nicht nur unnüz sey, sondern sogar zu meiner Schande gereicht: ja ich kann mich nicht einmal von den mir geschenkten Thieren, als Böcken, Lämmern, Haasen, Kaninchen, Störchen trennen, so daß sie mir das ganze Haus besudeln. Jch habe wenig, und vornehmlich keine getreuen, Freunde gehabt. Jch habe darin viel und selbst die größten Fehler begangen, indem ich mich zur rechten und unrechten Zeit in alles mi-


Mein Gang ist ungleich, bald schnell, bald wieder langsam. Bin wenig gottesfuͤrchtig, und kann meine Zunge nicht im Zaum halten, bin auf's hoͤchste zum Zorn geneigt, so daß es mich oft gereut, und ich einen Abscheu dafuͤr habe.« – – – Nach einer Episode, die ich uͤbergehe, faͤhrt er so fort: »Jch weiß, daß dies einer meiner groͤssten und sonderbarsten Fehler ist, daß ich von nichts lieber rede, als was den Zuhoͤrenden mißfaͤllt. Mit Wissen und Willen fahre ich hierin fort, und es ist mir nicht unbekannt, wie viel Feinde mir diese Eigenschaft zuzieht. So viel vermag die Natur durch eine lange Gewohnheit! Doch vermeide ich jenen Fehler bei meinen Wohlthaͤtern und den Großen. Jch liebe die Einsamkeit so viel es moͤglich ist, obgleich Aristoteles diese Lebensart verworfen und gesagt hat, daß ein Einsiedler entweder ein Thier, oder eine Gottheit ist. Aus Schwachherzigkeit, und zu meinem nicht geringen Schaden, behalte ich das Gesinde bei, von welchem ich weiß, daß es mir nicht nur unnuͤz sey, sondern sogar zu meiner Schande gereicht: ja ich kann mich nicht einmal von den mir geschenkten Thieren, als Boͤcken, Laͤmmern, Haasen, Kaninchen, Stoͤrchen trennen, so daß sie mir das ganze Haus besudeln. Jch habe wenig, und vornehmlich keine getreuen, Freunde gehabt. Jch habe darin viel und selbst die groͤßten Fehler begangen, indem ich mich zur rechten und unrechten Zeit in alles mi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="116"/><lb/>
Mein Gang ist ungleich, bald schnell, bald wieder langsam.                   Bin wenig gottesfu&#x0364;rchtig, und kann meine Zunge nicht im Zaum halten, bin auf's                   ho&#x0364;chste zum Zorn geneigt, so daß es mich oft gereut, und ich einen Abscheu dafu&#x0364;r                   habe.« &#x2013; &#x2013; &#x2013; Nach einer Episode, die ich u&#x0364;bergehe, fa&#x0364;hrt er so fort: <hi rendition="#b">»Jch weiß, daß dies einer meiner gro&#x0364;ssten und sonderbarsten Fehler                      ist, daß ich von nichts lieber rede, als was den Zuho&#x0364;renden mißfa&#x0364;llt. Mit                      Wissen und Willen fahre ich hierin fort,</hi> und es ist mir nicht unbekannt,                   wie viel Feinde mir diese Eigenschaft zuzieht. So viel vermag die Natur durch eine                   lange Gewohnheit! Doch vermeide ich jenen Fehler bei meinen Wohltha&#x0364;tern und den                   Großen. Jch liebe die Einsamkeit so viel es mo&#x0364;glich ist, obgleich <hi rendition="#b">Aristoteles</hi> diese Lebensart verworfen und gesagt hat, daß                   ein Einsiedler entweder ein Thier, oder eine Gottheit ist. Aus Schwachherzigkeit,                   und zu meinem nicht geringen Schaden, behalte ich das Gesinde bei, von welchem ich                   weiß, daß es mir nicht nur unnu&#x0364;z sey, sondern sogar zu meiner Schande gereicht: ja                   ich kann mich nicht einmal von den mir geschenkten Thieren, als Bo&#x0364;cken, La&#x0364;mmern,                   Haasen, Kaninchen, Sto&#x0364;rchen trennen, so daß sie mir das ganze Haus besudeln. Jch                   habe wenig, und vornehmlich keine getreuen, Freunde gehabt. Jch habe darin viel                   und selbst die gro&#x0364;ßten Fehler begangen, indem ich mich zur rechten und unrechten                   Zeit in alles mi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0118] Mein Gang ist ungleich, bald schnell, bald wieder langsam. Bin wenig gottesfuͤrchtig, und kann meine Zunge nicht im Zaum halten, bin auf's hoͤchste zum Zorn geneigt, so daß es mich oft gereut, und ich einen Abscheu dafuͤr habe.« – – – Nach einer Episode, die ich uͤbergehe, faͤhrt er so fort: »Jch weiß, daß dies einer meiner groͤssten und sonderbarsten Fehler ist, daß ich von nichts lieber rede, als was den Zuhoͤrenden mißfaͤllt. Mit Wissen und Willen fahre ich hierin fort, und es ist mir nicht unbekannt, wie viel Feinde mir diese Eigenschaft zuzieht. So viel vermag die Natur durch eine lange Gewohnheit! Doch vermeide ich jenen Fehler bei meinen Wohlthaͤtern und den Großen. Jch liebe die Einsamkeit so viel es moͤglich ist, obgleich Aristoteles diese Lebensart verworfen und gesagt hat, daß ein Einsiedler entweder ein Thier, oder eine Gottheit ist. Aus Schwachherzigkeit, und zu meinem nicht geringen Schaden, behalte ich das Gesinde bei, von welchem ich weiß, daß es mir nicht nur unnuͤz sey, sondern sogar zu meiner Schande gereicht: ja ich kann mich nicht einmal von den mir geschenkten Thieren, als Boͤcken, Laͤmmern, Haasen, Kaninchen, Stoͤrchen trennen, so daß sie mir das ganze Haus besudeln. Jch habe wenig, und vornehmlich keine getreuen, Freunde gehabt. Jch habe darin viel und selbst die groͤßten Fehler begangen, indem ich mich zur rechten und unrechten Zeit in alles mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/118
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/118>, abgerufen am 28.11.2024.