Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


ten der Vernunft arbeiten, diese Furie der menschlichen Seele zu bekämpfen, weil sie so leicht die ganze Thätigkeit der Denkkraft und unsrer Willensfreiheit aufhält, und uns durch ein niedriges Betragen, unzählig oft unter die Würde unsrer Natur herabsezt. Jch würde, um das menschliche Herz von dieser betäubenden und schändlichen Krankheit der Furcht zu heilen, vornehmlich folgende Mittel vorschlagen. 1) Man suche das gefürchtete Uebel genau nach allen seinen Seiten kennen zu lernen, und es hierbei auch von seiner weniger furchtbaren Seite zu betrachten. Schon das Nachdenken, das bei sich selbst Raisonniren über ein kommendes Uebel, flößt uns Muth ein, indem es unsre Seele zerstreuet und von dem Punkte wegziehet, den sie so gern mit starren Empfindungen allein betrachten möchte. 2) Uebe man sich selbst dann, wenn uns nichts Böses bevorsteht, in Untersuchungen: wie wir uns in dieser und jener unglücklichen Lage, die uns überraschen sollte, benehmen würden, und als vernünftige Menschen benehmen müßten. 3) Hüte man sich ja vor allen Schwächungen und Verzärtelungen des Körpers. Ein gesunder Körper giebt der Seele Kraft und Muth, ein kranker macht uns furchtsam. 4) Man gewöhne sich immer mehr durch Nachdenken über die Menschen und unsre Schicksale, und durch die Gewalt über unsre Einbildungskraft an die so nöthige Gegenwart des Geistes, und lasse den ersten Eindruck eines furchtbaren Ge-


ten der Vernunft arbeiten, diese Furie der menschlichen Seele zu bekaͤmpfen, weil sie so leicht die ganze Thaͤtigkeit der Denkkraft und unsrer Willensfreiheit aufhaͤlt, und uns durch ein niedriges Betragen, unzaͤhlig oft unter die Wuͤrde unsrer Natur herabsezt. Jch wuͤrde, um das menschliche Herz von dieser betaͤubenden und schaͤndlichen Krankheit der Furcht zu heilen, vornehmlich folgende Mittel vorschlagen. 1) Man suche das gefuͤrchtete Uebel genau nach allen seinen Seiten kennen zu lernen, und es hierbei auch von seiner weniger furchtbaren Seite zu betrachten. Schon das Nachdenken, das bei sich selbst Raisonniren uͤber ein kommendes Uebel, floͤßt uns Muth ein, indem es unsre Seele zerstreuet und von dem Punkte wegziehet, den sie so gern mit starren Empfindungen allein betrachten moͤchte. 2) Uebe man sich selbst dann, wenn uns nichts Boͤses bevorsteht, in Untersuchungen: wie wir uns in dieser und jener ungluͤcklichen Lage, die uns uͤberraschen sollte, benehmen wuͤrden, und als vernuͤnftige Menschen benehmen muͤßten. 3) Huͤte man sich ja vor allen Schwaͤchungen und Verzaͤrtelungen des Koͤrpers. Ein gesunder Koͤrper giebt der Seele Kraft und Muth, ein kranker macht uns furchtsam. 4) Man gewoͤhne sich immer mehr durch Nachdenken uͤber die Menschen und unsre Schicksale, und durch die Gewalt uͤber unsre Einbildungskraft an die so noͤthige Gegenwart des Geistes, und lasse den ersten Eindruck eines furchtbaren Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0017" n="15"/><lb/>
ten der Vernunft arbeiten, diese Furie der                   menschlichen Seele zu beka&#x0364;mpfen, weil sie so leicht die ganze Tha&#x0364;tigkeit der                   Denkkraft und unsrer Willensfreiheit aufha&#x0364;lt, und uns durch ein niedriges                   Betragen, unza&#x0364;hlig oft unter die Wu&#x0364;rde unsrer Natur herabsezt. Jch wu&#x0364;rde, um das                   menschliche Herz von dieser beta&#x0364;ubenden und scha&#x0364;ndlichen Krankheit der Furcht zu                   heilen, vornehmlich folgende Mittel vorschlagen. 1) Man suche das gefu&#x0364;rchtete                   Uebel genau nach allen seinen Seiten kennen zu lernen, und es hierbei auch von                   seiner weniger furchtbaren Seite zu betrachten. Schon das Nachdenken, das bei sich                   selbst Raisonniren u&#x0364;ber ein kommendes Uebel, flo&#x0364;ßt uns Muth ein, indem es unsre                   Seele zerstreuet und von dem Punkte wegziehet, den sie so gern mit starren                   Empfindungen allein betrachten mo&#x0364;chte. 2) Uebe man sich selbst dann, wenn uns                   nichts Bo&#x0364;ses bevorsteht, in Untersuchungen: wie wir uns in dieser und jener                   unglu&#x0364;cklichen Lage, die uns u&#x0364;berraschen sollte, benehmen wu&#x0364;rden, und als                   vernu&#x0364;nftige Menschen benehmen mu&#x0364;ßten. 3) Hu&#x0364;te man sich ja vor allen Schwa&#x0364;chungen                   und Verza&#x0364;rtelungen des Ko&#x0364;rpers. Ein gesunder Ko&#x0364;rper giebt der Seele Kraft und                   Muth, ein kranker macht uns furchtsam. 4) Man gewo&#x0364;hne sich immer mehr durch                   Nachdenken u&#x0364;ber die Menschen und unsre Schicksale, und durch die Gewalt u&#x0364;ber unsre                   Einbildungskraft an die so no&#x0364;thige Gegenwart des Geistes, und lasse den <hi rendition="#b">ersten</hi> Eindruck eines furchtbaren Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0017] ten der Vernunft arbeiten, diese Furie der menschlichen Seele zu bekaͤmpfen, weil sie so leicht die ganze Thaͤtigkeit der Denkkraft und unsrer Willensfreiheit aufhaͤlt, und uns durch ein niedriges Betragen, unzaͤhlig oft unter die Wuͤrde unsrer Natur herabsezt. Jch wuͤrde, um das menschliche Herz von dieser betaͤubenden und schaͤndlichen Krankheit der Furcht zu heilen, vornehmlich folgende Mittel vorschlagen. 1) Man suche das gefuͤrchtete Uebel genau nach allen seinen Seiten kennen zu lernen, und es hierbei auch von seiner weniger furchtbaren Seite zu betrachten. Schon das Nachdenken, das bei sich selbst Raisonniren uͤber ein kommendes Uebel, floͤßt uns Muth ein, indem es unsre Seele zerstreuet und von dem Punkte wegziehet, den sie so gern mit starren Empfindungen allein betrachten moͤchte. 2) Uebe man sich selbst dann, wenn uns nichts Boͤses bevorsteht, in Untersuchungen: wie wir uns in dieser und jener ungluͤcklichen Lage, die uns uͤberraschen sollte, benehmen wuͤrden, und als vernuͤnftige Menschen benehmen muͤßten. 3) Huͤte man sich ja vor allen Schwaͤchungen und Verzaͤrtelungen des Koͤrpers. Ein gesunder Koͤrper giebt der Seele Kraft und Muth, ein kranker macht uns furchtsam. 4) Man gewoͤhne sich immer mehr durch Nachdenken uͤber die Menschen und unsre Schicksale, und durch die Gewalt uͤber unsre Einbildungskraft an die so noͤthige Gegenwart des Geistes, und lasse den ersten Eindruck eines furchtbaren Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/17
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/17>, abgerufen am 23.11.2024.